Mona & Marie II – Ein etwas anderer Geburtstag

Maren Kroymann, Ulrike Kriener, Kramer, Klaschka, Keils. Das Leben ist ernst genug

Foto: ZDF / Guido Engels
Foto Tilmann P. Gangloff

Der zweite Film mit Ulrike Kriener und Maren Kroymann als ungleiche Schwestern wirkt mitunter wie eine Sketch-Comedy. Die Geschichte ist überschaubar, und auch der rote Faden ist etwas dünn: Mona (Kroymann) wird siebzig, hat aber erhebliche Probleme mit dem Älterwerden; trotzdem lässt es sich Marie (Kriener) nicht nehmen, eine Überraschungsparty vorzubereiten. Und doch ist „Mona & Marie II“ (ZDF / Warner) ein großer Spaß: weil sich das Vergnügen, das die beiden Hauptdarstellerinnen offenkundig an den stellenweise erfrischend boshaften Verbalscharmützeln der beiden Titelschwestern hatten, unmittelbar überträgt. Die auch dank der Musik stellenweise muntere Umsetzung von Mathias Klaschkas Buch (Regie: Britta Keils) steht zwar konsequent im Dienst der beiden zentralen Figuren, aber angesichts der Spielfreude von Kroymann und Kriener ist das völlig in Ordnung.

Bei Filmen mit Zahlen im Titel steht das Urteil im Grunde schon vorher fest: alter Wein in neuem Schlauch, die gleichen Versatzstücke neu zusammengesetzt, dieselbe Geschichte mit leicht veränderten Vorzeichen noch mal erzählt. Auf „Mona & Marie II“ trifft das in der Tat alles zu, zumal die Dialogduelle zwischen den beiden Titelschwestern stellenweise wie notdürftig durch einen roten Faden verknüpfte Elemente einer Sketch-Comedy wirken. Und doch ist „Ein etwas anderer Geburtstag“ ein großer Spaß: weil sich das Vergnügen, das Maren Kroymann und Ulrike Kriener an ihren Rollen hatten, unmittelbar überträgt. Deshalb fällt auch nicht weiter ins Gewicht, wie überschaubar die Handlung im Grunde ist, selbst wenn die Nebenfiguren für einigen Erzählstoff sorgen.

Mona & Marie II – Ein etwas anderer GeburtstagFoto: ZDF / Guido Engels
Das Alter und die gesundheitlichen Probleme einfach weglächeln. Chiara Ott (Ann-Kathrin Kramer), Monas beste Freundin, hat mal wieder einen ihrer großen Auftritte. Dass sie dabei mit ihrem SUV Maries Fahrrad umgefahren hat, stört sie wenig.

Im ersten Film (2021) haben sich die jüngere Marie, lebenslustige Pensionswirtin an der Nordsee, und die ältere Mona, Schickimicki-Lady aus Düsseldorf, nach dem Ableben von Monas treulosem Gatten zum ersten Mal nach langer Funkstille wiedergesehen. Weil Maries Harald zwischenzeitlich mit dem Postboten auf und davon ist, führen die beiden das Haus „Sonnengruß“ nun gemeinsam. Da die herrische Mona das Kommando übernommen hat und ohnehin alles besser weiß, kann sich Marie auf eine von ihr gegründete Bürgerinitiative konzentrieren: Die Gemeinde will am Rand eines Naturschutzgebiets ein Luxushotel errichten. Der entsprechende Protest ist jedoch ebenso bloß eine Begleiterscheinung wie die Nebenebene mit Monas bester Freundin (Ann-Kathrin Kramer war schon in Teil eins mit dabei): Chiara, trotz fortgeschrittenen Alters ein Ausbund an vermeintlicher Jugendlichkeit, hat einen Knoten in der Brust, will sich aber nicht den Tatsachen stellen. Derweil möchte Harald (Stephan Bissmeier) reumütig in Maries Schoß zurückkehren. Mona wiederum wird heftig von Restaurantbesitzer Hinnerk (Thomas Sarbacher) umschwärmt.

All’ diese kleinen Verwicklungen dienen letztlich nur als Vorwand, um die eingespielten Verhaltensmuster der Schwestern zu wiederholen, was allerdings regelmäßig überraschend witzig ist. Wie schon in Teil eins unterbindet Mona allzu ausführliche oder gar unangenehme Schilderungen mit dem Ausruf „Keine Details!“. Marie lebt nach der (unausgesprochenen) Devise „Am Morgen ein Joint, und der Tag ist dein Freund“. Mitunter sorgen kleine Variationen der Versatzstücke für humoristische Effekte, aber im Grunde reiht das Drehbuch von Mathias Klaschka (er hat auch den ersten Teil geschrieben) diverse Situationen aneinander. Das fällt jedoch kaum auf, weil es ihm und Regisseurin Britta Keils gelungen ist, die Ereignisse im Fluss zu halten, selbst wenn die Handlung größtenteils aus Momentaufnahmen besteht. Dabei ist stets Marie die treibende Kraft: beim Karaoke in der Dorfkneipe, bei der Demo gegen das geplante Hotel, bei der anschließenden Verhaftung wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt und so weiter. Seinen Titel verdankt der Film Monas bevorstehendem runden Geburtstag: Sie wird siebzig, hat aber erhebliche Probleme mit dem Älterwerden, weshalb der Anlass in ihrer Gegenwart ähnlich wie der Name „Voldemort“ bei „Harry Potter“ stets umschrieben werden muss („du weißt schon was“). Trotzdem lässt es sich Marie nicht nehmen, heimlich eine Überraschungsparty vorzubereiten.

Mona & Marie II – Ein etwas anderer GeburtstagFoto: ZDF / Guido Engels
Die Augen waren auch schon mal besser. Und so gibt es eine Ladung Pfefferspray für Maries Ex-Mann (Stephan Bissmeier). Köstlich: Ulrike Kriener & Maren Kroymann

Soundtrack: Ray Collins’ Hot Club („High Life“), Queen („Don’t Stop Me Now“), Hot Chocolate („You Sexy Thing”), Joy Oladokun („Look Up”), Pe Werner („Sonnenmacherin”)

Das Besondere an „Mona & Marie II“ ist die Kunst, die Dramen komisch zu verpacken. Natürlich ist das der Kern vieler Komödien, doch Klaschka gelingt das scheinbar spielerisch leicht, zumal er die jeweiligen Anlässe dennoch ernst nimmt; das gilt für Chiaras Angst vor Brustkrebs genauso wie für Monas unbegründete Nervosität beim ersten Sex mit Hinnerk, schließlich verkörpert Thomas Sarbacher den charmanten Galan als vollendeten Gentleman. Seine entspannte Haltung – „Das Leben ist ernst genug“ – könnte auch als Motto des Films gelten. Einige Gags sind zwar ziemlich abgenutzt, allen voran der Auftakttraum, aus dem Mona erwacht, weil Königspudel Joker ihr das Gesicht abschleckt, und die Scherze auf Kosten ihrer Schwerhörigkeit sind objektiv betrachtet ohnehin wohlfeil; witzig ist das alles trotzdem. Keils hat wie schon zuletzt bei „Landfrauen – Wir können auch anders“ (2023) einen sympathischen Tonfall gefunden; der Film war eine vergnügliche ARD-Freitagskomödie über eine Pflegerin, die beim Spontanurlaub auf dem Land die Liebe findet. Diesmal steht die auch dank der Musik stellenweise recht flotte Umsetzung des Drehbuchs geradezu untertänig im Dienst der beiden Hauptdarstellerinnen, doch angesichts der Spielfreude des Duos ist das völlig in Ordnung. (Text-Stand: 15.11.2023)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Maren Kroymann, Ulrike Kriener, Ann-Kathrin Kramer, Susanne Bormann, Thomas Sarbacher, Stephan Bissmeier, Anne Düe, Kailas Mahadevan, Gode Benedix

Kamera: Ralf M. Mendle

Szenenbild: Ralf Mootz

Kostüm: Andreas Janczyk

Schnitt: Andrea Schriever

Musik: Paul Eisenach, Jonas Hofer

Redaktion: Michelle Rohmann

Produktionsfirma: Warner Bros. ITVP Deutschland

Produktion: Bernd von Fehrn, Annette Pisacane

Drehbuch: Mathias Klaschka

Regie: Britta Keils

Quote: 4,65 Mio. Zuschauer (17,6% MA)

EA: 16.11.2023 10:00 Uhr | ZDF-Mediathek

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach