Marie Brand und die rastlosen Seelen

Mariele Millowitsch, Hinnerk Schönemann, Tscharre, Kern. Tod einer Schamanin

Foto: ZDF / Guido Engels
Foto Tilmann P. Gangloff

In ihrem 18. Fall suchen Brand & Simmel nach dem Mörder einer Schamanin. Im Rahmen der Reihe ist „Marie Brand und die rastlosen Seelen“ nur Durchschnitt: Das Drehbuch wirkt konstruiert, die Schauspieler sind nicht immer glaubwürdig und die Titelheldin muss allzu oft ihr Unbegangen gegenüber esoterischen Methoden in Form kurzer Vorträge zum Ausdruck bringen. Amüsant sind dagegen die witzigen Einlagen von Hinnerk Schönemann, auch wenn sie den Fluss der Handlung im Grunde ebenso stören wie die Millowitschs Monologe.

Ein nächtliches Ritual im Wald, dumpfe Trommelschläge, eine halluzinogene Droge: „Marie Brand und die rastlosen Seelen“ beginnt reizvoll. Das gilt vor allem für die Bilder: Männer und Frauen irren desorientiert umher, der Nebel im Gegenlicht sieht großartig aus, und natürlich wird jetzt irgendwas passieren; tatsächlich zeigt sich am nächsten Morgen, dass die Zeremonienmeisterin ermordet worden ist. Bevor es auf dieser Ebene weitergeht, muss aber erst mal Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) eingeführt werden: Der Polizist hat sich einen Kaffee geholt, schaut zwei Frauen nach und wird von einem Radfahrer angerempelt. Für die eigentliche Geschichte ist diese Szene völlig unwichtig, aber sie schafft die Basis für gleich drei Nebenebenen: Dank der Schmerzen in seiner Schulter hat Simmel einen Vorwand, um sich von der Kollegin des Opfers behandeln zu lassen. Da der rüpelhafte Radfahrer abgehauen ist, aber sein Fahrrad zurückgelassen hat, kommt es zu einigen Geplänkeln zwischen dem Kommissar und seinem Chef (Thomas Heinze), denn Simmel hat das Rad mit ins Büro gebracht. Und weil dieses später im Kofferraum des Einsatzwagens landet, kann er die Verfolgung eines Verdächtigen fortsetzen, als er mit dem Auto nicht mehr weiterkommt.

Das ist alles clever ausgedacht, aber auch ein Kunstgriff, mit dem sich das Buch aushebeln lässt, denn natürlich ist das Fahrrad bloß ein Vorwand, der zudem nicht mal besonders plausibel weitererzählt wird. Auch Jürgen Simmel ist gleichzeitig Stärke und Schwäche des Films, oder richtiger gesagt: Seine Verkörperung durch Hinnerk Schönemann. Er versieht den Kommissar immer wieder mit Gesten, die wunderbar unangestrengt wirken und regelmäßig für kleine Heiterkeitsmomente sorgen. Für Schönemann-Fans ist das ein Fest; Krimi-Puristen werden jedoch einwenden, dass Regisseur Florian Kern („Marie Brand und die rastlosen Seelen“ ist seine vierte Arbeit für die Reihe) mit diesen Einlagen immer wieder den Fluss der Handlung stört. Die Führung der Darsteller ist ohnehin nicht rundum gelungen. Einige Szenen wirken, als hätte Kern sie noch mal drehen sollen. Auch typische Zwischenschnitte, wenn bei Dialogen die Reaktionen der Zuhörer gezeigt werden, wirken nicht immer glaubwürdig.

Marie Brand und die rastlosen SeelenFoto: ZDF / Guido Engels
Simmel (Hinnerk Schönemann) bittet um eine Spezialbehandlung. Sogar die verkopfte Marie Brand lässt sich auf eine schamanische Meditation mit der Heilpraktikerin Kyra (Annina Hellenthal) ein.

Soundtrack: Mumford & Sons („Ghosts That We Knew“), Khan („Message In A Coke Bottle“), Damien Rice (“9 Crimes”), Tom Odell (“Heal”)

Ein weiteres Manko ist das Thema: Die ermordete Frau war eine selbsternannte Schamanin, weshalb die rationale Marie Brand fortan jede sich bietende Gelegenheit nutzt, um ihre Vorbehalte gegen Esoterik aller Art zu artikulieren. Während es Mariele Millowitsch sonst meist gelingt, das enzyklopädische Wissen der Kommissarin eher beiläufig an den Mann (ihren Kollegen nämlich) zu bringen, sind ihre entsprechenden Monologe diesmal weitere kleine Stolpersteine. Beides, Brands Dozieren wie auch Simmels Faxen, sind jedoch fester Bestandteil der Figuren und fallen auch nur deshalb ins Gewicht, weil sie in früheren Filmen eleganter integriert worden sind; diesmal lässt Schönemanns Slapstick den Film mitunter fast zur Krimikomödie werden. Andererseits ist es wunderbar gespielt, wie der Kommissar mit dem präkolumbianischen Wandschmuck im Wartezimmer hantiert, um sich die Zeit zu vertreiben, während sich die Kollegin unter den Händen von Kyra (Annina Hellenthal), der Praxispartnerin des Mordopfers, auf eine schamanische Reise begibt. Simmel ist selbstredend sehr angetan von der attraktiven Heilpraktikerin. Später greifen Buch und Regie die Szene mit dem Wandschmuck wieder auf, als der unfreiwillig unter Drogen stehende Kommissar versucht, Brand eine halluzinierte Maske vom Gesicht zu nehmen, und darunter immer wieder eine neue zum Vorschein kommt. Es ist bezeichnend, dass Einfälle wie diese überhaupt nichts mit der Krimihandlung zu tun haben; sie lenken erfolgreich von gewissen Schwächen der Geschichte ab. So hat zum Beispiel die tote Schamanin bei der Waldzeremonie nur deshalb eine Steinaxt im Gürtel stecken, damit sie damit erschlagen werden kann.

Trotzdem ist „Marie Brand und die rastlosen Seelen“ keine Zeitverschwendung. Die Geschichte ist durchaus interessant, weil sich schließlich herausstellt, dass die Frau ihr Wissen benutzt hat, um ihre Klienten zu erpressen. Als besonders ergiebig entpuppt sich dabei eine Mutter (Ulrike C. Tscharre), deren Sohn vor einem Jahr spurlos verschwunden ist, weshalb Brand und Simmel am Ende zwei Fälle auf einen Streich lösen. Sehenswert ist auch die Bildgestaltung durch Gerhard Schirlo, und das nicht nur wegen der durch Fackelschein illuminierten Waldszene zu Beginn. Für Simmels obligate Verfolgungsjagden hat Schirlo einige ungewöhnliche Kameraperspektiven gefunden. Außerdem gibt es ein paar hübsch ausgedachte Szenenwechsel. Dass der Nebel aus dem Prolog auch durch die Behandlungsräume und die Wohnung des Mordopfers wabert, ist zwar unlogisch, verleiht den entsprechenden Aufnahmen aber ein ganz eigenes Flair. Die elektronische Musik (Florian Tessloff) wabert ebenfalls, und zwar durch den gesamten Film, doch sie passt ebenso zum Gesamtpaket wie die gelegentlichen Popsongs, die hier im Gegensatz zu vielen romantischen Komödien akzentuiert und treffend eingesetzt werden. (Text-Stand: 3.9.2016)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Mariele Millowitsch, Hinnerk Schönemann, Thomas Heinze, Ulrike C. Tscharre, Stephan Kampwirth, Annina Hellenthal, Lasse Myhr, Doris Schretzmayer, Julius Nitschkoff, Christian Erdmann

Kamera: Gerhard Schirlo

Szenenbild: Stefan Schönberg

Schnitt: Thomas Stange

Kostüm: Kerstin Westermann

Musik: Florian Tessloff

Produktionsfirma: Warner Bros. ITVP Deutschland

Drehbuch: Christian Schiller, Marianne Wendt

Regie: Florian Kern

Quote: 5,48 Mio. Zuschauer (18,6% MA)

EA: 21.09.2016 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach