Lulu und Jimi

Roehler, Katrin Saß, Kinomythen & Vergangenheitsbewältigung cool & undeutsch

Foto: WDR / Joseph Wolfsberg
Foto Rainer Tittelbach

„Lulu und Jimi“, dieser Film ist unglaublich. Dass man so etwas in Deutschland noch mal erleben darf: eine Kino-Romanze als Rock-&-Roll-Märchen, Gesellschaftskritik als Melodram. Die 50er Jahre in einen Farbtopf gefallen, Wirtschaftswunder-Parodie mit Gespenstern aus der deutschen Geschichte. Sadismus und Rassenhass als deutsche Sekundärtugenden. Sirk, Lynch, Tarantino, Fassbinder als Vorbilder. Das überrascht, das betört & langweilt nie.

Deutschland, 1959. Lulu und Jimi begegnen sich auf der Kirmes. Die Tochter aus gutem, aber bankrottem Hause ist dem dekadenten Spross einer wohlhabenden Unternehmerfamilie versprochen. Jimi dagegen ist nur ein Gelegenheitsarbeiter, der auf dem Rummelplatz jobbt und – Jimi ist schwarz. Offener Rassismus entlädt sich über der großen Liebe der beiden. Und der Psychiater, der bereits Lulus lebenslustigen Vater auf dem Gewissen hat, wartet schon auf die Widerspenstige und deren Zähmung. Doch Lulu und Jimi können fliehen. Daraufhin setzt die monströs gefühlskalte Mutter einen sadistischen Killer auf den „Neger“ an.

Lulu und JimiFoto: WDR / Joseph Wolfsberg
Die kaltherzige Monstermutter (Katrin Sass) hat andere Pläne mit Lulu.

„Lulu und Jimi“ ist unglaublich. Dass man so etwas in Deutschland noch mal erleben darf: eine Kino-Romanze als Rock-&-Roll-Märchen, Gesellschaftskritik als Melodram. Die 50er Jahre in einen Farbtopf gefallen, Wirtschaftswunder-Parodie mit Gespenstern aus der deutschen Geschichte. Da lecken Stalingradkämpfer ihre Wunden, da wird Sadismus zur deutschen Sekundärtugend. Vergangenheitsbewältigung einmal ohne braven Realismus. Was braucht Oskar Roehler Psychologie, wenn er Schauspieler hat wie Hans-Michael Rehberg, Udo Kier oder allen voran Katrin Saß als grell überzeichnetes Mutter-Monster. Ein schmissiger Original-Soundtrack, ein Blick für die richtigen Vorbilder (Douglas Sirk, Todd Haynes’ „Dem Himmel so fern“, Rainer Werner Fassbinder, David Lynch, Quentin Tarantino) und viel Gespür für kinomythologische Stimmungen. Das alles gibt (mehr als) den Hintergrund ab für die „Wild at Heart“-like Liebesgeschichte, die sich zum knallbunten Road-Movie mit zwei unbekannten, aber sehr ansehnlichen Hauptdarstellern rockt. Das ist mehr als Zitat-Kino. Das überrascht, das betört, das langweilt nie. Lange nicht mehr so gebannt und fasziniert vor dem Fernseher gesessen. Der Spiegel schrieb: „Roehler schenkt seinen Liebenden alles, was der Himmel erlaubt.“ Roehler beschenkt auch den Zuschauer. (Text-Stand: 11.8.2011)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

Arte, BR, NDR, WDR

Mit Jennifer Decker, Ray Fearon, Katrin Sass, Rolf Zacher, Udo Kier, Ulrich Thomsen, Bastian Pastewka, Simon Boer, Hans-Michael Rehberg, Lavinia Wilson

Kamera: Wedigo von Schultzendorff

Schnitt: Bettina Böhler

Musik: Martin Todsharow

Soundtrack: Slackwax feat. Steffi Denk, Ray Collins Hot Club, Ali Gator & His Real Hot Reptile Rockers

Produktionsfirma: Sperl + Schott Film

Produktion: Gabriela Sperl, Uwe Schott, Oskar Roehler

Drehbuch: Oskar Roehler

Regie: Oskar Roehler

EA: 11.08.2011 22:05 Uhr | Arte

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach