Lotta & die alten Eisen

Preuß, Auer & die unaufdringliche Art, die Generationen miteinander zu versöhnen

Foto: ZDF
Foto Rainer Tittelbach

Wenn die 23-jährige Lotta es schafft, ein sechswöchiges Praktikum in einem Altenheim durchzustehen, dann hilft ihr der Vater bei der Finanzierung eines Schauspielstudiums. Autor Stefan Rogall packte die Selbstfindungsgeschichte einer flippigen jungen Frau, die sich von ihren Erfahrungen mit Krankheit und Tod eines Besseren belehren lässt, ins Gewand einer Wohlfühltragikomödie. Nach Start-Problemen kommt der Film in die richtige Spur.

„Altern ist nichts für Feiglinge – und das Pflegen alter Menschen erst recht nicht“, begrüßt die Leiterin des Seniorenheims Haus Abendroth, Schwester Rosalinde, die unbeschwerte Lotta. Weil sie in ihren 23 Jahren bisher nichts zu Ende gebracht hat, ließ sich der Vater auf einen „Deal“ mit ihr ein: Wenn sie es schafft, ein sechswöchiges Praktikum in einem Altenheim durchzustehen, dann hilft ihr der Vater bei der Finanzierung eines Schauspielstudiums in New York. Die ersten Tage sind für Lotta eine Qual. Fliegender Kaffee, ein Grabscher im Rollstuhl und eine desillusioniert pragmatische Chefin, die ihr nichts zutraut. Ihr will sie zeigen, dass sie mehr kann als Handy-Daddeln – und: dass sie KEIN Feigling ist!

Lotta & die alten EisenFoto: ZDF
Hauptsache cool und flippig. Lotta (Josefine Preuß) will Schauspielerin werden. Doch daraus wird wohl nichts.

Autor Stefan Rogall packte die Selbstfindungsgeschichte einer jungen Frau, die noch immer wild und planlos ihre Jugend auszuleben versucht, sich aber von der Realität und ihren Erfahrungen eines Besseren belehren lässt, ins Gewand einer Wohlfühltragikomödie. Die Dramaturgie stellt wenig Ansprüche. Die Geschichte bedient zunächst das Klischee von den oberflächlichen Teenagern, um dann im Gegenzug das Klischee von der Läuterung im Handumdrehen aus der Kiste zu holen. Dennoch ist es bemerkenswert, wie es in „Lotta & die alten Eisen“ gelingt, den Spaßfaktor um ein quicklebendiges, selbstbezogenes Girlie mit den „schweren“ Themen Krankheit, Alter, Tod in Einklang zu bringen. Was anfangs einen Tick zu oberlustig & oberflächlich gerät, kommt mit der Wandlung der Titelfigur in die richtige Spur.

Entsprechend beginnt auch Josefine Preuß zu laut, zu grell, zu comedyhaft und übertreibt ihr typisches Grimassenspiel (im Spiel). Dass sie es anders kann, zeigt sie zwar in Szenen, in denen es ans emotional Eingemachte geht, aber selbst in diesen Situationen bleibt ihr Spiel äußerlich. Das fällt umso mehr auf, als ihre Partnerin Barbara Auer ist. Sie spielt mit gewohnt wenig Mienenspiel gegen ihr Bild aus der Girlie-Perspektive an: sie ist keine kalt(schnäuzig)e Strietzerin, die Pflegepraxis hat ihr nur den Enthusiasmus und den Elan der frühen Jahre genommen. Auer rückt ihre Rosalinde nie in die Nähe einer Buhfrau, aber am Ende ist ihre Pflegedienstleiterin auch keine Frau für eine Happy-End-Umarmung. Distanz, Würde, Respekt und zu guter Letzt ein Hauch Ironie, das sind die Werte von Schwester Rosalie. Auer bringt sie konsequent ein. Überzeugend auch Heidy Forster als die alte, demenzkranke Frau, die bei Lotta Schicksal spielt. Da hat man schon den Eindruck, dass Lottas Plan, in New York Schauspiel zu studieren, für Josefine Preuß auch keine schlechte Maßnahme wäre.

Fazit: bei aller „Gespaltenheit“ in Spiel und Genrefarbe ist „Lotta & die alten Eisen“ eine kleine Überraschung auf dem „leichten“ ZDF-Mittwochstermin. Besondere Sympathie verdient der Film von Edzard Onneken wegen seiner unaufdringlichen Art, die Generationen miteinander zu versöhnen. Der Soundtrack (The Strokes, Badly Drawn Boy, Sade, Adele, Ziggi) ist große Klasse und ungewöhnlich fürs ZDF, dessen Zuschauerdurchschnittsalter 61 Jahre beträgt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Josefine Preuß, Barbara Auer, Heidy Forster, Friedrich Schoenfelder, Jockel Tschiersch, Lissy Tempelhof

Kamera: Marco Uggiano

Schnitt: Dietrich Toellner

Musik: Ali N. Askin

Produktionsfirma: Novafilm

Drehbuch: Stefan Rogall – nach dem Roman „Die letzten Dinge“ von Annegret Held

Regie: Edzard Onneken

Quote: 5,31 Mio. Zuschauer (15,4% MA)

EA: 20.01.2010 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach