Lotta & der Ernst des Lebens

Preuß, Ullmann, Orlac, Gärtner. „Auch die Mutigen brauchen mal Ermutigung“

Foto: ZDF / Britta Krehl
Foto Tilmann P. Gangloff

Der Titel deutet es an: Lotta Brinkhammer wird erwachsen; für ihre Verhältnisse zumindest. Auch der sechste Film der ZDF-Reihe lebt von der Hauptfigur und ihrer Darstellerin Josefine Preuß, die sich gesucht und gefunden haben: Lotta zieht nach Berlin, tritt eine Stelle in einer Gemeinschaftspraxis an und muss sich mit den üblichen Problemen einer alleinerziehenden Mutter herumplagen. Weil sie außerdem eine Romanze mit Hindernissen erlebt, folgt „Lotta & der Ernst des Lebens“ zwar über weite Strecken dem Muster der Großstadtkomödie, bleibt dem Geist der Reihe als einer Geschichte vom Erwachsenwerden aber trotzdem treu.

Schon die Titel der bisherigen „Lotta“-Filme verdeutlichen den Anspruch der Reihe. Klang der Auftakt, „Lotta & die alten Eisen“ (2010), noch eher verspielt, weil die Heldin ein Praktikum in einem Seniorenheim machte, so legten einige der weiteren Episodentitel bereits jenen Ernst des Lebens nahe, der nun im sechsten Film beginnt (etwa „Lotta & die großen Erwartungen“ oder „Lotta & die frohe Zukunft“). Die Reihe genießt schon deshalb eine Ausnahmestellung, weil sie ihre Protagonistin als TV-Pendant zum klassischen Entwicklungsroman über viele Jahre hinweg begleitet; im Dokumentarfilm würde man von einer Langzeitbeobachtung sprechen. Aber dieser Reiz ist natürlich eher abstrakter Natur. Im Fernsehalltag muss jeder Film für sich funktionieren, weshalb die Besetzung der Hauptrolle mit Josefine Preuß ein großer Glücksfall war. Obwohl sie mittlerweile seit 15 Jahren vor der Kamera steht, ist sie immer noch erst Anfang dreißig und wirkt trotz Dutzender Filmrollen nach wie vor frisch und unverbraucht. Andernfalls würde Lotta Brinkhammer womöglich auch weitaus weniger sympathisch wirken: Die junge Frau hat durchaus Ecken und Kanten und ist nicht immer nett zu ihren Mitmenschen. In den früheren Filmen hatte darunter öfter ihr Vater (Frank Röth) zu leiden, diesmal trifft es Tochter Lilo (Matilda Jork) und Mitbewohnerin Mona (Carol Schuler).

Lotta & der Ernst des LebensFoto: ZDF / Britta Krehl
Romanze. Auf einer Wellenlänge sind Lotta (Josefine Preuß) und Junis (Kostja Ullmann), und sie verbünden sich beim Elternabend gegen die vielen Spießereltern.

Wann der Ernst des Lebens beginnt, ist Ansichtssache, aber für Lotta ist es nun definitiv so weit: Sie zieht samt Lilo aus der Provinz nach Berlin, wo sie eine Stelle als praktische Ärztin in einer Gemeinschaftspraxis gefunden hat. Das Drehbuch von Sebastian Orlac, der die Reihe nach dem ersten Film von Stefan Rogall übernommen hat, orientiert sich an jenem Muster, nach dem auch die „Eifelpraxis“-Filme der ARD funktionieren. Es kombiniert einen medizinischen Hauptstrang mit den privaten Erlebnissen der Heldin: Auf der einen Seite hat sie es mit einem Patienten (Jürgen Tarrach) zu tun, den sie zunächst für einen arbeitsscheuen Hypochonder hält, weil er allerlei Beschwerden vorgibt, um ein Attest zu bekommen. Tatsächlich leidet der Mann unter Depressionen, seit seine Frau gestorben ist, aber das findet Lotta erst raus, als es schon fast zu spät ist. Auf der anderen Seite ergibt sich eine Romanze mit Junis (Kostja Ullmann), einem Koch mit marokkanischen Wurzeln, und weil er ebenfalls alleinerziehend ist, hat Orlac womöglich bereits die Basis für die nächste Folge gelegt: eine Patchwork-Komödie, in der Lotta Junis’ vielköpfige Familie näher kennenlernt, als ihr lieb ist.

Zunächst handelt „Lotta & der Ernst des Lebens“ von den typischen Herausforderungen der Kleinstfamilie: Lotta kommt allmorgendlich zu spät zur Arbeit, weil sie Lilo erst noch zur Schule bringen muss, und steht umgehend vor Problemen, wenn sich unvorhergesehene Zwischenfälle ereignen. Junis geht es nicht anders, zumal sein etwas vernachlässigter Sohn Moritz bereits unübersehbare Verhaltensauffälligkeiten zeigt: Er lässt in der Schule alles mitgehen, was nicht niet- und nagelfest ist, und steckt zu allem Überfluss auch noch Lilo mit dieser kindlichen Form der Kleptomanie an. Das Mädchen ist sowieso unglücklich in Berlin; prompt wird die anfangs idyllische Harmonie zwischen Mutter und Tochter kräftig erschüttert. Regie führt erstmals im Rahmen der Reihe Florian Gärtner, der dem vorwiegend heiteren Tonfall der bisherigen Filme zwar treu bleibt, die Mühen der Ebene aber nicht weglächelt; spätestens gegen Ende, wenn sich die beiden Kinder aus dem Staub machen und irgendwo im riesigen Moloch verschwinden, nimmt die Geschichte dramatische Züge an.

Lotta & der Ernst des LebensFoto: ZDF / Britta Krehl
Mit gemischten Gefühlen. Der Ernst des Lebens beginnt. Lotta (Josefine Preuß), ihr Vater (Frank Röth) & ihr Bruder (Bernhard Piesk). Erwartungsvoll ist nur Lilo (Matilda Jork).

Soundtrack:
Adele („Right As Rain“), Feist (“Mushaboom”), Kool & The Gang (“Celebration”), Sugar Pie DeSanto (“Do The Whoopie”), Jennifer Lopez (“Let’s Get Loud”), Tina Dico (“Old Friends”), Daughter (“Youth”), José González (“Stay Alive”)

Gärtner liegen Komödien mit ernsten Untertönen, das hat er unter anderem bei „Trennung auf Italienisch“, „Die Mongolettes“ oder „Mann kann, Frau erst recht“ gezeigt. Lotta ist längst nicht mehr der unbefangene Wirbelwind aus den ersten Episoden, selbst wenn die poppige Musik und der mitunter flotte Schnitt nach wie vor eine gewisse Unbeschwertheit verbreiten. Trotzdem ist die Handlung diesmal verwechselbarer: Episode 6 ist eine typische Berlin-Komödie mit den üblichen Singles auf Partnersuche. Dafür steht Paradiesvogel Mona; die Sängerin liefert sich mit Lotta einige amüsante, aber auch vielgesehene Freundschaftsszenen. Dennoch ist Carol Schuler eine reizvolle Ergänzung zu Josefine Preuß. Die Schweizer Schauspielerin durfte ihre vortreffliche Gesangsstimme schon zuletzt in der ZDF-Komödie „Zweibettzimmer“ erheben, und Orlac kann sämtliche Erzählstränge zu einem guten Ende verknüpfen: Alle Beteiligten finden sich zu Monas Konzert auf Junis’ Restaurantschiff ein.

Stärker noch als in den bisherigen Filmen orientiert sich das Drehbuch an der Dramaturgie des Lebens: Ereignisse heißen so, weil sie sich unvorhergesehen ereignen. Oder, wie Mona es formuliert: „Das Leben macht, was es will.“ Das lässt den Film etwas episodisch wirken, was sich aber nicht negativ bemerkbar macht; der Alltag gibt die Erzählstruktur vor. Lottas Dasein dreht sich um drei Konstanten: um ihre Tochter, um Junis und schließlich um den deprimierten Herrn Pawlowski, dem sie nach Ansicht ihres Chefs zuviel Zeit widmet (auch das eine Parallele zu „Eifelpraxis“). Es gibt ein paar ungereimte Kleinigkeiten, etwa den wenig überzeugenden Berliner Dialekt des Rheinländers Jürgen Tarrach oder die unsympathische Quotenschwäbin beim Elternabend, aber die können den guten Gesamteindruck nicht trüben. Über allem steht zudem eine Botschaft, die Lottas Vater seiner Tochter ihr auf den weiteren Lebensweg mitgibt: „Auch die Mutigen brauchen mal Ermutigung.“ (Text-Stand: 4.5.2017)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Josefine Preuß, Kostja Ullmann, Carol Schuler, Matilda Jork, Carlo Thoma, Jürgen Tarrach, Frank Röth, Julia Brendler, Bernhard Piesk, Swetlana Schönfeld

Kamera: Marco Uggiano

Szenenbild: Petra Albert

Kostüm: Corinna Baum

Schnitt: Bernhard Wießner

Musik: Ali N. Askin

Produktionsfirma: Novafilm

Drehbuch: Sebastian Orlac, Kerstin Schütze – nach Motiven des Romans „Die letzten Dinge“ von Annegret Held

Regie: Florian Gärtner

Quote: 4,75 Mio. Zuschauer (15,1% MA)

EA: 04.05.2017 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach