Liebe am Fjord – Der Gesang des Windes

Jutta Speidel & Karoline Teska in einem Melodram aus dem Land der Fjorde

Foto: Degeto
Foto Rainer Tittelbach

Eine Familie in der Krise: der Sohn braucht eine Spenderniere und der Vater muss erkennen, dass die beiden Kinder seiner glücklichen Ehe nicht von ihm sind. Die Wolken hängen tief über den Fjorden, Speidel und Teska glänzen und seelische Befindlichkeiten werden in die Bilder projiziert. Eine Reise in die Gefühlswelten. Kleine Sternstunde des TV-Melodrams.

Die Wolken hängen tief über den Fjorden – und die Eliassens stecken in einer schweren Krise. Während der Silberhochzeitsfeier bricht Sohn Daniel zusammen. Die Ärzte diagnostizieren ein schweres Nierenleiden. Er wird nur mit einer Ersatzniere überleben können. Der Vater Kaare stellt sich als Spender zur Verfügung. Dabei erfährt er ein 20 Jahre gehütetes Geheimnis: Daniel sowie Tochter Emma sind nicht seine Kinder. Da die Ehe der Eliassens drohte, kinderlos zu bleiben, ließ sich seine Ehefrau Hanne seinerzeit auf einen anderen Mann ein. Zutiefst verletzt vergräbt sich Kaare in seinem Schmerz, und auch Emma sagt sich von ihrer Mutter los. Selbst als diese über eine Suchmeldung im Radio den Vater ihrer Kinder aufspürt und ihn zwecks der Organspende auf seiner Insel besuchen will, kommt nur wenig Bewegung in die verfahrene Situation. Vater und Tochter reisen zwar mit, sind aber nicht bereit zu reden.

Kann ein Glück, das auf einer Lebenslüge aufgebaut wurde, von Dauer sein? In einem TV-Melodram schon. Aber es bedarf einer ausgedehnten Schiffsreise durch die Fjorde. Und die ist für den Zuschauer keineswegs so unangenehm wie für die Protagonisten, von denen stets mindestens einer aus der Gemeinschaft ausgeschlossen ist. Matthias Tiefenbacher findet ausdrucksstarke Bilder fürs Alleinsein und für den Schmerz. Während der Reise des Familientrios mit jungem Steuermann, dem die Tochter mit Liebe auf den vierten Blick begegnet, bricht Vieles auf in den Figuren, wird leise angedeutet und wirkungsvoll in die atmosphärisch erzählte Geschichte eingebunden. Die Landschaft verkommt nicht zum Objekt einer Schönwetter-Fotografie, in ihr spiegeln sich stattdessen die Befindlichkeiten.

Liebe am Fjord – Der Gesang des WindesFoto: Degeto
Ein Melodram, wie es leibt, lebt und stürmt! Jan-Gregor Kremp und Karoline Teska

„Der Gesang des Windes“ aus der neuen ARD-Reihe „Liebe am Fjord“ ist ein Melodram und als solches ein gutes. Das beginnt bei der Drehbuchidee einer Schifffahrt auf einem schepprigen Kahn durch die norwegischen Fjorde, die zur Reise in eine Gefühlswelt wird und nie als eine touristische Attraktion missbraucht wird. Auch der Grundkonflikt wird nicht unnötig dramatisch angeheizt, sondern wie ein musikalischer Grundton angeschlagen. Regisseur Tiefenbacher setzt auf die Kraft des Bildes, auf die Kraft der Augen-Blicke. Und da fand er vor allem in den weiblichen Hauptdarstellern Jutta Speidel und der hochtalentierten Karoline Teska, seine Meister. Für Freunde des gepflegten Melodrams ein Muss!

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD

Mit Jutta Speidel, Jan-Gregor Kremp, Karoline Teska, Enno Hesse, Hans-Jochen Wagner, Stephan Bissmeier

Kamera: Klaus Merkel

Schnitt: Claudia Klook

Musik: Biber Gullatz, Andreas Schäfer

Produktionsfirma: Studio Hamburg

Drehbuch: Maria Solrun, Jörg Tensing

Regie: Matthias Tiefenbacher

Quote: 5,26 Mio. Zuschauer (17,5% MA)

EA: 09.04.2010 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach