Liebe am Fjord – Das Meer der Frauen

Floriane Daniel, Muriel Baumeister, Henriette Confurius. Degeto-Gefühlsgenerator

Foto: Degeto / Hardy Spitz
Foto Rainer Tittelbach

Zwei Schwestern und ein Teenager mit zwei Müttern leben ihre Gefühle vor der Schönheit der norwegischen Fjorde aus. Ein Melodram mit Dialog-Problemen, die das bemerkenswerte Schauspieler-Quartett bald vergessen macht. Mit der Verlagerung des stereotypen Schwestern-Konflikts auf die 16jährige Tochter entfaltet der Film seine emotionale Stärke. Henriette Confurius spielt Ida beeindruckend: sie trägt den Film in der zweiten Hälfte und macht ihn zu einer Ode an die Jugend. Klare Physiognomie und klassische Schönheit vor Landschaft – das ist Jörg Grünlers Prinzip in diesem visuell bemerkenswerten Film.

Marit, einst ein wilder Vogel und mittlerweile als Modedesignerin in London gelandet, kommt nach 16 Jahren erstmals wieder in ihr norwegisches Heimatdorf. Die Vorbehalte ihrer Schwester Kristin sind groß. Sie hat den Betrieb der Eltern, eine kleine Fischzucht, mit ihrem Mann Petter übernommen. Mit Tochter Ida, die sie liebevoll und ein wenig überstreng bemuttert, sind sie eine glückliche, kleine Familie inmitten der Idylle der Fjorde. Doch der Schein trügt. Ida ist Marits Tochter. Als sie das Kind mit 17 Jahren bekam, entschieden die Eltern, das Baby in die Obhut der älteren, soliden Schwester zu geben. Daraufhin verließ Marit ihr Zuhause. Nun befürchtet Kristin, dass Marit gekommen ist, um ihr Ida wegzunehmen.

Zu Beginn von „Das Meer der Frauen“ liegt mal wieder der wohl bekannte lange Schatten der Vergangenheit schwer auf der Geschichte – und natürlich macht er auch vor den Gesichtern nicht halt. „Nach all den Jahren“ oder „nach all der Zeit“ heißt es da dialogtechnisch unbeholfen in jedem zweiten Satz. Das ändert sich, nachdem eine Aussprache der beiden Schwestern in kunstvoller Melodram-Manier dem Film seine ästhetisch-emotionale Richtung gibt. Noch eine Weile werden die Gegensätze der beiden Schwestern etwas überstrapaziert in Szenen, die zumindest die Kraft des Vorurteils dramaturgisch veranschaulichen. „Entschuldige, dass ich manchmal so bin“, sagt zwischendurch Floriane Daniels Kristin; doch der nächste Rüffel folgt auf dem Fuß. Diese Marit wird sich einfach nicht ändern – oder?

Liebe am Fjord – Das Meer der FrauenFoto: Degeto / Hardy Spitz
Mittendrin in der Landschaft Norwegens. Der Kitsch wird den Bildern ausgetrieben – auch dank eines vorzüglichen Ensembles: Felix Vörtler, Henriette Confurius, Muriel Baumeister, Floriane Daniel.

Der vierte Film aus der Reihe „Liebe am Fjord“ entfaltet seine emotionalen Stärken mit der Verlagerung des stereotypen Schwestern-Konflikts auf die 16jährige Tochter. Henriette Confurius spielt Ida beeindruckend wie gewohnt: sie trägt den Film in der zweiten Hälfte und macht ihn zu einer Ode an die Jugend. Klare Physiognomie und klassische Schönheit vor Landschaft – das ist Jörg Grünlers Prinzip in diesem zumindest visuell bemerkenswerten Film. Zeitlupen, Zeitraffer und eine hochbewegliche Kamera treiben den Kitsch weitgehend aus den Bildern. Mal schreien sie nach Standbild, mal liebäugeln sie offen mit Postkarten-Ansichten, mal suchen sie – tatkräftig unterstützt von Wetter und Licht – das große Drama. Das narrative Spiel aus Spiegelungen und Projektionen wirkt Melo-gemäß trivial, doch diese Dramatisierung ist durchaus stimmig. Wer keine Neigung zu melodramatischen Stoffen verspürt – der sollte diesen Gefühlsgenerator „Das Meer der Frauen“ doch besser meiden.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Floriane Daniel, Muriel Baumeister, Henriette Confurius, Felix Vörtler, Henrik Zimmermann

Kamera: Daniel Koppelkamm

Szenenbild: Isolde Rüter

Musik: Marcel Barsotti

Produktionsfirma: Studio Hamburg

Drehbuch: Maria Solrun, Jörg Tensing

Regie: Jörg Grünler

Quote: 5,08 Mio. Zuschauer (16,5% MA)

EA: 01.04.2011 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach