Licht über dem Wasser

Cukrowski, Peeters, Hanemann. Kein Schmalz, sondern ein richtig guter Liebesfilm

Foto: Degeto
Foto Tilmann P. Gangloff

Die Geschichte vom trauernden Witwer, der am Ende der Welt sein verbittertes Dasein fristet, ist schon oft erzählt worden. Die melodramatische Story kann demnach nur wenig überraschen, die Produktion im Auftrag der Degeto ist dennoch ein zu Herzen gehender Liebesfilm geworden. Neben der Inszenierung von Olaf Kreinsen ist das vor allem das Werk von Filip Peeters. Nicht zu vergessen die irische Landschaft, die mit Wetterwechseln, zerklüfteten Felsen & saftigen Wiesen der ideale Handlungsort für die Geschichte ist.

Die Geschichte vom trauernden Witwer, der am Ende der Welt sein verbittertes Dasein fristet, ist schon oft erzählt worden; allerdings nie wieder so schön und herzzerreißend wie in „Message in a Bottle“ mit Kevin Costner. Auch zwei deutsche Fernsehfilme haben das Thema des männlichen Dornröschens, das von einer mitfühlenden Frau aus seinem Unglücksschlaf geweckt wird, auf mehr oder weniger originelle Weise variiert: „Liebesgruß an einen Engel“ (Sat 1) und „Brief eines Unbekannten“ (ARD). Das Autoren-Team Martin Kluger und Maureen Herzfeld verkürzt in „Licht über dem Wasser“ die Geschichte zwar um die Botschaft, die in Form von Flaschenpost, Brieftaubennachricht oder Liebeskummerzeilen in einer Hotelbibel die Handlung erst auslöst, doch der Rest ist weitgehend identisch.

An der malerischen Südwestküste Irlands lebt der Einzelgänger Robert Seefeld (Filip Peeters). Er gilt immer noch als Bestsellerautor, doch seit sich im Jahr zuvor eine Tragödie zugetragen hat, bringt er keine Zeile mehr zu Papier. Weil sich Psychologin Carolin (Gesine Cukrowski) ohnehin eine Auszeit nehmen will, lässt sie sich von ihrem Bruder, dem Assistenten von Seefelds Verleger, dazu überreden, beim Autor nach dem Rechten zu sehen. Im malerischen County Cork gibt sich Carolin als Ornithologin aus. Da zu Seefelds Besitz auch ein Leuchtturm gehört, hat sie einen Vorwand, ihn kennenzulernen: Sie würde gern von oben die Vögel beobachten. Natürlich beißt sie sich an dem Griesgram zunächst die Zähne aus, aber als sie in der Kneipe des Ortes gemeinsam mit den anderen Gästen in die melancholische Ballade „Danny Boy“ einstimmt, erweicht sie sein Herz. Der Rest ist Melodram nach dem üblichen Muster: Carolin erfährt, das vor einem Jahr Seefelds Freundin bei einem Unfall gestorben ist, man kommt sich näher, aber sie verpasst es, ihm die Wahrheit zu sagen. Als er zufällig rausfindet, warum sie wirklich hier ist, bricht das fragile Glück gleich wieder entzwei.

Licht über dem WasserFoto: Degeto
„Seicht-sentimentales (Fernseh-)Melodram vor wildromantischer Kulisse – ab 16“, urteilt der Filmdienst. Insbesondere die Altersempfehlung ist ein Hinweis darauf, was man von diesem Tipp halten darf. Gesine Cukrowski und Filip Peeters

Obwohl die Handlung nicht einen Moment lang überrascht, ist „Licht über dem Wasser“ ein schöner, zu Herzen gehender Liebesfilm. Neben der Inszenierung von Olaf Kreinsen ist das vor allem das Werk von Filip Peeters. Der Belgier, aus deutschen Filmen gar nicht mehr wegzudenken, verkörpert den durch seine Trauer blockierten Schriftsteller derart untröstlich, dass es Steine erweichen würde. Partnerin Cukroswki leidet ein wenig darunter, dass sie zu viele psychologische Kalenderweisheiten zum Besten gegen muss, spielt die erwachende Liebe zum Eremiten aber sehr glaubhaft. Ergänzt wird das Paar durch eine Reihe skurriler Einheimischer, allen voran Michael Tregor als trinkfester Strandläufer, der mit den Felsen spricht und sich mit Kobolden trifft. Am Rande der Geschichte findet das Autoren-Team, das gemeinsam schon diverse gepflegte Melodramen ersonnen hat („Wenn wir uns begegnen“) sogar noch Zeit, um eine Romanze zwischen Carolins Bruder und ihrer besten Freundin einzufädeln. Nicht zu vergessen die irische Landschaft, die mit Wetterwechseln, zerklüfteten Felsen & saftigen Wiesen der ideale Handlungsort für die Geschichte ist. (Text-Stand: 2009)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Gesine Cukrowski, Filip Peeters, Michael Hanemann, Joana Mendl-Fink, Arthur Klemt, Heiko Pinkowski, Nina Hoger, Michael Tregor, Felix von Manteuffel

Kamera: Michael Wiesweg

Szenenbild: Peter Robert Schwab

Produktionsfirma: Hager Moss Film

Drehbuch: Martin Kluger, Maureen Herzfeld

Regie: Olaf Kreinsen

EA: 15.04.2009 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach