Lasko – Die Faust Gottes

Launiger Trash statt stupider Crashs, Martial Arts statt Materialermüdung

Foto: RTL / Gordon Mühle
Foto Rainer Tittelbach

Wie immer bei Serien aus dem Hause Hermann Johas ist auch bei „Lasko – Die Faust Gottes“ Action angesagt. Pyromanen und Fans spektakulärer Materialermüdung kommen dieses Mal allerdings nicht auf ihre Kosten. Dafür bietet die Serie um den fightenden Mönch des fiktiven Ordens Pugnus Dei Kampfkunst vom Feinsten.

Wie immer bei Serien aus dem Hause Hermann Johas ist auch bei „Lasko – Die Faust Gottes“ Action angesagt. RTL lässt es also nach „Alarm für Cobra 11“, „Wilde Engel“ und „Der Clown“ mal wieder so richtig krachen. Pyromanen und Fans spektakulärer Materialermüdung kommen dieses Mal allerdings nicht auf ihre Kosten. Dafür bietet die Serie um den fightenden Mönch des fiktiven Ordens Pugnus Dei Kampfkunst vom Feinsten.

Lasko – Die Faust GottesFoto: RTL / Gordon Mühle
Giallo-like-Ausstattung und B-Picture-Movie-Look – das hat schon was! Ab & zu gibt’s Mut zum geilen Look. Julia Maria Köhler

Der Kölner Sender, der letztes Jahr immerhin mit „Doctor’s Diary“ im Comedy-Fach ein Serien-Highlight hervorbringen konnte, zeigt mit seiner Mär um den knackigen Faustbruder, dass man weiterhin (im RTL-Rahmen freilich) experimentiert und der Serienkrise etwas entgegenzusetzen versucht. Ein solches „Actionmärchen“ mag nicht jedermanns Sache sein. Story und Szenarien bleiben ein Sammelsurium aus Motiven, die man aus Filmen wie „Da Vinci Code“ oder „Illuminati“ kennt, aus Verschwörungsthrillern und aus den Kampfkunst-Movies des Martial-Arts-Genres, das man so bisher nur im Kino sah. „Wir machen keine Storys fürs Goethe-Institut“, betont Joha, „wir erzählen plakativ, das ist das Wesen von Actionstoffen.“ Und das Meiste sieht sehr viel besser aus als in anderen Joha-Produktionen.

Stets ist ein Augenzwinkern mit im Spiel. Mathis Landwehr, 1980 in Stuttgart geboren und bereits als Teenager in asiatischer Kampfkunst ein As, macht eine gute Figur als spirituell inspirierter Haudrauf. Im Hinblick auf die Primetime-Ausstrahlung sind seine akrobatischen Einsätze gegen Flugzeugentführer, Kriegsverbrecher oder Terroristen angenehm unblutig und wenig brutal choreographiert. Liegt da bisweilen ein Hauch von Bud Spencer in der Luft, so darf Stephan Bieker als Laskos unbedarfter Kumpel Gladius den Ralf Wolter oder Eddie Arent geben. Selbst Simone Hanselmann als BKA-Frau stört nicht weiter in dieser optisch überzeugenden Serie, die sich dramaturgisch (nicht unpassend) an die simplen Muster der 60er Jahre hält, statt sich auf die komplexen Erzählweisen à la „24“ oder „CSI“ einzulassen. Fazit: Die Kölner Firma Action-Concept liefert in „Lasko“ wenig Crash, dafür gibt es launigen Trash für Fans. (Text-Stand: 18.6.2009)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Serie & Mehrteiler

RTL

Mit Mathis Landwehr, Stephan Bieker, Simone Hanselmann, André Hennicke, Burkhard Driest, Tim Wilde, Karl Merkatz

Kamera: Axel Sand

Schnitt: Martin Rahner

Musik: Jaro Messerschmidt, Nik Reich

Produktionsfirma: action concept

Drehbuch: Writerspool, Jan Cronauer

Regie: Axel Sand

Quote: Pilotfilm: 3,69 Mio. Zuschauer

EA: 18.06.2009 20:15 Uhr | RTL

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach