Krambambuli

Ein Klassiker: Moretti, Neubauer, Barylli, Schwarzenberger. Süchtig nach der Jagd

06.04.2025 18:40 3sat
Foto: BR / ORF / Christian A. Rieger
Foto Rainer Tittelbach

Ein Forstrevier irgendwo in Österreich um 1900. Der Wilderer Pachler (Tobias Moretti) erschießt den im Dorf verhassten Oberförster. Doch es kommt ein neuer, Georg Walch (Gabriel Barylli), mit seiner schönen Frau Johanna (Christine Neubauer). Ein harter Bursche, der mit Wilderern kurzen Prozess macht… Fünfte Verfilmung eines Heimatliteratur-Klassikers: die beste – und prompt gab’s 1999 den Grimme-Preis. Für Neubauer war es der zweite!

Sie gilt als Pflichtlektüre in österreichischen Schulen und als berühmteste Hundegeschichte des deutschen Sprachraums: die Erzählung „Krambambuli“ der Dichterin Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) ist aber auch ein Klassiker der Heimatliteratur. Die bisherigen vier Verfilmungen indes konnten keine Filmgeschichte schreiben. Das kann sich mit Xaver Schwarzenbergers österreichisch-deutscher Koproduktion im Kino-Look ändern, für die der Schriftsteller und Drehbuchautor Felix Mitterer („Die Piefke-Saga“) Hand anlegte an die sentimentale Geschichte über einen Hund zwischen zwei Herren. Auch Tobias Moretti als Hauptdarsteller verspricht mehr als einst Rudolf Prack, Michael Schanze oder Mario Girotti alias Terence Hill. „Es ist ein Heimatfilm-Western geworden“, sagt Mitterer. Kein „Lassie“ mit versteckter Blut-und-Boden-Romantik. Der Hund wedelt nur als Kleindarsteller durch die prächtig fotografierten Herbstwälder Tschechiens.

Ein Forstrevier irgendwo in Österreich um 1900. Der Wilderer Pachler erschießt den im Dorf verhassten Oberförster. Doch es kommt ein neuer, Georg Walch, mit seiner schönen Frau Johanna. Ein harter Bursche, der mit Wilderern kurzen Prozess macht. Ein Zweikampf zeichnet sich ab, vor allem auch, weil Pachler im Suff seinen geliebten Krambambuli an Walch verkauft hat und der nun versucht, den treuen Hund „umzuerziehen“ und gegen den alten Herren aufzuhetzen. „Es geht um zwei Antipoden, die sich anziehen, um sich dann gegenseitig auszulöschen: der Hund ist zwar wichtig, aber nur Mittel zum Zweck“, betont Moretti, der nach „Kommissar Rex“ mal wieder auf den Hund gekommen ist. Es sind zwei Männer, die süchtig sind, süchtig nach der Jagd, und die in der eigenen Unfähigkeit zur Freundschaft süchtig sind nach der Treue eines Vierbeiners.

Eine wichtige Rolle im dramatischen Spiel um die Treue kommt der Försterfrau zu. „Mit wem bist du verheiratet – mit dem Hund oder was?!“, schimpft sie. Johanna Walch verlässt den Gatten mit einem Kind des anderen unter dem Herzen. Grimme-Preisträgerin Christine Neubauer („Löwengrube“) spielt sie als selbstbewusste Frau, die raucht, trinkt und zu handeln versteht. „Eine starke, aber zerrissene Frau. Beide, Johanna wie der Hund, brechen die Treue, und man kann ihnen nicht verzeihen.“ So charakterisiert Neubauer ihre Figur. „Krambambuli“ ist auch ein Heimat-Stück. Was den Begriff „Heimat“ angeht, denkt der Südtiroler Autor Mitterer, dem die hausbackenen Berg-Wald-Wiesen-Filme der Wirtschaftswunderjahre ein Gräuel sind, eher global als regional. „Jeder Mensch hat Anspruch auf Heimat und Heimatgefühl. Ganz gleich, ob das auf dem Bauernhof ist oder in einer Hochhaussiedlung am Stadtrand. Diese romantischen Sehnsüchte hat es immer gegeben.“ (Text-Stand: 21.12.1998)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

BR, ORF

Mit Tobias Moretti, Gabriel Barylli, Christine Neubauer, Nina Franoszek, Anne-Marie Bubke, Fred Stillkrauth

Kamera: Xaver Schwarzenberger

Szenenbild: Egon Strasser

Schnitt: Daniela Padalewski-Junek

Musik: Anna Lauvergnac

Produktionsfirma: Satel Film

Drehbuch: Felix Mitterer – nach der Novelle von Marie von Ebner-Eschenbach

Regie: Xaver Schwarzenberger

EA: 21.12.1998 21:00 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach