Kommissarin Lucas – Der nette Herr Wong

Kriener, Große, Bach, Holger Karsten Schmidt, Tim Trageser. Spiel mit Sein & Schein

Foto: ZDF / Bernd Schuller
Foto Tilmann P. Gangloff

Im Vergleich zu den vielversprechenden neuen Samstags-Krimireihen im ZDF war „Kommissarin Lucas“ zuletzt öfter nur noch guter Schnitt. Für „Der nette Herr Wong“ konnte immerhin Holger Karsten Schmidt gewonnen werden. Der renommierte Autor erzählt eine ungewöhnliche Geschichte. Ist ihm auch nicht gelungen, den Nebenfiguren größere Tiefe zu verleihen, so ist doch der gut besetzte Krimi von Tim Trageser dank der vielen unerwarteten Wendungen und der handwerklichen Sorgfalt sehenswert.

Im April hat die ARD mit dem „Tatort – Kaltstart“ den ersten deutschen Drohnen-Thriller gezeigt, nun legt das ZDF nach. Die futuristischen Fluggeräte sind in der „Kommissarin Lucas“-Episode „Der nette Herr Wong“ allerdings nur Mittel zum Zweck, denn es geht um Industriespionage: Die Software-Entwicklerin Claudia Bittner ist bei ihrem Arbeitgeber eingebrochen, um Festplatten zu stehlen. Sie wird vom chinesischen Firmeninhaber überrascht, kann sich aber verstecken und fliehen. Kurz darauf wird der Mann erschlagen, und weil die Einbrecherin Spuren hinterlassen hat, steht sie nun unter Mordverdacht.

Der mehrfache Grimme-Preisträger Holger Karsten Schmidt (zuletzt ausgezeichnet für „Mord in Eberswalde“) ist zwar ein ausgesprochen fleißiger Autor, schreibt aber nur selten Drehbücher für Reihen. Gerade seine von Markus Imboden inszenierten Filme mit Hinnerk Schönemann („Mörder auf Amrum“) gehören zu den ungewöhnlichsten Krimis der letzten Jahre. Sein Beitrag zu „Kommissarin Lucas“ entwickelt zwar die Figuren nicht weiter, bereichert die Reihe aber um ein ungewöhnliches Sujet, selbst wenn ausgerechnet die Drohnen für die einzige Schwachstelle der Geschichte sorgen. Ellen Lucas lässt sich von der Unschuld der Tatverdächtigen überzeugen, weil die Schilderungen der Frau durch die Flugbahnaufzeichnungen bestätigt werden: Die kleinen Flugzeuge funktionieren als Schwarm und sind darauf programmiert, Hindernissen selbstständig auszuweichen, und weil Bittner (Christina Große) durch den Versuchsraum geflohen ist, mussten die Drohnen um sie herum fliegen; der Mord geschah erst später. Ihren Chef hätte die Frau trotzdem ermorden können.

Das unlogische Detail lässt sich aber leicht verschmerzen, weil sich Schmidts Geschichte als äußerst komplex entpuppt. Sinnbild für die Vielschichtigkeit ist ein Anhänger, den die Kommissarin von ihrer Schwester (Anke Engelke) bekommt: Je nachdem, von welcher Seite man ihn betrachtet, zeigt er unterschiedliche Gesichter. Ein nicht weiter thematisierter, aber eindeutiger Hinweis darauf, dass keineswegs bloß die Titelfigur nicht ist, was sie scheint: Der „nette Herr Wong“ ist angeblich ein Vetter des Toten, entpuppt sich dann jedoch als Mitglied des chinesischen Geheimdienstes; und auch das ist nicht die Wahrheit. Claudia Bittner wiederum will sich nicht etwa bereichern, sondern ihrem Freund (Christoph Bach) helfen, denn dessen Tochter sitzt in einem chinesischen Gefängnis. Weil außerdem auch noch diverse technische Details erläutert werden, gibt es viel Erklärungsbedarf, was nicht weiter problematisch ist. Ungelenk wirkt allerdings jene Szene, in der Lucas und ihr Mitarbeiter das Büro einer Menschenrechtsorganisation aufsuchen: Erst informiert der junge Kollege die Sprecherin, wie ihre Arbeit aussieht, damit das auch der Zuschauer erfährt, dann hält sie einen sehr uninspiriert klingenden Vortrag über die Menschenrechte in China. Die Reihe krankt ohnehin etwas daran, dass der Ausstieg Florian Stetters bislang nicht kompensiert werden konnte; selbst Anna Brüggemann gelingt es nicht, ihrer Rolle als Assistentin echte Tiefe zu verleihen, was allerdings in erster Linie den Büchern anzulasten ist.

Handwerklich scheint „Der nette Herr Wong“ nicht weiter aus dem Rahmen zu fallen, doch Tim Tragesers sorgfältige Inszenierung ist gerade dank der ruhigen, aber stets fließenden Bildgestaltung Eckhard Jansens sehr stimmig. Die Kühlheit vieler Bilder korrespondiert vortrefflich mit der scheinbaren Unnahbarkeit der Heldin, die Ulrike Kriener kontrolliert und mimisch sparsam verkörpert. Dazu passt auch ihr dezentes, aber sehr geschmackvolles Kostümbild (Katharina Ost). Ähnlich lässt sich Andreas Weidingers Musik charakterisieren: Sie drängt sich nie in den Vordergrund, sorgt jedoch für eine gewisse Grundspannung. Selbst wenn der Film beim 15minütigen Finale dank simpler, aber wirkungsvoller dramaturgischer Kniffe zum teilweise auch brutalen Thriller wird: Seinen Reiz verdankt der Film vor allem den unerwarteten Haken, die die Geschichte schlägt. (Text-Stand: 13.8.2014)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Ulrike Kriener, Michael Roll, Anna Brüggemann, Lasse Myhr, Anke Engelke, Tilo Prückner, Christina Große, Christoph Bach, Jakob Diehl, Benito Sambo, Kathrin von Steinburg, Aaron Le

Kamera: Eckhard Jansen

Szenenbild: Peter Robert Schwab

Schnitt: Ueli Christen

Musik: Andreas Weidinger

Produktionsfirma: Olga Film

Drehbuch: Holger Karsten Schmidt

Regie: Tim Trageser

Quote: 4,35 Mio. Zuschauer (16,1% MA)

EA: 20.09.2014 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach