Kommissar Dupin – Bretonischer Ruhm

Aleardi, Hecke, Schütte, Flake, Hanusrichter, Vollmar, Haase. Geld heilt viele Wunden

Foto: Degeto / Wolfgang Ennenbach
Foto Tilmann P. Gangloff

Macht ein Ermittler Urlaub, stolpert er unvermeidlich über eine Leiche: Gleich am ersten Tag der Hochzeitsreise wird Georges Dupin mit einem Mordfall konfrontiert. Da es sich bei der Witwe um eine alte Freundin von Gattin Claire handelt, darf er trotz Flitterwochen ermitteln. Holger Haase hat auch den sehenswerten letzten „Kommissar Dupin“-Film (Degeto / filmpool fiction) inszeniert, doch abgesehen von wenigen sympathischen Regie-Einfällen ist diese zwölfte Episode weder inhaltlich noch optisch aufregend, selbst wenn Kameramann Tobias Schmidt für eine elegante Bildgestaltung gesorgt hat. Das Château, in dem sich weite Teile der Handlung zutragen, ist zwar sehr imposant, aber längst nicht alle Mitwirkenden haben das Format und die Ausstrahlung von Titeldarsteller Pasquale Aleardi. Krimifans ahnen ohnehin früh, wer den Schlossherrn auf dem Gewissen hat.

Das ist ja fast wie in einer Pilcher-Verfilmung: eindrucksvolle Schlösser, die hier allerdings Château heißen, weil’s nicht Cornwall, sondern die Bretagne ist; zwei Familien mit ellenlangem Stammbaum, die einander in inniger Feindschaft zugetan sind; Kameraflüge über bezaubernde Landschaften; und mittendrin ein Ehepaar, das seine Hochzeitsreise genießen möchte. Mit der sehr elegant fotografierten zwölften Episode feiern die immerhin in über fünfzig Länder verkauften und selbst in Frankreich außerordentlich erfolgreichen Verfilmungen der „Kommissar Dupin“-Romane von Jean-Luc Bannelec ihr Zehnjähriges. Zur Belohnung schickt Eckhard Vollmar den Titelhelden (Pasquale Aleardi) und seine frisch angetraute Claire (Christina Hecke) in die Flitterwochen, doch die romantische Stimmung währt – wie zu erwarten ist – nicht lange: Macht ein Ermittler Urlaub, stolpert er unvermeidlich über eine Leiche. Das Opfer ist Brian, der Ehemann von Claires Studienfreundin Cécile Katell (Birte Hanusrichter), er liegt mit Genickbruch im Keller, und weil die Witwe nun anders als im Fall einer Scheidung Besitzerin nicht nur des Anwesens, sondern auch eines riesigen Weinguts ist, gilt sie prompt als tatverdächtig; deshalb bittet Claire ihren Gatten, den Honeymoon zu verschieben, um Cécile aus der Bredouille zu helfen.

Kommissar Dupin – Bretonischer RuhmFoto: Degeto / Wolfgang Ennenbach
Der einzige, der den Tod des Schlossherrn bedauert, ist Jules (Jürgen Heinrich), die gute Seele des Betriebs. Pasquale Aleardi

Vermutlich gibt es unter den Dupin-Fans ebenso wie unter den Freundinnen der Pilcher-Verfilmungen im ZDF Viele, die in erster Linie wegen der schönen Bilder einschalten. Mitunter hat es den Anschein, als habe Holger Haase seinen zweiten Beitrag für die Reihe vor allem in ihrem Sinne inszeniert. Natürlich steht die Mördersuche im Mittelpunkt, doch zwischendurch geht es des Öfteren um Freundschaft, Beziehung und entsprechend viel Gefühl. Der offenbar notorisch treulose Verblichene hatte nicht nur ein Verhältnis mit seiner Assistentin Emily (Luisa Binger), sie erwartet auch ein Kind von ihm. Alsbald zeigt sich, dass nicht Zuneigung, sondern pure Berechnung ihr Antrieb war: Da die Katells keine Kinder haben, stünde dem Baby ein Großteil des Erbes zu, weshalb Emilys Freund Alain (Josef Heynert) rasch wieder besänftigt ist, als sie ihn über Affäre und Nachwuchs informiert; Geld heilt viele Wunden. Ein handfestes Motiv hätte auch der auf Anhieb unsympathische Nachbar (Max Volkert Martens) und sein zwar etwas subtiler vorgehender, aber nicht minder skrupelloser Sohn (Florian Anderer): Die beiden wollen unbedingt das Katellsche Weingut übernehmen und drohen der Witwe an, sie erpresserisch in den Ruin zu treiben. Der einzige, der den Tod des Schlossherrn wirklich bedauert, ist Jules (Jürgen Heinrich), die gute Seele des Betriebs; seine Familie dient den Katells schon seit mehreren Generationen.

Kommissar Dupin – Bretonischer RuhmFoto: Degeto / Wolfgang Ennenbach
Genickbruch des Gatten. Birte Hanusrichter, Christina Hecke, Luisa Binger, Jürgen Heinrich, Pasquale Aleardi. Dupin hat die Leiche gefunden. Aber der Keller birgt weitere Geheimnisse. Und so langsam bekommt der Whodunit ein wenig Spannung.

Haase und Kameramann Tobias Schmidt haben wie schon bei ihrer gemeinsam gedrehten letzten „Dupin“-Episode („Bretonische Nächte“, 2023) für viel Augenfutter gesorgt, zumal der Herrensitz – als Schauplatz fungierte das im frühen 13. Jahrhundert errichtete Château de Kériolet bei Concarneau – in all’ seiner Imposanz perfekt zur Geltung kommt. Selbstredend verbirgt ein derart altes Gemäuer auch Geheimnisse: Brian wollte das Anwesen in ein Erlebnishotel umwandeln, der Keller sollte zur Saunalandschaft werden; Emilys Freund ist Architekt, er hat die Pläne für den Umbau entworfen. Als Cécile seine Unterlagen mit dem Grundriss vergleicht, entdeckt sie einen ihr unbekannten Bereich, und endlich wird es ein bisschen spannend, zumal die Leiche ihres Mannes in unmittelbarer Nähe lag. Weil sein Tod womöglich mit dem sorgsam kaschierten Raum zusammenhängt, lässt sich Cécile vorsichtshalber von Claire begleiten, doch die Freude der Frauen über den spektakulären Fund in dem Versteck währt nicht lange: Jemand wirft hinter ihnen die Tür ins Schloss, und wie zu erwarten gibt es in der unterirdischen Kammer, die nun zum Verlies wird, keinen Empfang.

Von dieser Szene und einigen wenigen sympathischen Inszenierungseinfällen abgesehen ist „Bretonischer Ruhm“ nicht weiter aufregend; wer den Schlossherrn auf dem Gewissen hat, ist ohnehin früh zu erahnen. Die kleinen Geplänkel zwischen Dupin und seinem von der schweren Verletzung aus dem letzten Fall wieder weitgehend genesenen Kadeg (Jan Georg Schütte) sind amüsant wie stets, aber nicht alle Ensemblemitglieder haben das Format und die Ausstrahlung von Pasquale Aleardi. Ihre Darbietungen legen zudem die Vermutung nahe, sie seien nur dabei, weil sie die allerdings in der Tat sehr malerische Region Muscadet kennenlernen wollten. (Text-Stand: 2.3.3024)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Pasquale Aleardi, Christina Hecke, Jan Georg Schütte, Gisa Flake, Birte Hanusrichter, Jürgen Heinrich, Luisa Binger, Josef Heynert, Max Volkert Martens, Florian Anderer

Kamera: Tobias Schmidt

Szenenbild: Florian Langmaack

Kostüm: Tatjana Brecht-Bergen

Schnitt: Torsten Lenz

Musik: Fabian Römer, Steffen Kaltschmid

Redaktion: Katja Kirchen, Trevor Vorjohann

Produktionsfirma: filmpool fiction

Produktion: Mathias Lösel, Iris Kiefer

Drehbuch: Eckhard Vollmar – Vorlage: Jean-Luc Bannelec (Roman)

Regie: Holger Haase

Quote: 6,61 Mio. Zuschauer (26,9% MA)

EA: 28.03.2024 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach