Klinikum Berlin Mitte – Leben in Bereitschaft

Francis Fulton-Smith in einer guten deutschen Aztserie! Leben in der Notaufnahme

Foto: Pro Sieben / Anixe
Foto Rainer Tittelbach

“Klinikum Berlin Mitte” erzählt vom Alltag in einer Berliner Notaufnahme. Es herrscht Dauerstress, Menschenleben werden gerettet im Sekundentakt, für das private Glück bleibt nur wenig Zeit. Die US-Serie “Emergency Room” stand Pate für diese gelungene deutsche Klinikserie. Solide besetzt, handwerklich überzeugend, schnell und zugleich “familiär”!

“Klinikum Berlin Mitte” erzählt vom Alltag in einer Notaufnahme im Zentrum der neuen Hauptstadt. Es herrscht Dauerstress, Menschenleben werden gerettet im Sekundentakt, für das private Glück bleibt da nur wenig Zeit. Wer “Emergency Room” kennt, merkt sofort, dass diese rasante US-Serie (mit George Clooney) aus dem Spielberg-Stall hier Pate stand. “Was Tempo, Bildsprache und Inszenierung angeht, war ‘ER’ unser großes Vorbild”, sagt denn auch die verantwortliche Pro-Sieben-Redakteurin Edda Sonnemann. Mit dem 12-fachen Em- my-Gewinner kann die erste Folge von “Klinikum Berlin Mitte” gut mithalten.

Ein Tag “Leben in Bereitschaft”: Da sind zwei sympathische Assistenzärzte, ein Frauenheld (Francis Fulton-Smith) und ein Familienvater (Thomas B. Martin), dazu die alleinerziehende Frau Dr. Jungblut (Anke Sevenich). Es gibt außerdem eine attraktive Anästhe- sistin (Rita Lengyel), einen AiPler, zwei Schwestern, zwei Oberärzte, einen Kotzbrocken (Dirk Martens) und einen sanften Engel (Denise Virieux), und den launischen Klinikchef (Hans-Martin Stier).

Als sei man schon länger Gast in der Berliner Klinik, prägt man sich das Personal rasch ein. Und fast genau so schnell hat man eine “Beziehung” zu ihnen. Wie bei “Emergency Room” steht das Team im Mittelpunkt. Der Alltag bestimmt die Geschichten, die Wahrnehmung der Helden die Dramaturgie: rasche Reizwechsel, hohes Tempo – so ist das Leben in der Notaufnahme. Und der Berliner Alltag bietet einiges: Fünf, sechs Fälle kommen pro Folge zur Behandlung. Außerdem wird mit echtem medizinischen Gerät hantiert, selbst Diagnosen, Dialoge und Medikamentierung seien außerordentlich realistisch. “Anders als ‘ER’ lassen wir uns schon mehr Zeit für die Patienten-Schicksale”, sagt Sonnemann. Bei “Emergency Room” werden ja oft die krassesten medizinischen Fälle im Vorbeigehen erzählt. Auch mit dem Kamera-Gewackel der US-Serie hält sich die deutsche Serie zurück.

“Klinikum Berlin Mitte” erzählt von der Verstrickung von Job und Privatleben. Dabei werden zwar beliebte Rollen-Stereotypen wie der charmante Single oder der Ehemann mit dem schlechten Gewissen reanimiert, aber durch die offene Dramaturgie gleichermaßen relativiert. Die privaten Beziehungen bekommt man hier und jetzt nicht in den Griff, denn da geht schon wieder der Pieper und Herr oder Frau Doktor müssen rein in den OP. (Text-Stand: 2000)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Serie & Mehrteiler

Pro Sieben

Mit Francis Fulton-Smith, Anke Sevenich, Thomas Balou Martin, Rita Lengyel, Lisa Wolf, Dirk Martens, Denise Virieux, Dorkas Kiefer

Kamera: Anton Peschke, Martin von Creytz, Michael Strecker

Szenenbild: Anna Kaiser

Schnitt: Alfons Schröter, Sybille Windt

Musik: Selcuk Torun

Produktionsfirma: Phoenix Film

Drehbuch: Rolf Barth, Christian Schumacher, Ines Eschmann

Regie: Ulrich Zrenner, Udo Witte, Axel Barth, Bernhard Stephan

EA: 22.02.2000 21:15 Uhr | Pro Sieben

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach