Karla, Rosalie und das Loch in der Wand

Speidel, Hartmann, Reinecke, Gottmann, Olderdissen. Älter werde ich später

Foto: Degeto / Stefan Erhard
Foto Tilmann P. Gangloff

Ohne Karla würde der Tragikomödie „Karla, Rosalie und das Loch in der Wand“ (Degeto / Anna Wendt Filmproduktion) mehr als nur eine Titelfigur fehlen. Mit ihr aber wird aus der Geschichte über zwei vollkommen unterschiedliche Schwestern eine Dreieckshandlung, bei der alle Beteiligten für ein Thema stehen: Die eine der Schwestern ist einsam, die andere muss akzeptieren, dass ein neuer Lebensabschnitt beginnt, und die junge Karla, die seit einem Unfall im Rollstuhl sitzt, emanzipiert sich von einem Dasein als Außenseiterin. Das hätte leicht larmoyant und vor allem klischeehaft werden können, aber Drehbuchautorin Nadine Gottmann und die drei Hauptdarstellerinnen Jutta Speidel, Ruth Reinecke und Paula Hartmann haben dafür gesorgt, dass die Figuren Persönlichkeiten mit Ecken und Kanten sind. Kleine Heiterkeiten nehmen der Handlung zudem die potenzielle Schwere.

Bei den Titeln ihrer Freitagsfilme im „Ersten“ greift die ARD-Tochter Degeto gern mal daneben. „Karla, Rosalie und das Loch in der Wand“ ist dagegen geradezu wohltuend unplakativ. Streng genommen müsste neben Ingenieurin Rosalie und ihrer jungen Nachbarin Karla auch noch Rosas ältere Schwester Margret genannt werden, denn sie ist für die Handlung nicht minder wichtig; das Loch in der Wand ist vor allem in dramaturgischer Hinsicht von Bedeutung. Zweiter Einschaltgrund neben der ungewöhnlichen Geschichte ist das Ensemble: Die Charaktere sind ein bisschen zugespitzt, aber die drei Hauptdarstellerinnen haben der Versuchung widerstanden, auf naheliegende Klischees zurückzugreifen.

Soundtrack: Los Van Van („Temba, Tumba, Timba“), The Beatles („Money”), Miriam Makeba („Pata Pata”), Milk & Sugar & Vaya Con Dios („Hey”), Bukahara („Happy”), Joy Denalane („Mamani”), Edward Sharpe & the Magnetic Zeros („Home”), Rick James („Super Freak”)

Karla, Rosalie und das Loch in der WandFoto: Degeto / Stefan Erhard
Die ungleichen Schwestern: Rosa (Jutta Speidel) und Margret (Ruth Reinecke). So wie sie sich wieder aneinander gewöhnen müssen, so muss man sich als Zuschauer an diese „altertümliche“ Art von Komödie und sie zu spielen gewöhnen. Doch im Verlauf des Films gewinnt die Geschichte an Tiefgang und es ändert sich damit auch ihr Ton.

Der Film beginnt mit einem Schwächeanfall. Rosa (Jutta Speidel) arbeitet seit Jahrzehnten für die Organisation „Ingenieure für die Welt“. Ihr jüngstes Projekt ist ein riesiges Solarfeld in Kenia. Kaum hat sie kurz vor der Eröffnung einen Kurzschluss behoben, bricht sie zusammen. Die empfohlene Auszeit will sie sich im Elternhaus nehmen, aber da hat sich mittlerweile einiges geändert: Margret (Ruth Reinecke) hat die Hälfte des Eigenheims an eine Familie vermietet. Als Rosa im Gästezimmer ein Tuch aufhängen will, gibt die vom Nachbarn eingezogene Wand nach und einen kleinen Schatz preis: Irgendjemand hat hier einige tausend Euro versteckt. Rosa ist pleite, der unerwartete Segen kommt wie gerufen, denn Margret erwartet, dass sie sich an den Haushaltskosten beteiligt. Um zu erklären, woher sie plötzlich das Geld hat, erzählt Rosa, Nachbartochter Karla (Paula Hartmann) habe sie engagiert, um sie bei den Vorbereitungen aufs Abitur zu unterstützen.

Bis zu diesem Punkt klingt der Inhalt nach einer typischen Geschichte über zwei grundverschiedene Schwestern, die mit gängigen Altersproblemen konfrontiert werden: Margret, ehemalige Lehrerin, erweckt den Eindruck, als habe sie nicht nur das Mobiliar ihrer Eltern behalten, sondern trage auch die Kleidung ihrer Mutter auf. Die Frau ist eine Spaßbremse, die täglich zum Grab des Gatten pilgert und selbst den koffeinfreien Kaffee noch verdünnt. Es dauert eine Weile, bis das Drehbuch (Nadine Gottmann) offenbart, worum es bei Margret eigentlich geht: Sie ist einsam. Die lebensbejahende Rosa ist das exakte Gegenteil, auffallend bunt gekleidet und gemäß dem (unausgesprochenen) Motto „Älter werde ich später“ im Herzen jung geblieben; so jung, dass sie die Warnsignale ihres Körpers ignoriert. Ihr Thema ist das Loslassen und die Erkenntnis, dass ein neuer Lebensabschnitt beginnt.

Die Handlung wäre ohne Weiteres als Zwei-Personen-Stück denkbar, aber durch die dritte Figur kommt Schwung in die Geschichte. Dank des Lochs in der Wand kriegt Rosa alles mit, was sich in Karlas Zimmer tut, denn auf deren Seite ist ein Lüftungsgitter. Auf diese Weise hat sie das nötige Wissen, um sich erfolgreich in das Leben des Mädchens einzumischen. Sie verwendet das gefundene Geld, um der jungen Frau hinter dem Rücken des verwitweten Vaters (Aurel Manthei) den Führerschein zu finanzieren, und sorgt dafür, dass sie vor die Tür kommt, denn Karla versteckt sich in ihrem Rollstuhl vor dem Leben. Ihr Thema ist das Dasein als Außenseiterin, was trotz eines denkbar schlechten Beginns die Freundschaft zwischen der jungen und der reifen Frau erklärt, denn Rosa ist es einst offenbar ähnlich ergangen. Wie zu erwarten fällt Rosas Kartenhaus jedoch irgendwann in sich zusammen, und auch die körperliche Robustheit entpuppt sich als frommer Selbstbetrug.

Karla, Rosalie und das Loch in der WandFoto: Degeto / Stefan Erhard
Achtung, Wasserschlacht! Der Spaßfaktor steigt nicht nur bei den Filmfiguren deutlich. Jutta Speidel, Ruth Reinecke und Paula Hartmann als Rollifahrerin Rosalie

Für Tempo sorgen neben der munteren Musik (Tobias Wagner, Justin Michael La Vallee) vor allem die flotten Dialoge; die sarkastischen Wortgefechte haben den drei Schauspielerinnen bestimmt genauso viel Spaß gemacht wie der Autorin beim Schreiben. Margret ist von Rosa, die sich stets aus dem Staub gemacht hat, wenn’s brenzlig wurde, tief enttäuscht, und lässt sie das mit jedem Satz spüren. Karlas Frustriertheit hat zwar nicht ursächlich mit Rosa zu tun, aber sie dient als willkommener Blitzableiter; Paula Hartmann und Jutta Speidel ergänzen sich vortrefflich. Zur Komödie wird der Film, weil Nadine Gottmann immer wieder kleine Heiterkeiten einflicht: Der Container mit Rosas Hab und Gut landet zielsicher auf Margrets Lieblingsrosen, in Karlas Küche entwickelt die Spülmaschine ein unerwünschtes Eigenleben, Margrets schläfrige (und verblüffend namhaft besetzte) Canasta-Runde vergisst ihre morbiden Themen und wird plötzlich ganz munter, als Rosa Sex on the Beach serviert und amouröse Anekdoten aus ihrem ereignisreichen Leben zum Besten gibt. Regie führte Hanno Olderdissen, dessen nicht minder unterhaltsamer Debütfilm „Familie verpflichtet“ (2015) von der schwierigen schwulen Beziehung zwischen einem Juden und einem Araber handelte.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto

Mit Jutta Speidel, Paula Hartmann, Ruth Reinecke, Aurel Manthei, Zoran Pingel, Tom Gronau, Evgenij Verenin,Tina Engel, Ilona Schulz, Peggy Lukac

Kamera: Marc Achenbach

Szenenbild: Colin Taplin

Kostüm: Stefanie Jauß

Schnitt: Jan Henrik Pusch

Musik: Tobias Wagner, Justin Michael La Vallee

Redaktion: Diane Wurzschmitt

Produktionsfirma: Anna Wendt Filmproduktion

Produktion: Anna Wendt

Drehbuch: Nadine Gottmann

Regie: Hanno Olderdissen

Quote: 4,90 Mio. Zuschauer (16,8% MA)

EA: 14.01.2022 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach