Johanna und der Buschpilot – Der Weg nach Afrika

Julia Brendler, Kai Schumann und der Sympathiebonus auf den ersten Blick

Foto: ZDF / Boris Guderjahn
Foto Rainer Tittelbach

Ein Kurztrip nach Afrika könnte das Leben einer deutschen Klinikchefin verändern. Auftakt zur ZDF-„Herzkino“-Reihe 2012 und zugleich ein recht gelungener Einstand für „Johanna und der Buschpilot“. Der plotmäßig abwechslungsreiche, dramaturgisch überraschungsarme Film von Ulli Baumann nach dem routinierten Buch von Timo Berndt versucht nicht, sich welt- oder sozialpolitisch ins Herz Afrikas zu spielen, sondern bekennt sich zum Melo und einem universalen Helfersyndrom. Herzstück des Films: Julia Brendler & Kai Schumann!

„Mein Vater ist schwer krank – ich schau kurz vorbei.“ Ob Johanna Zarrmanns Ausflug nach Afrika so endet, wie es sich die so gut organisierte Deutsche vorgenommen hat?! Zunächst einmal kommt sie zu spät; ihr Vater ist bereits gestorben. Dann erfährt sie, dass er sie nicht im Stich gelassen hat, damals als sie mit ihrem Medizinstudium fertig war und in seiner Klinik durchstarten wollte, sondern dass er von der Medizin der Apparate, der Zahlen und des Geldes nur die Nase voll hatte. Sie findet Briefe, die ihr der Vater geschickt hat – alle von der längst gestorbenen Mutter zurückgeschickt. Eigentlich wollte Johanna sofort wieder zurück nach Deutschland. Dieser Kontinent ist ihr zu wild, sie kriegt ihn nicht in ihr kleines, hübsches Köpfchen, in dem alles so schön aufgeräumt ist. Doch der Buschpilot Thomas Marrach, der beste Freund ihres Vaters, bringt ihr Afrika und die Menschen hier näher. Und clever wie er ist, zwingt er sie „zufällig“ in ihr Schicksal. Die ausgebildete Ärztin, die sich einst für die Verwaltungslaufbahn entschieden hat, erfährt plötzlich, was es heißt: zu helfen!

Mit „Johanna und der Buschpilot“ eröffnet das ZDF seine sonntägliche „Herzkino“-Reihe 2012. Trotz zahlreicher Afrika-Klischees ein würdiger Auftakt. Der vordergründig abwechslungsreiche, allerdings dramaturgisch überraschungsarme Film von Ulli Baumann nach dem routinierten Buch von Timo Berndt versucht nicht, sich welt- oder sozialpolitisch ins Herz Afrikas zu spielen, sondern bekennt sich deutlich zum Melodram (Stammesrituale, Gefühle vor großer Kulisse) und einem universalen Helfersyndrom. Kamera und Schnitt wissen die emotionalen Möglichkeiten Afrikas zu nutzen, und die Musik sagt dem Zuschauer (früh), was er zu fühlen hat. Diesen Job hätte man getrost ganz Julia Brendler und Kai Schumann überlassen können. Die Schauspielerin, die auch noch mit ihren 37 Jahren Schützerinstinkte im Film weckt, kombiniert mit Trotz- & Selbstfindungs-Phasen – das ergibt eine ganze Menge Zwischentöne, mehr als bei vielen anderen „Gesichtern“ ihrer Generation. Und auch Schumann, bekannt geworden als Gynäkologe unseres Vertrauens in „Doctor’s Diary“, überzeugt als trickreicher Buschpilot. Beiden gemeinsam ist ihr Sympathiebonus auf den ersten entscheidenden Blick. Dass in der Kommunikation der beiden Helden dennoch mehr möglich ist, dass auch der Mix aus Melodrama, Abenteuerfilm, Komödie und Romanze nuancierter, pointierter, frecher sein könnte – keine Frage. Ein Anfang jedenfalls ist gemacht.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Julia Brendler, Kai Schumann, Ndoni Khanyile, Kevin Otto, Bernhard Piesk, Simone Hanselmann, Chris April

Kamera: Fritz Seemann

Schnitt: Manuela Kempf

Musik: Karim Sebastian Elias

Produktionsfirma: mecom fiction, Monaco Film

Produktion: Joke Kromschröder

Drehbuch: Timo Berndt

Regie: Ulli Baumann

Quote: 5,03 Mio. Zuschauer (15,2% MA)

EA: 02.09.2012 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach