Ich liebe meine Familie, ehrlich

Suzanne von Borsody, Fendel, Hegenbarth. Wo man hinschaut herrscht Chaos

Foto: Degeto
Foto Rainer Tittelbach

Vier Kinder, eine verdrehte Tante, ein Hund und ein stressiger Job als Fernsehjournalistin, dazu ein Mann, den sie eigentlich schon abgeschrieben hat – die ARD-Komödie „Ich liebe meine Familie, ehrlich“ (1999) nach dem gleichnamigen Roman von Anna Johann ist ganz auf harmlos-amüsante Familienunterhaltung getrimmt. Dass der geneigte Zuschauer heute noch einen gewissen Reiz bei diesem Degeto-Movie aus der „Lauter-tolle-Frauen“-Reihe verspürt, liegt an der interessanten Besetzung: neben von Borsody und Fendel sieht man Leonard „Wilsberg“ Lansink und Wolke Hegenbarth („Mein Leben & ich“) in frühen Rollen.

Eigentlich müsste sie jeden Moment zusammenbrechen, jene Julia Schiller, das Superweib aus dem vierten Film der ARD-Reihe „Lauter tolle Frauen“. Vier Kinder, eine verdrehte Tante, ein Hund und ein stressiger Job als Fernsehjournalistin, dazu ein Mann, den sie eigentlich schon abgeschrieben hat – „aber sie schafft alles und verliert dabei nicht einmal ihren Humor“, so Suzanne von Borsody, eine Schauspielerin, der die guten Rollen zuletzt nur so zugeflogen sind. In der leichten Doppelbelastungs-Komödie „Ich liebe meine Familie, ehrlich“ spielt sie seit 16 Jahren erstmals wieder mit ihrer Mutter Rosemarie Fendel in einem Film zusammen.

Voll in den Alltag einer alleinerziehenden Mutter gegriffen hat Krystian Martinek („Schulz & Schulz“) bei seinem Drehbuch nach dem gleichnamigen Roman von Anna Johann. Wo man hinschaut herrscht Chaos. Wolf, der Ehemann, ging fremd, wurde vor die Tür gesetzt – und kommt wieder angekrochen. Tante Isolde ist einem greisen Mörder auf der Spur und hofft schwer auf die Hilfe von Journalistin Julia. Die wiederum hat ein Verhältnis mit ihrem Chef: er redet von gemeinsamer Zukunft, doch sie will nicht mehr als einen Hormonkick. Und die Kinder, die gehen sich vor allem gegenseitig auf die Nerven. Jeder meint, er komme zu kurz.

„Lasst uns doch wie erwachsene Menschen darüber reden!“ sagt der Noch-Ehemann, der wieder in den Hafen der Familie einlaufen möchte. „Wie soll das gehen, wenn Du dabei bist?!“ schießt Julia zurück. „Witzig und in sich recht stimmig“ sei denn auch das Drehbuch, sind sich Mutter und Tochter einig. In den Roman haben sie garnicht erst reingeguckt, denn beide seien nicht gerade das, was man einen „Hera-Lind-Fan“ nennt. Die Drehbuch-Vorlage wurde deutlich auf harmlose Familienunterhaltung getrimmt. „Im Roman stirbt das Tantchen, aber in einer TV-Komödie kannst Du nicht den Clown sterben lassen“, betont Fendel.

Ich liebe meine Familie, ehrlichFoto: Degeto
„Im Roman stirbt das Tantchen, aber in einer TV-Komödie kannst Du nicht den Clown sterben lassen“ (Fendel)

„Eine praktische, patente Person, die immer fröhlich bleibt“, so bezeichnet Suzanne von Borsody ihre Julia. Ihre Mutter indes spielt mal wieder das „verrückte Huhn“. Darauf scheint die 72jährige  zunehmend festgelegt zu werden. „Es ist schon so, dass man sich gern übers Alter ein bisschen lustig macht; man spricht nicht umsonst von der Rolle der komischen Alten“, sagt Fendel. Und die sei besser als die üblichen Alten-Klischee-Figuren. „Außerdem sind die stinknormalen Menschen nicht so interessant zu spielen wie die mit Spleen!“

Regina Ziegler und Regisseur Stefan Lukschy, ein TV-Routinier für alle Genre-Fälle, haben außer dem Gespann von Borsody/Fendel mit Gunter Berger, Leonard Lansink und Manfred Steffen („Die Reise des Herrn Matzke“) weitere Hochkaräter verpflichtet. Aber auch die unbekannten Jugend-Darsteller wie das Zwillingspaar Marco und Nico Hellenthal, Friederike Grasshoff und Wolke Hegenbarth trugen mit dazu bei, dass „Ich liebe meine Familie, ehrlich“ zum besten Film der „Lauter tolle Frauen“-Reihe 1999 wurde. (Text-Stand: 16.4.1999)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto

Mit Suzanne von Borsody, Rosemarie Fendel, Friederike Grasshoff, Wolke Hegenbarth, Gunter Berger, Leonard Lansink, Marco Hellenthal, Nico Hellenthal, Manfred Steffen

Kamera: Constantin Kesting

Schnitt: Corina Dietz

Musik: Christian Bruhn

Produktionsfirma: Ziegler Film

Drehbuch: Krystian Martinek – Nach dem Roman von Anna Johann

Regie: Stefan Lukschy

EA: 16.04.1999 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach