Hubert und Staller – Unter Wölfen

Christian Tramitz & Helmfried von Lüttichau. 90 Minuten ungetrübte Heiterkeit

Foto: Degeto / Chris Hirschhäuser
Foto Tilmann P. Gangloff

Auch der zweite Spielfilm mit den ARD-Vorabendhelden Hubert und Staller ist dank Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau sowie der gelungenen Mischung aus Wortwitz und Slapstick eine kurzweilige Kriminalkomödie. Die Handlung ist ohnehin mehr als bloß ein Vorwand für die Auftritte der Vorortpolizisten: Der Münchener Polizeipräsident vermutet schwarze Schafe in den eigenen Reihen und bittet die Kollegen aus Wolfratshausen um Amtshilfe, doch bevor er einen konkreten Verdacht äußern kann, wird er ermordet.

Kürzlich hat sich die ARD endgültig von ihrer Vorabenddachmarke „Heiter bis tödlich“ getrennt. Damit ist nun auch eine Entscheidung faktisch vollzogen worden, die die Zuschauer längst getroffen haben: Mit Ausnahme des unterhaltsamen Duos Hubert und Staller aus dem Münchener Vorort Wolfratshausen hat keine der unter dem 2011 eingeführten Reihentitel gezeigten komödiantischen Krimiserien restlos überzeugt. Die beiden bayerischen Streifenpolizisten wiederum werden nun bereits zum zweiten Mal mit einem Spielfilm belohnt.

Die Geschichte (Drehbuch: Philip Kaetner, Oliver Mielke) von „Unter Wölfen“ ist für den Rahmen der Serie durchaus ungewöhnlich, auch wenn es letztlich nur darum geht, die beiden Hauptdarsteller Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau mit möglichst viel Spielmaterial zu versorgen: Der Münchener Polizeipräsident Kröpf (Dietrich Hollinderbäumer) vermutet schwarze Schafe in den eigenen Reihen. Beeindruckt von der imposanten Aufklärungsquote der Kollegen aus Wolfratshausen bittet er Revierleiter Girwidz (Michael Brandner) um Amtshilfe. Als Kröpf, der in dem Vorort lebt, kurz drauf erschlagen wird, kommt es prompt zum Kompetenzgerangel, und da Hubert und Staller die arroganten Kollegen Kurz und Eder aus der Landeshauptstadt ohnehin nicht leiden können, sind sie überzeugt, dass es sich bei den beiden um die gesuchten korrupten Polizisten handelt; jetzt fehlen nur noch die Beweise.

Hubert und Staller – Unter WölfenFoto: Degeto / Chris Hirschhäuser
Auch beim 90-minütigen „Hubert & Staller“-Special wird Komödie großgeschrieben. Na, was snieft denn da der werte Kollege?! Helmfried von Lüttichau & Christian Tramitz

Die Art und Weise, wie Aleksandsar Jovanovic und Bettina Lamprecht das Kripoduo verkörpern, lässt keinerlei Zweifel zu, dass Hubert und Staller mit ihrer Vermutung richtig liegen, aber das stört nicht weiter. Letztlich ist es sogar egal, wer Kröpf auf dem Gewissen hat, denn die Serie und daher auch der Spielfilm leben in erster Linie von den Figuren. Da sich die Charaktere wie bei einer Sitcom nicht nennenswert weiterentwickeln, besteht zwar die Gefahr, dass die Darbietungen zur Sketchparade werden, aber dafür wiederum ist die Geschichte zu gut erzählt & umgesetzt (Regie: Jan Markus Linhof). Viele Vorfälle, die zunächst wie ein weiterer Gag wirken, entpuppen sich irgendwann als wichtiger Bestandteil der Handlung: Gleich zu Beginn klaut ein Taschendieb (Stadlober) Huberts Dienstwaffe. Als sehr viel später Kurz mit dieser Pistole erschossen wird, muss der Polizist sogar ins Gefängnis, wo ausgerechnet die bedrohlichen Mitgefangenen zur Lösung des Falls beitragen.

Trotzdem sind es vor allem die vielen Scharmützel am Rand der Handlung, die „Unter Wölfen“ auch über 90 Minuten lang sehenswert machen, selbst wenn meist der bedauernswerte Paul Sedlmeir als Pausenclown Riedl für die diversen „running gags“ herhalten muss. Nicht weiter wichtig und darstellerisch auch zu offensichtlich auf Comedy gebürstet sind die weiblichen Nebenfiguren: Katharina Müller-Elmau spielt die überspannte Witwe, Anna Brüggemann die vom Dasein überforderte Lebensgefährtin des stellvertretenden Polizeipräsidenten Wieser (Robert Schupp), den Hubert und Staller vorübergehend in den Kreis der Verdächtigen aufnehmen; seine Schuld besteht jedoch allein darin, ein Verhältnis mit Frau Kröpf zu haben.

Der Rest ist ungetrübte Heiterkeit: Gleich zu Beginn gerät Staller selbst in Lebensgefahr, als er die lebensmüde Freundin Wiesers vom Balkon holen will. Riedl muss Hubert seine Dienstwaffe überlassen und bekommt statt dessen eine täuschend echt aussehende Wasserpistole, mit der er aber immerhin erfolgreich die beiden streitenden Frauen trennt. Fast noch mehr Freude bereiten die kleinen Gags, die die Liebe des Drehbuchs zum Detail verraten und angenehm beiläufig inszeniert worden sind. Der entscheidende Einschaltgrund sind und bleiben jedoch Tramitz und von Lüttichau, die ihre Pointen staubtrocken und todernst vortragen. Deshalb funktioniert auch die Mischung aus Wortwitz und teilweise krachledernem Slapstick, selbst wenn einige Pointen schon szenenweit vorher angekündigt werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto

Mit Christian Tramitz, Helmfried von Lüttichau, Michael Brandner, Annett Fleischer, Karin Thaler, Hannes Ringlstetter, Paul Sedlmeir, Aleksandar Jovanovic, Bettina Lamprecht, Anna Brüggemann, Robert Stadlober, Katharina Müller-Elmau, Dietrich Hollinderbäumer

Kamera: Eddie Schneidermeier

Szenenbild: Fritz Kuffner

Schnitt: Katja Beck

Musik: Gerd Ekken Gerdes

Produktionsfirma: Tele München, Entertainment Factory

Drehbuch: Philip Kaetner, Oliver Mielke

Regie: Jan Markus Linhof

Quote: 4,03 Mio. Zuschauer (12,3% MA)

EA: 21.01.2016 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach