Hotel Heidelberg – Kommen und Gehen

Hoger, Tscharre, Herbst, Vogler, Rauhaus, Rowitz. Dieses Hotel ist wie unser Leben

Foto: Degeto / Martin Menke
Foto Rainer Tittelbach

Die Frauen haben sich zusammengerauft, der Psychotherapeut macht der Hotelchefin einen Antrag und wilde Typen gehen ein und aus in der ehemaligen Kult-Herberge am Neckar. „Hotel Heidelberg“ geht in die zweite Runde und löst das Versprechen auf die etwas andere Hotel-Reihe nachdrücklich ein. Auch „Kommen und Gehen“ steht nicht unter Soap-Verdacht. Die Charaktere sind aufgeklärte moderne Menschen, die sich nicht von Genre-Klischees ihr „Leben“ vorschreiben lassen. Ein bisschen erinnert das Konzept an den Familienserien-Klassiker der 1990er Jahre: „Diese Drombuschs“, getaucht in den Zeitgeist & die Dramaturgie der Gegenwart. Es geht um die Dinge des Lebens: schwere Themen, leicht präsentiert!

Kramer gegen Kramer – das war gestern. Die Frauen haben sich zusammengerauft; jeder hat seinen Platz gefunden. Hermine (Hannelore Hoger) entdeckt ihre Liebe zur Kunst und zum Rock & Roll – genauer gesagt: zu einem seiner Urgesteine (Reiner Schöne), ein Ex-Star und Ex-Lover, den sie nach Heidelberg eingeladen hat. Ihr Mann Günter (Rüdiger Vogler) versteckt sich derweil immer öfter hinter seiner Lektüre. Annette (Ulrike C. Tscharre) geht in ihrer Arbeit als alleinige Geschäftsführerin sichtlich auf und hat bald noch mehr Grund zum Strahlen. Ihr Herzblatt, Psychotherapeut Ingolf (Christoph Maria Herbst), macht ihr einen Antrag. Ein Desaster dagegen wird ein Abendessen der Jungverliebten mit ihren Eltern. Ingolfs Mutter (Maren Kroymann) entpuppt sich als Schnapsdrossel, die zynisch über das Glück der beiden herzieht. Dass Ingolf ihr nicht Contra gibt, nimmt Annette ihm übel. Für weitere Aufregung sorgt ein anderer guter alter Bekannter aus den wilden Jahren von Hermine und Günter: Frank Jonas (Walter Kreye), seines Zeichens Wunderheiler, dessen Anhänger einige Unruhe ins Hotel bringen. Annette befürchtet, dass ihr Haus zum Sektenzentrum verkommt, und muss dann auch noch irritiert feststellen, dass ihr Vater, der ja unlängst einen Mikroinfarkt erlitt, sich von Frank die Hand auflegen lässt. Als sie auch noch von ihrem 17jährigen Sohn Jeremy, der sich in eine ukrainische Stargeigerin verliebt hat, vor vollendete Tatsachen gestellt wird, ist sie ganz schön durch den Wind und zweifelt plötzlich an allem.

Hotel Heidelberg – Kommen und GehenFoto: Degeto / Martin Menke
Auch wenn der Ton leicht bleibt, erzählt „Hotel Heidelberg“ von den Dingen des Lebens, willkommenen und weniger willkommenen. „Kommen und Gehen“ ist noch eine Spur ernsthafter als die Auftaktepisode „Kramer gegen Kramer“. Christoph Maria Herbsts Psychotherapeut stottert nicht mehr und könnte bald so richtig zu den Kramers gehören. Ulrike C. Tscharre, Stephan Grossmann & Hannelore Hoger

Was Themen und Subtext angeht, sollte noch nicht zu viel verraten werden. Die geschickte Verwebung der Geschichten um die alten Freunde und die neuen Sorgen und das sehr einfühlsam und anrührend in ihnen Verhandelte, sind das besonders Gelungene an „Kommen und Gehen“, der zweiten Episode aus der neuen ARD-Reihe „Hotel Heidelberg“. Fanden die zahlreichen narrativen Informationen zum Start in „Kramer gegen Kramer“ nur schwer in einen sich selbst antreibenden Erzählfluss, so kann es nun, da das Reihen-Setting etabliert ist, so richtig losgehen mit dem Erzählen – von Alltäglichem & Universalem, von Bewegendem & Banalem. Dass die Drehbücher von Martin Rauhaus trotz ähnlicher Themen nie unter Soap-Verdacht geraten, liegt vor allem an der Souveränität der Charaktere. Die Figuren stehen mitten im Leben und können 1 + 1 zusammenzählen. Dass ein Psychotherapeut das Personal bereichert, trägt mit zum Eindruck bei, dass man es hier mit aufgeklärten Figuren zu tun hat, die sich ihr „Leben“ nicht von Genre-Klischees vorschreiben lassen. Durch Herbsts Figur, die ihr Stottern abgelegt und mit dem Bekenntnis zu seiner Liebe einen Schritt zu größerer Klarheit getan hat, ergibt sich die Möglichkeit, Wünsche und Sehnsüchte, Schwachpunkte und Ängste aller Charaktere explizit zu thematisieren. Mit solchen Figuren kann es somit viel besser gelingen, dem Anspruch der Reihe gerecht zu werden, von den Dingen des Lebens in einer möglichst unaufgeregten, alltagsnahen, sensibilisierenden Art und Weise zu erzählen. So ein bisschen erinnert das Konzept an den Familienserien-Klassiker der 1990er Jahre: „Diese Drombuschs“, getaucht in den Zeitgeist und die Dramaturgie der Gegenwart. Dazu gehört auch eine von Rauhaus mehrfach verwendete Erzähltechnik: eine Szene wird nur kurz „angespielt“, während ihr dramatischer Höhepunkt in der nächsten Szene nacherzählt und gleichzeitig kommentiert wird. So kommt Tempo und Dichte in die Narration und man behält den leichten Grundton.

Hotel Heidelberg – Kommen und GehenFoto: Degeto / Martin Menke
„Verdeckte Alkoholikerin“? Was heißt hier verdeckt? Muttis Monolog (Maren Kroymann, klasse!) hat’s in sich und der Sohnemann (Christoph Maria Herbst) soll’s wieder richten. Das kann dauern, denn seiner Liebsten weiß er Ratschläge zu geben, sich selbst eher weniger.

Was sich nach zwei Episoden außerdem feststellen lässt: Gesetzt wird hier nicht auf das Prinzip „Menschen im Hotel“, sondern die Handlung geht eher von der Prämisse aus „Das Hotel ist mein/unser Leben“. Die Gäste, die bei den Kramers absteigen, sind an den Fingern einer Hand abzuzählen, und sie stehen nicht für sich, sondern sie interessieren vor allem in der Funktion, die sie für die Hotelierfamilie besitzen. Da ist das Wunderkind mit Geige, in das sich der Sohn des Hauses sogleich verliebt, da ist jener Dave Rivers, der nicht nur den Blues nach Heidelberg bringt, und da ist der Wunderheiler, der nicht nur sein Hotelzimmer zum Behandlungsraum umfunktioniert. Gehörige Unruhe in die Liebesbeziehung der von Ulrike C. Tscharre gespielten Figur bringt die Mutter ihres Liebsten: Diese ist gar nicht lieb, nur ständig blau. Maren Kroymann gibt ihr in zwei, drei Szenen so viel Kontur und hat einen so wunderbaren Hass-Monolog auf das Spießerparadies Heidelberg auf der Zunge, dass es eine Freude ist und man sie sich in weiteren Episoden wünscht und dabei nur hoffen kann, dass die Moralpredigt ihres Sohns, der sie bis in eine Gruppensitzung der Anonymen Alkoholiker verfolgt (irre Idee!), wenig Wirkung zeigt. Hermine Kramer schaltet dagegen einen Gang zurück in punkto Bärbeißigkeit und Dauerironie. Das hat seinen guten Grund – und Hannelore Hoger steht diese gesteigerte Ernsthaftigkeit nicht weniger gut zu Gesicht als ihre bis zur Unverschämtheit ausgelebte arrogante Selbstsucht in der Auftaktepisode. Dreh- und Angelpunkt aber bleibt Annette Kramer/Tscharre. Sie geht mit einem selbstbewussten Strahlen durch Hotel und Film. Nur ein Mal kullern bei ihr riesengroße Tränen. Allerdings so heftig, dass auch viele Zuschauer ihre Taschentücher zücken werden. (Text-Stand: 28.1.2016)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Hannelore Hoger, Ulrike C. Tscharre, Christoph Maria Herbst, Rüdiger Vogler, Stephan Grossmann, Nele Kiper, David Nolden, Reiner Schöne, Walter Kreye, Maren Kroymann, Peter Prager, Dagmar Sachse

Kamera: Dietmar Koelzer

Szenenbild: Stefan Schönberg

Kostüm: Anja Niehaus

Schnitt: Claudia Wolscht

Musik: Helmut Zerlett

Produktionsfirma: Calypso Entertainment

Produktion: Brit Possardt

Drehbuch: Martin Rauhaus

Regie: Michael Rowitz

Quote: 3,70 Mio. Zuschauer (11,7% MA)

EA: 04.03.2016 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach