Horst Lichter – Keine Zeit für Arschlöcher

Oliver Stokowski, Barbara Nüsse, Chiara Schoras, Leesch, Menck. „Alles in Butter“

Foto Tilmann P. Gangloff

Der Sonntagabend im ZDF ist eigentlich kein Sendeplatz für „Arschlöcher“; in den Liebesgeschichten gibt es allenfalls mal unsympathische Antagonisten. „Keine Zeit für Arschlöcher“ ist der plakative Titel eines autobiografischen Buches von Horst Lichter, und so heißt daher auch die filmische Adaption (Bavaria Fiction). Das Drama hat eine überschaubare Handlung: Als seine Mutter an Krebs erkrankt, reist der TV-Moderator in seine alte rheinische Heimat, verarbeitet bei der Gelegenheit seine Kindheit und gibt seinem Leben neue Koordinaten. Die Inszenierung ist beschaulich bis gemächlich; der Film lebt vor allem von Oliver Stokowski, der sich Lichter mit Haut und Haar einverleibt hat.

Der Titel klingt ungewöhnlich konfrontativ für den trotz gelegentlicher Dramatik Harmonie stiftenden Sonntagabend im „Zweiten“; aber „Keine Zeit für Arschlöcher“ heißt nun mal das Buch, das diesem Film zugrunde liegt. Der Zusatz, den TV-Koch und Moderator Horst Lichter („Bares für Rares“) seinem autobiografischen Bestseller gegeben hat, lautet „Hör auf dein Herz“, und das ist auch die Botschaft so gut wie jedes ZDF-„Herzkino“-Beitrags. Insofern passen Inhalt und Sendeplatz dann doch wieder zusammen, selbst wenn die Geschichte weitgehend ohne Romantik auskommen muss: Buch und Film schildern, wie sich Lichter, der am 15. Januar sechzig Jahre alt wird, im Rahmen eines Besuchs bei seiner Mutter im Rheinland mit seiner Kindheit auseinandersetzt. In der ansonsten unauffälligen Inszenierung sind vor allem die Zeitsprünge kleine Kunstwerke: Lichter kommt mit seinem Auto vor dem Elternhaus an, betrachtet die zum Trocknen aufgehängte Wäsche im Garten, dann zeigt die Kamera einen kleinen Jungen, der sein Kinderrad in ein Moped verwandelt hat. Übergänge dieser Art gibt es einige (Lichter wirft einen Ball an die Wand, der kleine Horst fängt ihn auf), und alle sorgen für willkommene kleine Überraschungsmomente, denn die auch wegen der vielen Rückblenden sehr anekdotisch-episodisch strukturierte Handlung ist über weite Strecken ein Zwei-Personen-Stück. Unbedingt sehenswert ist das Drama wegen Oliver Stokowski, der sich den stets heiteren Lichter mit Haut und Haar angeeignet hat („Haar“ nur im übertragenen Sinne), was auch die rechtsrheinische Sprachmelodie mit einschließt. Der typische Dialekt dieser Gegend klingt nicht bei allen Mitwirkenden restlos überzeugend.

Zweite Botschaft neben dem Herz-Appell ist die dringende Empfehlung, sich mit Vätern und Müttern auszusprechen, so lange dies noch möglich ist: Lichter nächtigt in seinem einstigen Kinderzimmer, und wenn er das Licht löscht, hört er prompt die Eltern streiten. Die Rückblenden zeigen einerseits typisch dörfliche Kindheitsbilder der späten Sechziger- beziehungsweise frühen Siebzigerjahre (Lichter ist Jahrgang 1962), aber auch Szenen einer Ehe, die zumindest aus Sicht des Sohnes offenbar von permanenten Auseinandersetzungen geprägt war. Erst gegen Ende öffnet ihm seine Tante (Johanna Gastdorf) die Augen für die Perspektive der Mutter. In Lichters bebilderten Erinnerungen ist der Vater (Toni Kalisch) stets voller Mitgefühl und Wärme, während die unbeherrschte Margret (Lou Strenger) dem Jungen auch schon mal eine Tracht Prügel verabreicht. Sinnbildlich für diese Ebene ist ein Schluchzen aus der Speisekammer, das Lichter mehrfach hört; aber jedes Mal, wenn er die Tür öffnet, ist dort nichts zu sehen. Das Rätsel wird erst gegen Ende aufgelöst, als sich der große Horst in einer berührenden Szene mit seiner Kindheit versöhnt.

Horst Lichter – Keine Zeit für ArschlöcherFoto: ZDF / Willi Weber
Zurück in sein Elternhaus, zurück in sein Kinderzimmer, zurück in seine Jugend. Grund ist der bösartige Nierentumor seiner Mutter. Weglächeln funktioniert nicht. Oliver Stokowski, Barbara Nüsse

Die Adaption der Vorlage hat Edda Leesch besorgt. Die Schauspielerin beschränkt sich seit einigen Jahren weitgehend aufs Schreiben. Ihre Geschichten, zuletzt unter anderem das Ehe- und Nachbarschaftsdrama „Ich war eine glückliche Frau“ (ARD, 2017) oder „Zwei verlorene Schafe“ (ZDF, 2016) haben gern eine heitere Anmutung, behandeln aber stets ernste Themen. Auf „Horst Lichter – Keine Zeit für Arschlöcher“ passt diese Beschreibung recht gut: Gewissermaßen das Gegenstück zu den Schluchzern aus der Speisekammer ist Lichters Beschwichtigung „Alles in Butter“. Tatsächlich ist gar nichts in Butter: 2014 wird bei Margret (Barbara Nüsse) ein bösartiger Nierentumor entdeckt, der nur im Rahmen einer komplizierten Operation entfernt werden kann; und damit ist die Sache längst noch nicht ausgestanden. Weil Lichter, der sich gemeinsam mit seiner zweiten Frau Nada (Chiara Schoras) umgehend auf den Weg in die alte rheinische Heimat macht, schon früh gelernt hat, dass man den Widrigkeiten des Daseins am besten mit guter Laune begegnet, versucht er auch diese Bedrohung wegzulächeln; bis ihn die Mutter auffordert, endlich mit den Clownereien aufzuhören.

Eine dritte Botschaft wird gleich zu Beginn vermittelt, als Lichter einem Freund von seinem Kindheitstraum erzählt, irgendwann mit dem Moped Richtung Sonne zu fahren. Der Freund verdeutlicht ihm mit Hilfe eines Maßbands, dass die Zeit, um diesen Plan in die Tat umzusetzen, immer weniger wird. Die Rahmenhandlung des Films zeigt Lichter auf dem Motorrad. Der Tod der Mutter hat ihm zur titelgebenden Erkenntnis verholfen: Das Leben ist zu kurz, um seine Zeit mit Arschlöchern zu verschwenden. Regie führte Andreas Menck, der zuletzt maßgeblich an der ausgesprochen liebevoll erzählten ZDF-Serie „Doktor Ballouz“ (2021, mit Merab Ninidze als melancholischer verwitweter Chefarzt einer kleinen Klinik in der Uckermark) beteiligt war. Er nimmt sich mitunter zu viel Zeit, etwa wenn die Kamera den kleinen Horst auf seinem Rad durch die denkbar langweilige rechtsrheinische Landschaft begleitet, zumal der Film ohnehin recht tempo- und zuweilen auch spannungsarm ist, aber die Leistung Stokowskis macht vieles wieder wett.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ZDF

Mit Oliver Stokowski, Barbara Nüsse, Chiara Schoras, Johanna Gastdorf, Emilian Heinrich, Lou Strenger, Enno Kalisch, René Heinersdorf

Kamera: Mathias Prause

Szenenbild: Götz Harmel

Kostüm: Mattias Vöcking

Schnitt: Ulrike Leipold

Musik: Ali N. Askin.

Soundtrack: Roy Black („Ganz in Weiß“)

Redaktion: Wolfgang Grundmann

Produktionsfirma: Bavaria Fernsehproduktion

Produktion: Anna Oeller

Drehbuch: Edda Leesch

Regie: Andreas Menck

Quote: 4,12 Mio. Zuschauer (12,8% MA)

EA: 09.01.2022 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach