Heldt

Kai Schumann, ein cooler Krimi-Held & die geglückte Frischzellenkur des ZDF

Foto: ZDF / Frank Dicks
Foto Volker Bergmeister

Mit „Heldt – Zwischen Gesetz und Gerechtigkeit“ setzt das ZDF auf zeitgemäße Geschichten, moderne Optik, und mehr Frische. Die Vorabendserie bietet gelungene Krimiunterhaltung mit einem Charming Boy in der Titelrolle des eigenwilligen Ermittlers, einer attraktiven Blondine als Staatsanwältin sowie spannenden Fällen, gut dosiertem Tempo und pointierten Dialogen. Das Konzept ist durchsichtig, aber es passt und ist maßgeschneidert für Kai Schumann.

Ergrauten ZDF-Serien wie „Forsthaus Falkenau“ oder „Der Landarzt“ hat das Stündlein geschlagen. Auch im Zweiten setzt man zunehmend auf moderne Optik, zeitgemäße Geschichten und mehr Frische. Aktuelles Beispiel für diese Entwicklung ist die neue vorerst 6teilige Vorabendserie „Heldt“ – gelungene Krimiunterhaltung mit einem Charming Boy in der Titelrolle des eigenwilligen Ermittlers, einer attraktiven Blondine als Staatsanwältin sowie spannenden Fällen, gut dosiertem Tempo und pointierten Dialogen. Untermalt wird alles von (leider gefällig-glatter) Chart-Musik.

Dieser Kriminalkommissar ist so cool, der braucht zu Hause keinen Kühlschrank: Nikolas Heldt. Und er hat seine ganz eigene Art, Fälle zu lösen. Dabei legt er sich mit den Kriminellen genauso an wie mit seinen Vorgesetzten – James Bond lässt grüßen! Sein Revier ist Bochum. Heldt geht selten den geraden Weg. Wenn er es für richtig hält, geht er auch volles Risiko – zum Missfallen seines Vorgesetzten, Hauptkommissar Detlev Grün. Dritte im Bunde ist Staatsanwältin Ellen Bannenberg: blond, attraktiv, schlagfertig. Die braucht starke Nerven, um die vielen Verfehlungen von Heldt im Griff zu behalten. Zum Auftakt jagt der unkonventionelle, der Intuition vertrauende Ermittler in „Explosive Fracht“ den „feinen“ Ganoven Felix Bricheaux, Kopf einer kriminellen Bande. Vermutet Heldt erst Drogen- oder Waffengeschäfte, stellt er schnell fest, dass es um Menschenhandel mit osteuropäischen jungen Frauen geht.

HeldtFoto: ZDF / Frank Dicks
Klare Sache: In Gegenwart der sehr, sehr blonden Staatsanwältin mal besser die Waffe entsichern. Kai Schumann und Janine Kunze in der ZDF-Vorabendserie „Heldt“

Soundtrack: u.a. Lenny Kravitz („Where are be runnin‘), U2 („Staring at the Sun„), A Fine Frenzy („Almost Lover„), Spin Doctors („Two Princes„), Coldplay („Trouble„), Fine Young Cannibals („Good Thing„)

Das Konzept der Folgen ist durchsichtig, aber es passt: Nikolas Heldt tappt zu Beginn bei einem Einsatz ins Fettnäpfchen, um sich dann bis zum Finale Stück für Stück wieder zu befreien. Sein Antriebsmotor ist Gerechtigkeit. Und er hat stets einen persönlichen Bezug zu den Menschen, denen er zur Seite steht. Sie kommen zu ihm, weil sie ein Problem haben, das die „normale“ Polizei nicht lösen kann. Um den Opfern zu helfen, überschreitet Heldt gerne die Grenzen des Gesetzbuches. Auch Action kommt dabei nicht zu kurz – sei es, wenn Heldt eine Handgranate unter dem Auto eines bösen Buben zündet oder einen Autoknacker laufen lässt, um eine Frau aus einer heiklen Situation zu retten. Diese wohl dosierte Mischung aus Krimi und Komödie ist stimmig und macht Spaß. Die Fälle sind spannend, aber sie werden mit einer Portion Humor erzählt und mit viel Augenzwinkern inszeniert.

Kai Schumann gibt Nikolas Heldt: Dreitagebart, Mütze, coole Sprüche, charmantes Lächeln. Mit kleineren Serienrollen in „Doctor’s Diary“ und „Klimawechsel“ gelang dem Mimen der Durchbruch, jetzt steht er im Mittelpunkt – und das zu Recht. Schumann nutzt die breite Palette an Spielmöglichkeiten, die diese Rolle bietet: mal körperbetont und schlagfertig, mal pointiert und einfühlsam. Die Serie spielt mit gegensätzlichen Charakteren, Anspielpunkt für Heldt ist Ellen Bannenberg. Die Comedy-bewährte Janine Kunze mimt die Staatsanwältin, die als Studentin als Model gejobbt hat („ein Traum in Seide“) und nun von Heldt liebend gern mit den Bildern aus ihrer Vergangenheit konfrontiert wird. Das Zusammenspiel der beiden funktioniert, hat Witz und manchmal knistert es auch. Die Frischzellenkur des ZDF ist mit dieser Krimiserie geglückt. Das Konzept ist auf eine Fortsetzung ausgelegt. Und nach dem Dortmund-„Tatort“, erschließt sich auch das Zweite mit Bochum den Ruhrpott. Auch wenn viel Lokalkolorit in den ersten Folgen (noch) nicht zu sehen ist. (Text-Stand: 23.12.2012)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Serie & Mehrteiler

ZDF

Mit Kai Schumann, Janine Kunze, Timo Dierkes, Felix Vörtler, Yunus Cumartpay, Angelika Bartsch

Kamera: Uli Kudicke, Thomas Ch. Weber

Schnitt: Guido Krajewski, Dora Vajda, Helena Bieniek

Produktionsfirma: Sony Pictures

Drehbuch: Lorenz Lau-Uhle, Claudia Römer, Ralf Löhnhardt, Iris Kobler, Renate Ziemer

Regie: Olaf Kreinsen, Gero Weinreuter, Buddy Giovinazzo

Quote: 1. Folge: 4,06 Mio. Zuschauer (13,9% MA); 2. Folge: 3,98 Mio. (13,7% MA); 6. Folge: 3,66 Mio. (12,6% MA)

EA: 24.01.2013 19:25 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach