Grenzland

Brigitte Kren, Breitebner, Marvin Kren. Ressentiments bestimmen die Ermittlungen

01.04.2025 20:15 3sat
02.04.2025 02:15 3sat
Foto: ZDF / Toni Muhr
Foto Tilmann P. Gangloff

Der zwölfte österreichische Landkrimi, „Grenzland“ (ORF, ZDF / Graf Filmproduktion), beginnt als beschauliche Provinzermittlung im Burgenland, wandelt sich dann jedoch zum Thriller: Nach dem Mord an einer gehörlosen jungen Frau deuten alle Indizien auf einen syrischen Asylbewerber. Als ihm die Flucht aus dem Gefängnis gelingt, wird er von einem mordlüsternen Mob gejagt. Regie führte Grimme-Preisträger Marvin Kren, im deutschen Fernsehen dank „4 Block“ bestens etabliert, die Hauptrolle spielt seine Mutter Brigitte. Sie verkörpert die Ermittlerin als kernige Frau, die die Vorbehalte der Einheimischen gegen die Flüchtlinge zu teilen scheint. Weil das Tempo anfangs überschaubar ist, lebt der Krimi zunächst von den stimmungsvollen Landschaftsaufnahmen. Die zweite Hälfte ist deutlich dramatischer. Dank der Bildgestaltung besitzt der Film eine hohe Intensität.

Eigentlich seltsam, dass das ZDF den Reihentitel des ORF nicht stärker in den Vordergrund stellt. In Österreich ist  „Landkrimi“ seit fünf Jahren eine Marke, mit der die Zuschauer bestimmte Erwartungen verbinden. Zum Muster der mittlerweile 15 im ORF ausgestrahlten Filme gehört neben dem Schauplatz in der Provinz auch die Ankunft regelmäßig wechselnder Ermittler von außerhalb, die die Umstände eines Mordes erforschen sollen. In „Grenzland“, der zwölften Episode, soll eine Chefinspektorin kurz vor der Pensionierung irgendwo im Burgenland den Mörder einer jungen Frau suchen. Gespielt wird die Polizistin von Brigitte Kren, hierzulande vor allem als eine der Titelheldinnen der österreichischen Serie „Vier Frauen und ein Todesfall“ bekannt. Regie führte ihr Sohn Marvin, der nicht nur wegen der Serie „4 Blocks“ (Grimme-Preis, Deutscher Fernsehpreis) ein sehr interessanter Regisseur ist; für den NDR hat er zuletzt einen sehenswerten „Tatort“ gedreht („Böser Boden“, 2017) und für Sat 1 den imposanten historischen Krimi „Mordkommission Berlin 1“ (2015).

GrenzlandFoto: ZDF / Toni Muhr
Achmet Sharif (Hassan Akkouch) und Renate (Sophie Stockinger) lieben sich. Der gemeinsame Plan, zu fliehen, geht nicht auf. Jetzt steht Sharif unter Mordverdacht.

Die Handlung scheint überschaubar: Nach dem Fund der Leiche führt die Spur umgehend in ein zum Flüchtlingsheim umfunktioniertes Hotel. Die gehörlose 18jährige Renate (Sophie Stockinger) hat dort ehrenamtlich geholfen und offenbar ein Verhältnis mit einem Syrer begonnen. Dieser Achmet (Hassan Akkouch) ist für seine jähzornige Eifersucht bekannt und spurlos verschwunden. Für die Einheimischen ist der Fall klar, und sollte Chefinspektorin Jandrasits von der Bundeskriminalpolizei Zweifel an Achmets Schuld haben, so verfliegen sie im Nu, als sie den Syrer mit Unterstützung des örtlichen Revierinspektors Boandl (Christoph Krutzler) in seinem Versteck aufstöbert und dabei niedergeschlagen wird. Der Syrer kommt in die Arrestzelle, der Fall scheint gelöst, und Jandrasits kann in aller Ruhe den Empfang für ihren Gatten (Wolfram Berger) genießen, der als Hofrat in den Ruhestand verabschiedet wird. Zu diesem Zeitpunkt ist allerdings erst Halbzeit. In der zweiten Hälfte des Films entwickelt die auf einem Drehbuch von Konstanze Breitebner basierende und von Kren zu Beginn entspannt umgesetzte Geschichte nicht zuletzt dank der bis dahin sanften, nun aber zunehmend packenden Musik (Stefan Will, Marco Dreckkötter) eine unerwartete Dramatik. Auch das Vorzeichen wechselt: Der beschauliche Provinzkrimi wandelt sich zum Thriller, als Achmet nach einem Molotow-Anschlag auf das Polizeirevier fliehen kann und eine selbsternannte Bürgerwehr eine Hetzjagd veranstaltet.

„Grenzland“ ist aber auch schon vorher sehenswert, selbst wenn Jandrasits eine etwas gewöhnungsbedürftige Heldin ist. Der Film versucht gar nicht erst, seine Hauptfigur sympathisch zu gestalten. Als die Chefinspektorin die Todesnachricht überbringt und Renates Vater (Andreas Kiendl) nicht in der Lage ist, ihre Fragen zu beantworten, bietet Krens Mimik eine interessante Mischung aus Mitgefühl und Ungeduld. Dabei ist die Einführung der Ermittlerin aller Ehren wert: Im Prolog legt sie sich mit keinem geringeren als ihrem obersten Dienstherrn an, weil der Minister offenbar regelmäßig seine Frau schlägt. Im Dorf zeigt sie sich dagegen von einer anderen Seite. Die Vorbehalte der Menschen scheint sie durchaus zu teilen. Der Film spielt im südlichen Burgenland an der Grenze zu Ungarn; hier kamen 2015 Tausende von Flüchtlingen nach Österreich. Die knorrigen Einheimischen machen keinen Hehl aus ihren Ressentiments, und die Chefinspektorin widerspricht ihnen nicht, im Gegenteil. Die einzige Unterkunft im Ort ist das frühere Hotel. Die Einladung des Besitzers zum gemeinsamen Abendessen – Couscous mit Backhendl – lehnt sie dankend ab, sie hat’s „nicht so mit der Multikulti-Küche.“

GrenzlandFoto: ZDF / Toni Muhr
Die Burgenländer suchen den Asylanten Achmet auf eigene Faust. Hat der Norbert Horvath (Martin Zauner) umgebracht? Brigitte Kren, Christoph Krutzler & Andreas Kiendl

Umso wichtiger sind die Szenen, die das Ehepaar Jandrasits beim ausgesprochen liebevollen Umgang miteinander zeigen. Hier gewinnt die Ermittlerin jene Sympathien, die Voraussetzung dafür sind, ihr durch den Film zu folgen, schließlich wird die Geschichte über weite Strecken aus ihrer Perspektive erzählt. Weil auch das Tempo anfangs eher überschaubar ist, lebt der Krimi zunächst von den stimmungsvollen Aufnahmen der Landschaft, die Kameramann Georg Geutebrück gern bei Sonnenauf- oder -untergang und noch öfter im Nebel zeigt. Trotzdem erreicht auch die erste Hälfte eine hohe Intensität, weil die Kamera in vielen Szenen eng bei der Hauptfigur bleibt. Auch die zwielichtigen, leicht verschleierten Innenaufnahmen passen gut zur düsteren Geschichte. Auf gewisse Weise amüsant ist dagegen das Zusammenspiel zwischen der Ermittlerin und dem Dorfpolizisten, weil Jandrasits den allzu redseligen Boandl regelmäßig schulmeistert. Dass der Kollege die Leiche – „kühl lagern!“ – im örtlichen Schlachthof untergebracht hat, findet die Chefinspektorin etwas degoutant. Die Dialoge sind stark vom Dialekt geprägt und trotz leichter Synchronisation oft nur schwer zu verstehen. In der zweiten Hälfte weicht die subtile heitere Note einer bedrohlichen Stimmung, als Renates Onkel (Martin Zauner) mehrere Männer zur Hetzjagd aufstachelt. Dies ist der Auftakt eines makabren Wettlaufs zwischen der Polizei, die Verstärkung durchs Militär bekommt, und den nunmehr mordlüsternen Einheimischen. Das Blatt wendet sich, als es Achmet gelingt, sich zu bewaffnen: Der Syrer holt aus zur Gegenwehr…

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ORF, ZDF

Mit Brigitte Kren, Christoph Krutzler, Hassan Akkouch, Andreas Kiendl, Martin Zauner, Wolfram Berger, Magdalena Kronschläger, Sophie Stockinger, Simon Hatzl

Kamera: Georg Geutebrück

Szenenbild: Verena Wagner

Kostüm: Leonie Zykan

Schnitt: Olivia Retzer

Musik: Stefan Will, Marco Dreckkötter.

Soundtrack: Joe Cocker & Jennifer Warnes („Up Where We belong“)

Redaktion: Klaus Lintschinger (ORF), Daniel Blum (ZDF)

Produktionsfirma: Graf Filmproduktion

Produktion: Klaus Graf

Drehbuch: Konstanze Breitebner – Bearbeitung: Marvin Kren

Regie: Marvin Kren

Quote: 4,75 Mio. Zuschauer (15,9% MA)

EA: 20.05.2019 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach