German Genius

Ramadan, Buck, Große, Hammelstein, Makatsch, Schilling. Don Quichotte beim Film

Foto: Warner TV Comedy
Foto Tilmann P. Gangloff

„Film im Film“ geht immer in die Hose, sagt Wim Wenders in der absurd prominent besetzten und herrlich selbstironischen Serie „German Genius“ (Warner TV / W&B Television). Kida Khodr Ramadan wagt es trotzdem und spielt sich in „German Genius“ kurzerhand selbst: Weil er auf der Straße dauernd mit seiner Rolle Toni Hamadiy aus „4 Blocks“ verwechselt wird, will er sein Image ändern und eine Serie über berühmte Deutsche produzieren, in der er eine Hauptrolle als Komparse übernimmt. Das Projekt kommt tatsächlich in Gang, entwickelt dann jedoch eine fatale Eigendynamik. Die Ironie in eigener Sache ist zwar die Würze der Erzählung, aber im Grunde bloß eine fröhliche Dreingabe. Dank der Don-Quichotte-Haftigkeit der ständig scheiternden Hauptfigur ist „German Genius“ weit mehr als bloß Comedy, selbst wenn die vielen witzigen Einfälle für ein dauerhaftes Vergnügen sorgen.

Es gibt sicherlich Schlimmeres, als mit seiner Rolle verwechselt zu werden. Trotzdem nagt es natürlich am Ego, wenn man zwar ständig erkannt, aber stets als „Toni Hamady“ angesprochen wird; das ist der Name der Hauptfigur aus der Gangster-Serie „4 Blocks“, für die Kida Khodr Ramadan 2018 den Deutschen Fernsehpreis und den Grimme-Preis bekommen hat. Deshalb will der Schauspieler sein Image ändern und fortan als Produzent selbst über seine Projekte bestimmen. Als Ricky Gervais ihn via Twitter für „4 Blocks“ preist und Regisseur Marvin Kren ihm von Gervais’ Serie „Extras“ erzählt, reift eine kühne Idee in Kida: Ähnlich wie der britische Comedian will er als Komparse „Abdullah“ an diversen Filmsets auftauchen. Als Rahmen soll eine Reihe über berühmte Deutsche dienen. Gervais überlässt ihm die Rechte, eine TV-Redakteurin (Christina Große) zeigt Interesse, aber dann entwickelt das Projekt eine fatale Eigendynamik, in deren Verlauf der Hauptdarsteller zum Statisten degradiert wird; die Produktionshoheit hat er da ohnehin schon längst verloren.

Geschichten über das Filmgeschäft, „Film im Film“ also, sind zwar stets faszinierend, aber auch ein typisches Insider-Sujet, das vor allem all’ jene begeistert, die die Anspielungen verstehen. Geht immer in die Hose, warnt Wim Wenders, den Kida vergeblich als Regisseur gewinnen will, und habe nur einmal geklappt: bei Truffauts „Amerikanische Nacht“ (1973). „German Genius“ ist eine Produktion für Warner TV Comedy und läuft daher außerhalb der Quotenkonkurrenz, weshalb der Aufwand umso respektabler ist. Schon allein die Liste der Mitwirkenden, ein Großteil als sie selbst, ist beeindruckend, zumal die oft ultrakurzen Gastauftritte stets einen Bezug zur Handlung haben: Daniel Kehlmann lässt Kida bei seiner Autorensuche ebenso abblitzen wie Ralf Husmann. Katrin Bauerfeind schnattert bei mehreren Zufallsbegegnungen auf ihn ein, weil sie unbedingt Katharina die Große spielen will, und Sascha Alexander Geršak schaut beim Pokerabend vorbei. Die beiden Schauspieler waren sich beim Casting für eine neue Serie begegnet. Kida hatte keine Lust, einen Sklaven zu spielen, allerdings übersehen, dass es sich um die Titelrolle handelte; die bekam dann Geršak.

German GeniusFoto: Warner TV Comedy
Deutsch und sehr groß denken. Ob aber Leander Haussmann der richtige Regisseur ist? Frederick Lau & Kida Khodr Ramadan

Schon dieser Auftakt verdeutlicht, dass sich Kida des Öfteren selbst im Weg steht. Auch daheim hat er es nicht leicht: Gattin Karo (Britta Hammelstein) hat eindeutig die Hosen an, seine Kinder tanzen ihm auf der Nase herum („Schauspieler ist gar kein richtiger Beruf“), und der Rohbauzustand des zukünftigen Eigenheims vor den Toren der Stadt entwickelt sich ähnlich desaströs wie sein Serienprojekt. Weil die Redakteurin einen Trailer braucht, bittet er seinen Kumpel Frederick Lau, Goethe darzustellen; Leander Haußmann soll Regie führen. Das Ergebnis ist wenig überzeugend, doch Nebendarsteller Marius (Detlev Buck) ist bereit, das Haus seiner Mutter (Tatja Seibt) zu beleihen und als Koproduzent einzusteigen. Beim zweiten Trailer-Anlauf übernimmt Tom Schilling die Regie und verpulvert das gesamte Serienbudget, da ihm – mit Olli Schulz als Kaiser Wilhelm II. – ein Werk im Stil von Stanley Kubricks „Barry Lyndon“ vorschwebt. Die Redakteurin ist dennoch überzeugt und bringt Heike Makatsch als Regisseurin ins Spiel, die ihren Lebensgefährten Trystan Pütter überredet, als Einstein mitzuwirken. Als Maria Furtwängler die Produktion übernimmt und Marius mit fliegenden Fahnen überläuft, bleibt von Kidas Traum nichts mehr übrig.

Die Geschichte hätte auch als Drama funktioniert. Das macht sie zum perfekten Komödienstoff: „German Genius“ erzählt von einem grandiosen Scheitern. Die Selbstironie ist natürlich die Würze der Erzählung, aber im Grunde bloß eine fröhliche Dreingabe. Dank der Don-Quichotte-Haftigkeit der Hauptfigur ist die Serie weit mehr als bloß Comedy, selbst wenn die vielen witzigen Einfälle des Drehbuchteams (Buck und Cüneyt Kaya, beide auch Regie, sowie Constantin Lieb und Seraina Nyikos) für ein dauerhaftes Vergnügen sorgen. Die acht jeweils rund dreißig Minuten kurzen Episoden konfrontieren den großspurigen Kida mit immer wieder neuen Missgeschicken, die er oft genug selbst verursacht: Die großzügig honorierte Einladung eines Clanmitglieds, an einer Beschneidungsfeier teilzunehmen, hat schließlich zur Folge, dass Karo den Gatten vor die Tür setzt und Makatsch die Regie hinwirft; ihre Idee, Tedros Teclebrhan als „Black Beethoven“ zu besetzen, war ohnehin gewagt.

German GeniusFoto: Warner TV Comedy
Zwei Produzenten, die sich maßlos überschätzen. Dann fällt auch noch der eine dem anderen in den Rücken. Buck & Ramadan

Das gilt auch für einige provokante Seitenhiebe. Zum Eklat am Beethoven-Set kommt es, weil Teclebrhans Stunt-Double ein Weißer ist. Es wären zwar nur die Hände des Mannes zu sehen, aber „Blackhanding“ geht natürlich gar nicht. Nebenthema der Episode über Marlene Dietrich ist die Mitwirkung einer Koordinatorin (Nadja Zwanziger) für die intimen Szenen zwischen der Diva (Anne Ratte-Polle) und ihrer Geliebten (Kathrin Angerer). Plötzlich ist Kida, der diesmal selbst inszeniert, nur noch Zaungast, weil die Frau die Regie übernimmt; und dann mischt sich angesichts der leidenschaftslosen Darbietungen auch noch seine Kamerafrau (Bettina Hoppe) ein, um die „Lesben-Ehre“ zu verteidigen. Die Folge nimmt vorweg, was Kida widerfährt, als Marius, der mittelmäßige Schauspieler, dessen Vorname sich niemand merken kann, erkennt, dass „Produzent“ die Rolle seines Lebens ist.

Neben dem biografisch konzipierten Vorspann, diversen parodistischen Einlagen sowie der Freude über die vielen prominenten Gäste unter den über vierzig Mitwirkenden resultiert der Reiz der Serie nicht zuletzt aus der Verquickung von Fakten und Fiktion: Kidas Nachwuchs wird von Ramadans Kindern gespielt, er betreibt im echten Leben einen Friseursalon, der „Toni Hamady“ heißt, Boule ist auch privat seine große Passion; und in der gar nicht mehr lustigen Schlussepisode nimmt Furtwängler das langgehegte, aber nie zustande gekommene UFA-Projekt mit ihr selbst als Leni Riefenstahl auf die Schippe. Dass das Showbusiness die reinste Schlangengrube ist, gehört ohnehin zum Muster von „Film im Film“-Geschichten und rundet „German Genius“ zu einem preiswürdigen großen Spaß ab.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Serie & Mehrteiler

Sky

Mit Kida Khodr Ramadan, Detlev Buck, Christina Große, Britta Hammelstein, Heike Makatsch, Maria Furtwängler, Tom Schilling, Trystan Pütter, Tedros Teclebrhan, Lea van Acken, Kurt Krömer, Jan Henrik Stahlberg, Nadja Zwanziger, Anne Ratte-Polle, Kathrin Angerer

Kamera: Henner Besuch

Szenenbild: Agi Dawaachu, Max-Josef Schönborn

Kostüm: Ulé Barcelos

Schnitt: Maren Unterburger

Redaktion: Anke Greifeneder

Produktionsfirma: W&B Television, CAB Film, Macadamia & Mothermilk

Produktion: Quirin Berg, Max Wiedemann, Angélique Kommer, Detlev Buck, Cüneyt Kaya, Kida Khodr Ramadan

Drehbuch: Detlev Buck, Cüneyt Kaya, Constantin Lieb, Seraina Nyiko

Regie: Detlev Buck, Cüneyt Kaya

EA: 23.05.2024 20:15 Uhr | Sky

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach