Friesland – Unter der Oberfläche

Dal, Mehmet, Stadelmann, Altmeyer, Rensing. Von Nordseeluft und Datenkraken

Foto: ZDF / Willi Weber
Foto Martina Kalweit

Unfalltod und Mord. Zwei Frauenleichen sorgen im Norden für Verwicklungen. Die eine hinterlässt einen todtraurigen Witwer, die andere einen verzweifelten Mann, der den Geheimnissen seiner Frau gerade erst auf die Spur gekommen war. Das Stammpersonal im ostfriesischen Leer und eine angereiste Mitarbeiterin des BKA sorgen dafür, dass Episode 14 dabei nicht zum Trauerspiel gerät. In „Friesland – Unter der Oberfläche“ prallen zwei Welten aufeinander. Das birgt immer auch komödiantisches Potential. Während also eine neue Geschäftsidee von Bestatter Habedank nach hinten losgeht, zeugt die Ankunft einer forschen BKA-Ermittlerin vom Einzug des großen Verbrechens in die norddeutsche Provinz. Mit vielen Schauplatzwechseln setzt Regisseur Marc Rensing den Clash von Friesenkachel und SEK launig um. Große Überraschungen und wirklich witzige Dialoge sind jedoch rar gesät.

Jeder Mensch hat Geheimnisse und ein Recht darauf, sie mit ins Grab zu nehmen. Mit dieser Überzeugung steigt Bestatter Wolfgang Habedank (fein: Holger Stockhaus) in die digitale Nachlassverwaltung ein. Seinen Kunden garantiert er die Löschung ihrer Spuren im Netz. Nach dem Mord an Klientin Anneke Schwidden (Judith Jakob) wird jedoch klar, dass Habedank seine Geschäftsidee rechtlich nicht gründlich genug abgesichert hat. Zusätzlich sorgt ein als Erpresserbrief formulierter Werbegag seines Mitarbeiter Yunus Özlugül (Yunus Cumartpay) für Ärger. Höchste Zeit für einen Einlauf. Der kommt von Özlugüls Schwester. Polizistin Süher Özlugül (Sophie Dal) ist alarmiert, weil am Tatort der vergifteten Frau Schwidden die Fingerabdrücke ihres Bruders Yunus auftauchen. Im Lauf der Ermittlungen gilt es, nicht nur den eigenen Bruder aus der Schusslinie zu bringen. Die Kommissare in Leer müssen auch verknusen, dass BKA-Ermittlerin Danneberg (Eva Meckbach) den Schreibtisch von Kommissar Brockhorst (Felix Vörtler) für sich beansprucht. Danneberg hegt einen Verdacht gegen Habedank, der weit über dessen unausgegorene Geschäftsidee hinausgeht. Sie irrt. In bewährter Krimi-Tradition ignoriert das BKA aber die Hinweise der örtlichen Polizei. Das garantiert das unterhaltsame Nebeneinander paralleler Handlungsstränge und die üblichen Zickereien um Hierarchie und Geheimhaltungstaktiken der Behörden.

Autor Markus B. Altmeyer unterfüttert die Figuren mit den ihnen von Reihenstart an zugeschriebenen Attributen. „Komm, wir gehen da jetzt rüber“ lautet in dieser Logik der erste Satz der beherzten, auf ihre Intuition setzende Polizistin Süher alias Sophie Dal. Maxim Mehmet als ihr Kollege Henk Cassens bleibt blass, und Dezernatsleiter Brockhorst wird seinem kantigen Namen gerecht. Dank eines alkoholbedingten Blackouts nach einer Reviersause vermisst er seine Waffe und wirkt dauerverkatert. Ohne Gegenwehr räumt er den Schreibtisch für die Frau vom BKA und muss dann auch noch Cassens Stuhl hochfahren, um vom neuen Platz aus, den Chef zu markieren. Felix Vörtler wäre zu wünschen, in einer der nächsten Episoden nicht nur der Idiot zu sein. Allein, man hat das Gefühl, an den Figuren will keiner rütteln. Beim Apothekerinnen-Duo Insa Scherzinger (Theresa Underberg) und Melanie Harms (Tina Pfurr) muss das auch nicht sein. Die stillen Heldinnen jeder Ermittlung funktionieren mal als streitlustiges Doppel, dann wieder als durch Neugier vereintes Team, das im Hinterzimmer der Apotheke forensische Vorarbeit leistet. Während Underberg die friesisch Frische verkörpert, erinnert Pfurr an die resoluten Damen der Rosenheim-Cops. In ihrer Gegensätzlichkeit schaffen es Underberg und Pfurr, nicht nur durch übertrieben erboste Blicke und Hand in der Hüfte schnippisch zu wirken. Dass sie es feiner können, zeigt diesmal schon ihr erster Auftritt. Während Eva Meckbach als forsche BKA-Beamtin neben einem Hauch von Action und Weiter Welt für ein paar amüsante Szenen mit Bestatter Habedank sorgt, überzeugt Aljoscha Stadelmann in der Episoden-Hauptrolle des Witwers Hinnerk Schwidden. Profil verleiht Stadelmann („Harter Brocken“) seiner Figur allein schon durch den ihm eigenen Sprachduktus und die Zerrissenheit zwischen Trauer und Selbstjustiz.

Friesland – Unter der OberflächeFoto: ZDF / Willi Weber
Wie gewohnt: Apothekerin mit spannendem Nebenjob. Maxim Mehmet, Holger Stockhaus und Theresa Underberg

Wie schon in früheren Episoden versucht auch „Friesland – Unter der Oberfläche“ mehrere Erzählstränge dramaturgisch zu verlinken. Die BKA-Ermittlungen und die Suche nach einem in der ostfriesischen Provinz versteckten Cyber-Bunker docken an die eigentlichen Mordermittlungen an. Am Ende enttäuscht jedoch ein Täter, dem man weder einen Mord noch eine international operierende Verbrechensplattform zutraut. Die zweite Erzählung um einen Witwer (Stefan Konarske) auf der Suche nach dem schönsten Grab für seine tödlich verunfallte Frau verläuft im (Dünen-)Sande und endet tragisch. Hier menschelt es, wie es sich für einen Regionalkrimi gehört. In der Gesamtschau führt der Erzählstrang zu ein paar Schauplatzwechseln, Strandbildern und Friedhofsgesprächen. Damit wird er der ihm eigenen Tragik jedoch nicht gerecht, bleibt vom eigentlichen Fall losgelöst und zu blass, um die in die Handlung involvierten Charaktere zu vertiefen.

Außerdem: Bilder allein können manchmal am besten menscheln. In Friesland braucht es dazu nicht mal Musik. Ohnehin wirkt David Bowie im Vorspann deplatziert. „Suffragette City“ hat mit Leer und Ostfriesland nun wirklich nichts gemeinsam. Danach kommen Wind und Möwen. Auf die ist Verlass. Tiefblauer Himmel am Strand, blankgeputzte weiße Häuschen in der Stadt, die Farbsättigung ist wie immer auf Anschlag gestellt. Bis zum letzten Hinterhaus, in dem Polizistin Süher ihren Bruder aufstöbert, wirkt im (auffällig menschenleeren) Leer alles sauber, hell und aufgeräumt. „Unter der Oberfläche“ steht zwar im Titel, kommt im Film aber so gut wie nicht vor. Das ist gar kein Manko. Ebenso wie der Verzicht auf klimpernde Musikuntermalung. Auch hier gibt sich „Friesland – Unter der Oberfläche“ aufgeräumt und reinlich. Nur wenn die Spannungs-Tide steigt, schwellen auch ein paar dunkle Töne an. Keine Angst: Eine Sturmflut ist hier nicht zu erwarten. (Text-Stand: 4.1.2022)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Sophie Dal, Maxim Mehmet, Felix Vörtler, Holger Stockhaus, Tina Pfurr, Theresa Underberg, Aljoscha Stadelmann, Eva Meckbach, Yunus Cumartpay, Valerie Niehaus, Stefan Konarske

Kamera: Sebastian Bäumler

Szenenbild: Ralf Mootz

Kostüm: Judith von der Burg

Schnitt: Florian Drechsler

Redaktion: Martin R. Neumann, Florian Weber

Produktionsfirma: Warner Bros. ITVP Deutschland

Produktion: Anton Moho

Drehbuch: Markus B. Altmeyer

Regie: Marc Rensing

Quote: 8,07 Mio. Zuschauer (25,9% MA)

EA: 22.01.2022 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach