Föhnlage

Feifel, Tonkel, Georg Friedrich, Rainer Kaufmann & der Deckensturz zu Garmisch

Foto: BR / Jürgen Olczyk
Foto Rainer Tittelbach

„Föhnlage“ erzählt aus einem Reizklima heraus – entsprechend angespannt ist die Stimmung. Der „Alpenkrimi“ von Rainer Kaufmann lebt von der Atmosphäre, vom Eigensinn der Charaktere, von der Absurdität der kriminellen Energie. Ein bisschen herrscht Italo-Western-Stimmung im bayerischen Alpenvorland. Und ein Ösi gibt den de Niro. Ein Bayern-Schmankerl, aber kein Film aus einem Guss wie seine beiden Heimatkrimi-Vorgänger.

Hubertus Jennerwein ist zurück in seiner alten Heimat. In München ausgemustert, muss sich der unter Migräneanfällen leidende Kommissar vorübergehend durch den Garmischer Korruptionssumpf quälen. Im hiesigen Kulturhaus stürzt gleich am Tag von Jennerweins Ankunft der Obertürschließer vom Dachboden in den Konzertsaal und reißt einen Gast mit in den Tod. So überengagiert sich Kommissarin Nicole Schwattke in den Fall stürzt, so lethargisch begleitet der neue Kommissariatsleiter die Ermittlungen. Der Föhn macht ihm zu schaffen. Außerdem wird er stressbedingt in Schüben von so genannter „Akinetopsie“ erfasst: Bewegungsblindheit! Bei aller Antriebsschwäche – dem eitlen Ortszampano, Bauunternehmer Harasser, mit seinen faulen Geschäften würde er doch zu gern das Handwerk legen. Dass dieser mit Jennerweins Jugendliebe verheiratet ist, kommt motivierend hinzu. Auch der Bestattungsunternehmer Grasegger scheint in die Machenschaften verwickelt, bei denen es um das lukrative Verschwindenlassen von Toten aus Mafia-Beständen geht. Auch ein krankhaft unberechenbarer österreichischer Mittelsmann taucht in Garmisch auf.

FöhnlageFoto: BR / Jürgen Olczyk
Spiel mir das Lied vom Tod. Der Bestattungsunternehmer und der Psycho. Andreas Giebel und Georg Friedrich

„Föhnlage“ erzählt aus einem Reizklima heraus – entsprechend angespannt ist die Stimmung. Im Ermittler-Team kann sich kaum einer riechen, die Gesetzesbrecher sind sich spinnefeind, der durchgeknallte Ösi bringt den Haushalt der Graseggerin durcheinander und der Bestatter-Gatte würde sich gern vom Ekel Harasser emanzipieren. Ein bisschen herrscht Italo-Western-Stimmung im bayerischen Alpenvorland. Da fliegt schon mal eine Kanone in Zeitlupe durch die föhnigen Lüfte oder synchronisiert ein Blasinstrument (keine Mundharmonika!) die voralpinen Landschaften. „Föhnlage“ lebt von der Atmosphäre, vom Eigensinn der Charaktere, von der Absurdität der kriminellen Energie. In der zweiten Hälfte. Anfangs kommt der Film von Rainer Kaufmann schwer in Gang. Das Presseheft erzählt viel – vor allem von Dingen, von denen man wenig im Film erfährt und noch weniger spürt. Die literarische Vorlage in eine süffige TV-Krimikomödie zu verwandeln, ist im vierten BR-Landschaftskrimi nicht so überragend gelungen wie bei „Sau Nummer vier“, Färberböcks Meisterwerk in Sachen trockener Humor und lakonischer Erzählstil, und wie bei „Erntedank“ mit der niederschmetternden Komik-Bombe Knaup-Kluftinger und der irrwitzigen Detailverliebtheit.

„Föhnlage“ ist nicht – wie die Vorgänger – ein Film aus einem Guss. Im Gegenteil. Ein grantig dreinblickender Held, ein paar absurde Situationen (eine Verfolgungsjagd mit Gejodel) oder skurrile Motive (ein Sarg mit Doppelbelegung), akzentuierter Blasmusikeinsatz oder eine überdrehte, preußische Blondine ergeben keinen nachhaltigen Witz – geschweige denn eine Erzählstruktur. Alles bleibt situativ, statisch, der Wechsel der Perspektiven funktioniert mäßig. Kurzum: zu viel Personal, zu wenig Handlungsfluss. Das ist alles nett ausgedacht, kurzweilig anzuschauen, aber es fehlt sowohl der rote Faden als auch die genialen Schmankerlszenen, die dem „Allgäukrimi“ und dem „Niederbayernkrimi“ etwas Kultverdächtiges mitgegeben haben. In Sachen Komik lahmt dieser „Alpenkrimi“. Ohne Georg Friedrich & seinen semmelblonden de Niro in Seppelhosen wäre „Föhnlage“ komödiantisch gesehen fad.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

BR

Mit Martin Feifel, Katharina Marie Schubert, Jürgen Tonkel, Andreas Giebel, Gundi Ellert, Georg Friedrich, Helmfried von Lüttichau, Katharina Müller-Elmau

Kamera: Klaus Eichhammer

Schnitt: Christel Suckow

Musik: Martin Probst

Produktionsfirma: Neue Bioskop Television

Drehbuch: Stefan Holtz, Florian Iwersen

Regie: Rainer Kaufmann

Quote: BR: 1,72 Mio. Zuschauer (6,1% MA)

EA: 01.10.2011 20:15 Uhr | BR

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach