Familie Bundschuh im Weihnachtschaos

Andrea Sawatzki, Milberg, Winter, Wied, Löbau, Cantz, Nennstiel. Amüsante Bescherung

Foto: ZDF / Volker Roloff
Foto Tilmann P. Gangloff

Die fünfte Komödie über die Chaosfamilie Bundschuh ist die erste, die nicht auf einem Roman von Andrea Sawatzki basiert, aber davon ist nichts zu spüren: Drehbuchautorin Kerstin Cantz hat den Tonfall der Reihe perfekt getroffen. Das ist allerdings nur bedingt eine gute Nachricht, denn nach den beiden prickelnden Auftaktfilmen hat die Qualität der Reihe deutlich nachgelassen. Auch „Familie Bundschuh im Weihnachtschaos“ (ZDF / Ziegler) bildet da keine Ausnahme, selbst wenn der Film dank des sehenswerten Ensembles, der vielen amüsanten Einfällen und der kurzweiligen Dialoge keine Zeitverschwendung ist. Anders als zuletzt hat Regisseur Nennstiel zudem eine gewisse Neigung zur Klamotte vermieden. Die größte Herausforderung für Buch und Regie bestand womöglich darin, allzu offenkundige Parallelen zum Auftakt 2015 zu vermeiden: Der spielte ebenfalls zur Weihnachtszeit.

Für einen Sender wie das ZDF mit seinen vielen Reihen und Serien sind die besten Autoren vermutlich nicht jene, die die originellsten Geschichten anbieten, sondern im Gegenteil solche, die sich perfekt auf vorgegebene Rahmenbedingungen einlassen können. „Familie Bundschuh im Weihnachtschaos“ ist dafür ein gutes Beispiel. Die Filme über eine Berliner Familie, deren Zusammenkünfte regelmäßig im Chaos enden, basierten bislang auf Romanvorlagen von Andrea Sawatzki. Weil das fünfte Bundschuh-Buch aber noch auf sich warten lässt, hat das ZDF Kerstin Cantz beauftragt, kurzerhand ein Drehbuch „frei nach der Romanreihe“ zu verfassen. Für die Autorin mag das ein eher ungewöhnlicher Stoff sein – sie hat unter anderem für Sat 1 die beiden mittelalterlichen Sittengemälde „Die Hebamme“ geschrieben –, aber diese Auftragsarbeit hat sie perfekt erledigt. Das war einerseits vermutlich nicht schwer, denn die Charaktere und ihre Macken musste sie ja nicht neu erfinden; andererseits galt es, allzu offenkundige Parallelen zum ersten Bundschuh-Film zu vermeiden, denn „Tief durchatmen, die Familie kommt“ (2015) spielte ebenfalls zur Weihnachtszeit. Der Reihenauftakt war eine namhaft besetzte und wunderbar gespielte Komödie mit boshaften Dialogen und wie die Fortsetzung, „Von Erholung war nie die Rede“ (2017), eine sehenswerte Kombination aus satirisch überspitzten Figuren und einem auf den Punkt inszenierten Gag-Feuerwerk. Regie hat damals Vivian Naefe geführt, die Drehbücher waren von Matthias Klaschka.

Familie Bundschuh im WeihnachtschaosFoto: ZDF / Volker Roloff
Diese Pressefoto-Harmonie bleibt im Film ein weihnachtlicher Wunschtraum. Ilse (Thekla Carola Wied), Ricarda (Amber Bongard), Gundula (Andrea Sawatzki), Matz (Mathis Wernecke), Gerald (Axel Milberg), Hadi (Stephan Grossmann), Susanne (Judy Winter) & Rose (Eva Löbau). Bei den Bundschuhs gibt es immer Zoff.

Anschließend ging es allerdings kontinuierlich bergab, weil sich Handlung und Personal bloß noch im Kreis drehten, zumal das Erzählmuster ohnehin stets das gleiche ist: Die bedauernswerte Hausfrau Gundula (Sawatzki) ist mit einer Mischpoke geschlagen, die ihresgleichen sucht. Tapfer versucht sie dennoch jedes Mal, gute Miene zum bösen Spiel von Mutter Ilse (Thekla Carola Wied) und Schwiegermutter Susanne (Judy Winter) zu machen. Trotzdem mündet jedes Familientreffen gnadenlos im Chaos, was wiederum prompt eine Ehekrise nach sich zieht, weil sich Gatte Gerald (Axel Milberg), ein Abwiegler vor dem Herrn, aus allen Konflikten heraushalten möchte. Für die Unterschiede zwischen den einzelnen Geschichten sorgt eine jeweils hinzugefügte Variable: Im zweiten Film machte die Familie gemeinsam Urlaub auf Mallorca, im dritten („Ihr seid natürlich eingeladen“) ging die Trauerfeier für Gundulas Vater nahtlos in die Vorbereitungen für die Hochzeit ihres Sohnes Rolfi über, im vierten („Wir machen Abitur“) drohte Tochter Ricarda durchs Abi zu fallen.

Die von Thomas Nennstiel inszenierten Komödien hatten jedoch bei Weitem nicht mehr den Unterhaltungswert der ersten beiden Filme und gerieten zu Nummernrevuen, zumal die Figuren längst im eigenen Klischee erstarrt waren. Das ist bei „Familie Bundschuh im Weihnachtschaos“ zwar nicht anders, aber diesmal ist die Handlung immerhin wieder stärker im Fluss: Eine Woche vor Heiligabend nimmt sich Gundula fest vor, sich diesmal nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Das ist jedoch quasi unmöglich, weil sich der Feind in ihren eigenen vier Wänden eingenistet hat. Schwägerin Rose (Eva Lobau) hat sich von Rolfis Schwiegervater schwängern lassen, was sich spätestens nach der Geburt nicht länger verheimlichen ließ, denn der Mann ist Afroamerikaner. Nun frönt sie in Ricardas Zimmer ihrer postnatalen Depression. Als sich Susanne das Sprunggelenk bricht, hat Gundula einen zweiten Pflegefall im Haus. Zu allem Überfluss stellt sich heraus, dass die Schwiegermutter hoch verschuldet ist. Gundulas lebensuntüchtiger Bruder Hadi (Stephan Grossmann) badet derweil in seinem Wohnmobil vor dem Haus in Weltschmerz und Selbstmitleid: Er fühlt sich angesichts des Babys, das ihm täglich schwarz auf weiß Roses Seitensprung vor Augen führt, entmannt. Buchstäblich Fahrt kommt allerdings erst in die Geschichte, als ausgerechnet die beiden einander spinnefeindlichen alten Fregatten, die zutiefst gekränkt sind, weil Gundula und Gerald ihnen endlich mal die Meinung gesagt haben, den Camper kapern und sich kurzerhand in einem feudalen Landhotel verwöhnen lassen. Gundulas Therapeut soll die Familie zum kollektiven Kniefall herbeikarren, was nach allerlei Wirrungen dazu führt, dass die Sippe an Heiligabend in einer Brandenburger Polizeistation landet.

Familie Bundschuh im WeihnachtschaosFoto: ZDF / Volker Roloff
Während Gundula (Andrea Sawatzki) als Engel über die Familie wacht, finden Hadi (Stephan Grossmann) und Rose (Eva Löbau) beim gemeinsamen Krippenspiel als Maria und Joseph mit Baby Eddie Barack wieder zusammen.

Soundtrack: Johnny Cash („Silent Night“), Eartha Kitt („Santa Baby”), Bo Diddley („I’m A Man”), Tom Waits („Heartattack And Vine”), War („Why Can’t We Be Friends”)

Neben der abwechslungsreichen Handlung und der hörenswerten Jazzmusik (Jacki Engelken) sorgen vor allem das Ensemble, viele amüsante Einfälle und die kurzweiligen Dialoge dafür, dass „Familie Bundschuh im Weihnachtschaos“ keine Zeitverschwendung ist; selbst wenn die immer wieder eingestreuten Klima-Pessimismen von Sohn Matz (Mathis Wernecke) allzu aufgesagt klingen. Nennstiel hat es diesmal allerdings vermieden, den Film allzu klamottig werden zu lassen. Für Abwechslung sorgen auch Gundulas Visionen; unter anderem sieht sie sich angesichts von Susannes Schulden als Flaschensammlerin im Müll wühlen. Eher missraten ist dagegen ein Gastauftritt von Wilson Gonzales Ochsenknecht, der nun wirklich nicht wie ein Pfarrer wirkt. Irgendjemand war offenbar zudem überzeugt, es sei ein unglaublich witziger Insider-Gag, wenn der junge Mann den von seinem Vater Uwe verkörperten Therapeuten als „Mein Sohn“ anspricht. Der Seelsorger gewährt der Familie Kirchenasyl und verwendet sie kurzerhand als Statisten beim Christmetten-Krippenspiel; diese Besetzung sorgt allerdings in der Tat für eine verblüffende Schlusspointe.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Andrea Sawatzki, Axel Milberg, Judy Winter, Thekla Carola Wied, Eva Löbau, Stephan Grossmann, Uwe Ochsenknecht, Mathis Wernecke, Amber Bongard, Nick Monu, Wilson Gonzales Ochsenknecht

Kamera: Nicolay Gutscher

Szenenbild: Martina Brünner

Kostüm: Corinna Baum

Schnitt: Marco Baumhof

Musik: Jacki Engelken

Redaktion: Gabriele Heuser, Laura Mae Cuntze

Produktionsfirma: Ziegler Film

Produktion: Regina Ziegler, Gabriele Lohnert

Drehbuch: Kerstin Cantz

Regie: Thomas Nennstiel

Quote: 6,60 Mio. Zuschauer (19% MA)

EA: 21.12.2020 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach