Erzgebirgskrimi – Ein Mord zu Weihnachten

Scheve, Mandoki, Weißbach, Stumph, Barth. Räuchermännchen können tödlich sein

Foto: ZDF / Hardy Spitz
Foto Tilmann P. Gangloff

Der siebte „Erzgebirgskrimi“ (ZDF / NFP) handelt über weite Strecken von einem nicht weiter ungewöhnlichen Familiendrama. Dass das Einschalten dennoch lohnt, liegt vor allem an Wolfgang Stumph als Betreiber einer Holzmanufaktur und tragische Figur der Geschichte: Einen seiner beiden Söhne hat der Patriarch vergrault, der andere ist ermordet worden, und nun droht auch noch der Verlust seines Lebenswerks; dabei hat der Betrieb gerade erst seine schwerste Zeit überstanden, weil es während der Pandemie kaum Weihnachtsmärkte gab. Die Inszenierung durch den „Bergdoktor“-geschulten Regisseur Axel Barth ist unspektakulär; auffällig ist allein die Lichtarbeit des erfahrenen Kameramanns Simon Schmejkal. Das Buch erfreut zwar durch seinen Handlungsreichtum, ist aber immer wieder sehr dialoglastig.

Als Tatzeuge ist ein Räuchermännchen eher untauglich; aber als Hinweis auf den Täter taugt es durchaus. Das kann das Duo Winkler und Szabo (Kai Scheve, Lara Mandoki) zunächst aber noch nicht ahnen, als ein Mann in einem Bergwerk von einem Stollenzug überrollt wird. Er hatte zuvor die „Mettenschicht“ besucht, so auch der Arbeitstitel dieses siebten „Erzgebirgskrimis“. Weil „Schicht im Schacht“ zu makaber gewesen wäre, trägt der Film nun den eher beliebigen Alternativtitel „Ein Mord zu Weihnachten“; die Verantwortlichen gingen sicher zu recht davon aus, dass ein Großteil des Publikums mit dem Begriff „Mettenschicht“ nichts anfangen könnte. So heißt in der Sprache der Bergleute die mit einer Christmette endende letzte Schicht vor Weihnachten. Das Bergwerk, in dem Bernhard Markert mit einem Räuchermännchen in der Hand gestorben ist, wird zwar schon lange nicht mehr genutzt, doch die alten Bräuche werden inklusive Bergmannskapelle und Steigerlied nach wie vor gepflegt; sie sind es auch, denen die ZDF-Reihe ihren besonderen Charme verdankt.

Und noch etwas zeichnet den Film aus: Gerade in den Reihenkrimis hat Corona praktisch nie stattgefunden. Das ist in dieser Geschichte von Leo P. Ard und Produzent Rainer Jahreis anders, denn Familie Markert betreibt eine Holzmanufaktur, in der seit Generationen in Handarbeit die typische Weihnachtskunst aus dem Erzgebirge hergestellt wird. Vor diesem Hintergrund entwickelt das Autorenduo, das fast alle bisherigen Drehbücher gemeinsam geschrieben hat, eine Handlung, die sich allerdings an den typischen Eckpunkten familiärer Krimidramen orientiert: Vater Markert hat zwei Söhne, aber offenbar nur Bernhard zugetraut, den Betrieb in seinem Sinne weiterzuführen. Der andere, Jens (Christian Sengewald), hat ein Hotel gekauft, kann jedoch die Schulden nicht bezahlen, und seine Familie will ihm nicht helfen. Schwiegertochter Viola (Marie Rönnebeck) war mit Bernhard nicht mehr glücklich und hat mit Jens eine Affäre begonnen. Somit liegt auf der Hand, wer hier hauptverdächtig ist: Viola hat ein Alibi, bleibt also nur Jens. Am Ende war’s selbstredend ganz ein anderer, und weil die entsprechende Besetzung etwas einfallslos anmutet, ist die Auflösung der Krimiebene ebenso wenig überraschend wie die Antwort auf die Frage, in welchem Verhältnis Vater Markert zur reizenden Tochter einer japanischen Geschäftspartnerin steht.

Erzgebirgskrimi – Ein Mord zu WeihnachtenFoto: ZDF / Hardy Spitz
Alle Jahre wieder. Nach dem Mord im Stollen gibt es Butterstollen. Kai Scheve und Theresa Weißbach

Wirklich interessant ist an „Ein Mord zu Weihnachten“ neben den Ausführungen zum Zusammenbruch des Exportgeschäfts nach dem Ende der DDR daher der Corona-Aspekt, denn weil es während der Pandemie kaum noch Weihnachtsmärkte gegeben hat, sind die Umsätze radikal eingebrochen. Trotzdem hat der alte Markert sein Unternehmen ohne Kündigungen sicher durch die Krise geführt, und neben der Idee, das traditionelle Handwerk als Hintergrund zu wählen, erweist sich auch die Wahl des Episodenhauptdarstellers als Einschaltgrund: Hannes Markert ist die tragische Figur der Geschichte, denn er hat nun beide Söhne verloren. Wolfgang Stumph verkörpert diesen Mann, der angesichts des drohenden Verlusts seines Lebenswerks innerlich zwar gebrochen ist, äußerlich jedoch Haltung bewahrt, ungemein anrührend. Im Vergleich zur Aura dieses großen Volksschauspielers wirkt der Rest des Ensembles, bei allem Respekt, eifrig bemüht. Gerade im mittleren Drittel wird es zwar sehr emotional, doch es schleichen sich auch Längen ein. Halbwegs spannend wird es erst wieder gegen Ende, als die junge Japanerin bei Minusgraden orientierungslos durch die Wälder irrt; Julia Strowski empfiehlt sich mit Nachdruck für weitere Aufgaben.

Die Inszenierung durch den „Bergdoktor“-geschulten Regisseur Axel Barth ist solide, aber gänzlich unspektakulär. Auffällig ist allein die Lichtarbeit des erfahrenen Kameramanns Simon Schmejkal. Der Auftakt mit seinen Lichtinseln im Stollen und den an Fritz-Lang-Klassiker erinnernden riesenhaften Schatten ist in dieser Hinsicht ebenso sehenswert wie später die bezaubernde Beleuchtung eines Weihnachtsmarkts. Das Drehbuch wiederum erfreut zwar durch seinen Handlungsreichtum, ist aber immer wieder mal sehr dialoglastig, wenn Försterin Saskia Bergelt (Teresa Weißbach) und ihr Vater (Andreas Schmidt-Schaller) den Kommissar aus Chemnitz durchs „Who is who“ der diversen Beteiligten führen. Sehr schön ausgedacht und dargestellt ist dagegen die schon seit Beginn der Reihe schwelende Romanze zwischen Saskia und Winkler, zumal sie der Kollegin Szabo die Gelegenheit für eine allerdings unbeabsichtigte Revanche gibt: Der Chef hält sie in praktisch jedem Film vom gemütlichen Frühstück ab; diesmal ist sie es, die verhindert, dass es zum ersten Kuss zwischen dem potenziellen Liebespaar kommt. Sympathisch ist auch das doppelt positive Ende; an Heiligabend gibt’s bei Borgelts selbstverständlich Neunerlei.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Kai Scheve, Lara Mandoki, Theresa Weißbach, Wolfgang Stumph, Uwe Preuss, Marie Rönnebeck, Julia Strowski, Horst Kotterba, Christian Sengewald, Adrian Topol, Andreas Schmidt-Schaller, Masha Tokareva

Kamera: Simon Schmejkal

Szenenbild: Marion Strohschein

Kostüm: Judith Holste

Schnitt: Claudia Fröhlich

Musik: Mario Lauer

Redaktion: Pit Rampelt

Produktionsfirma: NFP

Produktion: Rainer Jahreis, Clemens Schaeffer

Drehbuch: Leo P. Ard, Rainer Jahreis

Regie: Axel Barth

Quote: 5,40 Mio. Zuschauer (19,6% MA)

EA: 14.12.2022 10:00 Uhr | ZDF-Mediathek

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach