Entdecke die Mandy in dir

Anna Fischer, Windolf, Rubinroth/Strasser, Linhof. Mit Lust gute Laune machen

Foto: Sat 1 / Britta Krehl
Foto Tilmann P. Gangloff

„Entdecke die Mandy in dir“ (Sat 1 / Frische Film) ist eine schöne Aschenputtel-Komödie mit Anna Fischer als Modedesignerin aus dem Plattenbau, die auf dem Sprung zur großen Karriere Opfer einer Intrige wird. Neben den vielen originellen Einfällen lebt die kurzweilig erzählte Geschichte vor allem von den liebevoll ausgedachten und ausnahmslos gut gespielten Charakteren, die – mit Ausnahme der bösen Gegenspielerin (Nadja Auermann) – nur auf den ersten Blick klischeehaft wirken. Der Film zeichnet sich ohnehin nicht zuletzt durch seine sympathische Haltung aus: Mandys wichtigste Mitstreiterinnen, zwei liebevolle Parodien prolliger Teenagermädchen, sind zwar immer wieder unfreiwillig komisch, aber keine Witzfiguren. Die Szenen mit den beiden gehören zu den schönsten dieser äußerst vergnüglichen Gute-Laune-Komödie, die selbstredend auch eine Romanze zu bieten hat.

Ähnlich wie die ARD beim Freitagsfilm liegt Sat 1 mit seinen Titeln gern mal daneben. Im Vergleich zu vielen Verirrungen ist „Entdecke die Mandy in dir“ geradezu brillant, zumal die Aufforderung keinerlei Häme enthält. Die Komödie erzählt eine Aschenputtelgeschichte und braucht dafür nur einen Schnitt: Mandy Mutschke (Anna Fischer) aus dem Berliner Plattenbau macht ihren Traum wahr und wird Teil der New Yorker Designerwelt. Jahre später kehrt sie als Mia Milana anlässlich einer Modewoche mit ihrer Mentorin Agnes van Beuyten (Nadja Auermann) nach Berlin zurück. Weil die fiese Chefin ahnt, dass die junge Frau zu einer ernsthaften Konkurrentin werden könnte, gibt sie Mias aufsehenerregende Entwürfe als eigene Ideen aus und sorgt dafür, dass die Kollegin keinen Zutritt mehr zur Modenschau erhält. Frustriert und gedemütigt muss Mia, nun wieder Mandy, in ihre „Platte“ zurück. Mehrere zunächst vielversprechende Anläufe, doch noch irgendwie mit einer über Nacht entworfenen eigenen Kollektion an der Show teilnehmen zu können, scheitern an Agnes’ intriganter Bosheit. Es dauert eine Weile, bis die junge Designerin mit Hilfe ihrer alten Freunde erkennt, dass sie zu ihren Wurzeln stehen muss: nicht Mia – Mandy ist der Schlüssel zum Erfolg.

Jan Markus Linhof, der für Sat 1 schon die amüsante Komödie „Super-Dad“ (2015) gedreht hat, muss bei der Umsetzung dieser schönen Geschichte nicht mal ein besonderes Tempo vorlegen, um sie kurzweilig zu erzählen. Es gibt zwar auch Momente wie jenen, als die unverkennbar provinzielle Mandy das New Yorker Geschäft von Agnes betritt und es nach einem Schnitt wie ein Star verlässt, aber ansonsten nehmen sich die Autorinnen Johanna Rubinroth und Eva Strasser bei ihrem ersten verfilmten Drehbuch genauso viel Zeit, wie die Handlung benötigt. Dass der Film funktioniert, ist jedoch vor allem seiner Haltung gegenüber den Figuren zu verdanken. Natürlich sind die von der fiesen Star-Designerin repräsentierten Modeleute die Bösen, aber das macht die anderen nicht automatisch liebenswert. Klugerweise haben die Autorinnen darauf verzichtet, Mandys Mitmenschen romantisch zu überhöhen. Nach dem offenbar frühen Tod ihrer Mutter, einer Schneiderin, ist das Mädchen bei seiner Großmutter aufgewachsen, doch Oma Sylvi empfängt die Enkelin nicht gerade mit offenen Armen; kein Wunder, schließlich hat sie zehn Jahre lang nichts von sich hören lassen. Gitta Schweighöfer hat sichtlich Spaß an der Rolle dieser Frau, die sich schminkt und kleidet wie eine 15-Jährige, Mandy erst mal kühl abblitzen lässt und sie dann zur Arbeit in ihrem mit gleich mehreren Apostrophs versehenen „Bulettenparadies“ nötigt.

Entdecke die Mandy in dirFoto: Sat 1 / Britta Krehl
Alles auf Anfang – auch in der Liebe. Mandy (Anna Fischer) versucht es wieder mit ihrem Ex-Verlobten Leo (Steve Windolf): ein Mechaniker mit dem Kuschelblick

Weil „Entdecke die Mandy in dir“ nicht nur eine Erfolgs-, sondern auch eine Liebesgeschichte ist, gibt es noch Leo, Mandys früheren Freund. Er hat ihr damals sogar einen Antrag gemacht, aber dann hat sie Panik bekommen und ist abgehauen. Steve Windolf verkörpert den Mechaniker mit dem Kuschelblick fast ein bisschen zu knuffig für ein Leben in der Platte (gedreht wurde in Gropiusstadt, aber der Schauplatz könnte auch Marzahn oder Neukölln sein). Da sein Berliner Dialekt außerdem etwas unecht klingt, wirken Leos Kumpel Dennis (Eko Fresh spielte schon in Linhofs Neo-Serie „Blockbustaz“ mit) und Mandys ehemalige beste Freundin Jolene (Carol Schuler) deutlich authentischer. Das Quartett war einst unzertrennlich, und da man früh ahnt, wer Jolenes neunjährige Tochter Jenny gezeugt hat, ist vor dem Beginn des letzten Akts alles am Ende: Mit einem letzten Trumpf zerschmettert Agnes sämtliche Hoffnungen Mias, sich doch noch irgendwie in die Fashion-Show zu mogeln; und das Beziehungsfeuer zwischen ihr und Leo, kaum neu entfacht, scheint schon wieder erloschen. Mindestens so viel Spaß wie die ohnehin stets sehenswerte Anna Fischer machen die Mädels an Mias Seite, Jolenes ältere Tochter Cheyenne und ihre Freundin Rehana (allein die Auswahl der diversen Namen wird den Autorinnen eine besondere Freude gemacht haben). Die beiden geben auf YouTube Styling- und Fashiontipps („Titten raus“) und sind derart liebevoll gezeichnete Parodien prolliger Teenagermädchen, dass die Szenen mit ihnen zu den schönsten des Films gehören, zumal Cosima Henman und Sulaika Lindemann das fabelhaft spielen; Cosima, Tochter des Regisseurs Granz Henman, gehört zum Ensemble der RTL-Serie „Der Lehrer“ und spielt dort eine ähnliche Rolle ähnlich gut. Gerade an Cheyenne und Rehana zeigt sich die Haltung des Films: Die Mädchen sind zwar immer wieder unfreiwillig komisch, aber keine Witzfiguren, weil die jungen Schauspielerinnen sie mit großem Ernst verkörpern; und natürlich haben die Mädels und ihre „Getto-Power“ großen Anteil an Mandys Rettung. Mit Ausnahme der als „blonde Giraffe“ geschmähten bösen Agnes offenbaren auch die sonstigen Figuren andere Seiten. Selbst die ständig meckernde Oma, die neben einer beeindruckenden Eulensammlung in allen Größen, Formen und Farben auch eine eulige Fußmatte besitzt, die „huhuu“ macht, wenn man drauftritt, darf schließlich zeigen, dass sie in Wahrheit ein gutes Herz hat; und natürlich vertragen sich auch die beiden Freundinnen, die Mandys Traum einst gemeinsam träumten („Jomandy“), wieder.

Entdecke die Mandy in dirFoto: Sat 1 / Britta Krehl
Coole Girls. Mandy (Anna Fischer) beginnt, mit den Mädchen des Viertels (Sulaika Lindemann, Cosima Henman) unter Zeitdruck an einer neuen Kollektion zu arbeiten.

Soundtrack: Jay-Z feat. Alicia Keys („Empire State Of Mind“), New Order („Tutti Frutti”), Todd Terje („Inspector Norse”), Kelis („Hooch”), Ben Howard („Keep Your Head Up”), Iggy Pop („The Passenger”), Milo Greene („1957”), Beck („Jack-Ass”), Arkells („Come To Light”), Copyright feat. Nuwella Love („I’m All yours”), Japanese Wallpaper feat. Airling („Forces”), Alle Farben & Janieck („Little Hollywood”), Shout Out Louds („Please Please Please”), Barry Manilow („Mandy”), Rizo Rich („G.B.Y.”), Portugal. The Man („Feel It Still”), OutKast („Hey Ya!”)

Zu den vielen schönen Drehbuchideen gehört unter anderem eine unnötige Rettungstat, als Leo seine Ex-Freundin nach ihrer Rückkehr vorm vermeintlichen Sprung vom Dach des Wohnblocks bewahrt. Die Szene wird sich gegen Ende wiederholen, nun aber mit anderer Rollenverteilung, und ist ein gutes Beispiel dafür, wie dieser äußerst vergnügliche Gute-Laune-Film funktioniert: Es gibt viele Gags, die ihre Wirkung auf Anhieb entfalten; aber einige arbeiten auch mit Langzeiteffekt. Schade nur, dass zwischen den permanenten Popsongs kaum noch Raum für die Filmmusik ist, denn die ist gar nicht schlecht. Immerhin ist das einzige wirklich mit Bezug zur Handlung eingesetzte Lied, natürlich Barry Manilows „Mandy”, dramaturgisch sehr geschickt platziert. (Text-Stand: 19.3.2018)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

Sat 1

Mit Anna Fischer, Steve Windolf, Nadja Auermann, Cosima Henman, Sulaika Lindemann, Ekrem Bora alias Eko Fresh, Gitta Schweighöfer, Alexander Schubert

Kamera: Eddie Schneidermeier

Szenenbild: Oliver Munck

Kostüm: Till Fuhrmann

Schnitt: Ollie Lanvermann, Haike Brauer

Musik: Stefan Knoess

Redaktion: Solveig Willkommen, Karolin Koretz

Produktionsfirma: Frische Film

Produktion: Mirko Schulze, Jochen Ketschau

Drehbuch: Johanna Rubinroth, Eva Strasser

Regie: Jan Markus Linhof

Quote: 1,67 Mio. Zuschauer (5,7% MA)

EA: 10.04.2018 20:15 Uhr | Sat 1

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach