Engel mit beschränkter Haftung

Harald Krassnitzer, Maresi Riegner, Brée, Kummer. Wenn die Uhr für immer stehen bleibt

Foto: BR / ORF / Hubert Mican
Foto Tilmann P. Gangloff

„Engel mit beschränkter Haftung“ (BR, ORF / Cult Film) ist eine originelle Tragikomödie mit Harald Krassnitzer als Schutzengel, dem kurz vor der Pensionierung ein fatales Missgeschick unterläuft, weshalb ihm das Paradies vorerst verwehrt bleibt. Immerhin bekommt er eine Chance auf Wiedergutmachung. Allerdings soll er ausgerechnet einen Drogendealer beschützen und nebenbei auch noch seine Nachfolgerin ausbilden. Die Kombination alter Eigenbrötler und aufmüpfige junge Frau birgt nicht nur Zündstoff, sondern auch viel komisches Potenzial. Diese heitere Note behält der Film von Dirk Kummer (Regie) und Uli Brée (Buch) selbst dann noch bei, als es im letzten Akt unversehens spannend wird.

Laut der reinen Bibellehre kann sich der Mensch das Paradies nicht erarbeiten; Voraussetzung für ein ewiges Leben an der Seite von Gott ist allein der Glaube. Die Vorstellung, dass selbst ein Mörder in den Genuss jenseitiger Erfüllung kommen kann, ist natürlich nur schwer erträglich, deshalb hat sich die lateinische Kirche das Fegefeuer ausgedacht. Der Aufenthalt im Purgatorium lässt sich allerdings durch gute Taten verkürzen; auf diese Weise sollten die Gläubigen zu einem gottgefälligen Leben animiert werden. Wer zwar kein Mörder, aber nur halbherzig im Glauben verwurzelt ist, muss sich den Einzug ins Himmelreich erst noch verdienen; so sieht es zumindest der Jenseitsentwurf von Uli Brée vor.

Hauptfigur der Tragikomödie „Engel mit beschränkter Haftung“ ist Oskar Manker (Harald Krassnitzer mit Zottelperücke), ein Wiener Öko-Aktivist, der 1985 „plötzlich und unerwartet“ mit sechzig Jahren gestorben ist. Nach fast vier Jahrzehnten als Schutzengel winkt ihm endlich das ewige Leben. Aus der Pensionierung wird jedoch nichts, weil er gleich zwei letzte Aufträge verbockt hat. Jona (Sascha Soydan), seine Vorgesetzte, gibt Oskar eine letzte Chance, die ihm allerdings gar nicht behagt: Der Mann, den er vor einem verfrühten Abtreten bewahren soll, ist ein skrupelloser Drogendealer, den zwei finstere Gestalten in die ewigen Jagdgründe befördern wollen. Zu allem Überfluss muss der Schutzengel nebenbei auch noch seine Nachfolgerin ausbilden. Dass der Tod der jungen Mira (Maresi Riegner) ebenfalls auf sein Konto geht, verschweigt er ihr lieber; sie hat sich einen „goldenen Schuss“ gesetzt.

Engel mit beschränkter HaftungFoto: BR / ORF / Hubert Mican
Muffensausen. Oskar (Harald Krassnitzer) beim Rapport in der Engelszentrale. Es wird wohl nichts mit dem ewigen Leben…

All’ das ist aber nur die Basis für Brées Geschichte, und weil es sich nicht um einen Roman, sondern um ein Drehbuch handelt, wirft die Handlung einige Fragen auf. Dass Oskar immer noch in seiner alten Wohnung leben kann, die aus Miras Sicht das reinste Museum ist, wird im weiteren Verlauf zwar plausibel beantwortet, aber viele andere Dinge bleiben offen. Gerade rund um das Engelgeschäft wirken nicht alle Erklärungen logisch. Wenn’s um Widersprüche zur Heiligen Schrift geht, merkt Oskar kurzerhand an, die Bibel sei schließlich von Menschen und nicht von Gott verfasst worden. Und die Hölle? „Alles nur Marketing.“ Der Schutzengel hat ohnehin eine sympathische Neigung zu bösen Scherzen, weshalb von gegenseitiger Wertschätzung zumindest zu Beginn keine Rede sein kann. Immerhin erweist sich Mira als außerordentlich begabt und eignet sich im Nu an, wofür Oskar Jahre gebraucht hat, zum Beispiel die Beeinflussung von Dingen und Menschen allein durch die Kraft der Gedanken.

Soundtrack: Joan Baez („Forever Young“), The Cure („Just Like Heaven”), Falco („Ganz Wien”), Chromatics („The Sound Of Silence”), Peggy Lee („Me And My Shadow”)

Das klingt alles recht lustig, und viele Szenen sind zunächst in der Tat recht witzig, zumal der jungen Frau anfangs einige Missgeschicke unterlaufen. Dann entwickelt sich „Engel mit beschränkter Haftung“ jedoch mehr und mehr zu einem Drama mit Anleihen beim Wirtschaftskrimi. Oskar will wissen, warum ein Kerl wie der Dealer (Denis Schmidt) Anspruch auf einen Schutzengel hat. Die Chefin (!) habe ihre Gründe, sagt Jona, und tatsächlich ist der Typ bloß ein Mittel zum Zweck: In Wirklichkeit geht es um weit mehr als bloß ein Menschenleben. Oskars Tochter (Regina Fritsch), eine Wissenschaftlerin, die heute ungefähr so alt ist wie ihr Vater bei dessen Tod, ist drauf und dran, einen Fehler mit tödlichen Folgen zu begehen, und selbst die Umstände, die einst zu Oskars Ableben geführt haben, spielen unversehens eine Rolle.

Engel mit beschränkter HaftungFoto: BR / ORF / Hubert Mican
Dealer mit Schutzengel-Anspruch? Die unsichtbare Mira (Maresi Riegner) überwacht den zwielichtigen Pierre (Denis Schmidt).

Im letzten Akt hätte aus dieser Geschichte auch gut und gern ein Thriller werden können; tatsächlich wird es ziemlich spannend. Trotzdem bleibt der Film auch dank der munteren Musik (Stefan Bernheimer) seiner heiteren Note treu. Schon allein die Kombination des eigenbrötlerischen alten weißen Mannes und der cleveren jungen Frau, die sich seit ihrem Tod so lebendig fühlt wie schon lange nicht mehr, birgt viel komischen Zündstoff. Wie Mira Licht und Luft nicht nur in Oskars Wohnungsgruft, sondern auch in sein verbittertes Dasein bringt, ist sehr schön ausgedacht und noch besser umgesetzt. Für Freude sorgen nicht zuletzt die Details: Das Hauptquartier der Eingreiftruppe befindet sich in der imposanten Karl-Borromäus-Kirche auf dem Wiener Zentralfriedhof. Die Schutzengel tragen die Kleidung, in der sie gestorben sind, denn wenn man stirbt, erklärt Oskar seinem Lehrling, „bleibt die eigene Uhr stehen, nur die Welt dreht sich weiter.“ Das Kostümbild (Diana Dietrich) ist ein entsprechendes Sammelsurium unterschiedlichster Modestile. „Engel mit beschränkter Haftung“ ist bereits 2022 entstanden und die zweite Zusammenarbeit von Brée und Regisseur Dirk Kummer nach „Faltenfrei“ (2021), einer bissigen Satire auf den Schönheitswahn. Kürzlich hat die ARD mit dem gleichfalls herausragenden Drama „Ungeschminkt“ (mit Adele Neuhauser in einer Transgender-Rolle) ihren dritten gemeinsamen Film gezeigt.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

BR, ORF

Mit Harald Krassnitzer, Maresi Riegner, Denis Schmidt, Regina Fritsch, Sascha Soydan, Petra Morzé, Filip Peeters

Kamera: Joe Berger, Alex Püringer

Szenenbild: Rudi Czettel

Kostüm: Diana Dietrich

Schnitt: Thomas Krause

Musik: Stefan Bernheimer

Redaktion: Amke Ferlemann (BR), Patricius Mayer (BR), Klaus Lintschinger (ORF)

Produktionsfirma: Cult Film

Produktion: Burkhard Ernst

Drehbuch: Uli Brée

Regie: Dirk Kummer

Quote: 4,96 Mio. Zuschauer (20,5% MA)

EA: 04.12.2024 10:00 Uhr | ARD-Mediathek

weitere EA: 04.12.2024 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach