Einmal Bauernhof und zurück

Alwara Höfels, Sophie Schütt, Janek Rieke. Ein nachdenklicher Unterhaltungsfilm

Foto: Degeto / Frank Dicks
Foto Tilmann P. Gangloff

Das Top-Gespann Alwara Höfels und Sophie Schütt spielt in dem ARD-Degeto-Film „Einmal Bauernhof und zurück“ zwei ungleiche Schwestern: die eine ist Bäuerin in der hintersten Eifel, die andere esoterische Großstadtpflanze. Der Film von Olaf Kreinsen nach dem Drehbuch von Astrid Ruppert zieht reichlich Klischees ins Feld, überzeugt aber durch die flotte Mixtur der Gegensätzlichkeiten. Ein Klasse-Cast, starkes Kostümbild und auch die Musik stimmt…

In Sat-1-Romanzen wie „Claudia, das Mädchen von Kasse 1“ oder „Gefühlte XXS“ hat Sophie Schütt zumeist Frauen gespielt, mit denen man sich als Zuschauerin gut identifizieren kann. Im Degeto-Film „Einmal Bauernhof und zurück“ muss sie diese Rolle Alwara Höfels überlassen. Dass beide Hauptdarstellerinnen ihre Figuren ausgesprochen glaubwürdig verkörpern, hat maßgeblichen Anteil am Erfolg dieses durchaus nachdenklichen Dramas.

Im Grunde trägt der Film den falschen Titel, eigentlich müsste er „Einmal Großstadt und zurück“ heißen: Als die Melkmaschine kaputt geht, stößt Klara (Höfels) mit der Bewirtschaftung des elterlichen Bauernhofs in der hintersten Eifel an ihre finanziellen Grenzen. Ihre mütterliche Freundin Nette (Krekel) empfiehlt ihr eine Auszeit in Düsseldorf; dorthin ist Klaras Schwester Mika (Schütt) vor vielen Jahren geflohen. Einst wollte sie die Welt als Künstlerin erobern, mittlerweile ist sie Galeristin, verheiratet und Mutter zweier Kinder.

Einmal Bauernhof und zurückFoto: Degeto / Frank Dicks
Auf dem Traktor ist Klara (Alwara Höfels) zuhause. Ihre mütterliche Freundin Nette (Hildegard Krekel, in einer ihrer letzten Rollen) steht ihr mit Rat und Tat zur Seite…

Genüsslich weidet sich die Geschichte an den Gegensätzen zwischen den Schwestern, die beide überzeugt sind, die andere habe keine Ahnung vom Leben: hier die zupackende Klara, deren Bodenständigkeit Höfels schon allein durch ihren Gang vermittelt, dort die mondäne und stets wie aus dem Ei gepellte Mika, die sich zur Entspannung einen Kimono anzieht und versonnen mit dem Rechen Kreise in ihrem Zen-Garten zieht. Selbstredend wird das Refugium, von Klara ohnehin als „Kieswüste“ eingestuft, später noch in Mitleidenschaft gezogen, wenn auch keineswegs durch Klaras munteren Golden Retriever, der gemessen an Mikas Allergie gegen sämtliche Vierbeiner ohnehin für vergleichsweise wenig Wirbel sorgt.

Der Film entwickelt sich sowieso gern immer wieder anders, als man glaubt. Das beginnt schon mit der Besetzung: Höfels, bekannt geworden durch „Keinohrhasen“ und seither gern in Großstadtkomödien besetzt, überzeugt als Landwirtin, die nach dem Tod der Eltern den Hof übernommen hat. Normalerweise handeln die Freitagsfilme im „Ersten“ davon, wie Frauen in solchen Fällen sämtlichen Hindernissen trotzen, aber „Einmal Bauernhof und zurück“ beginnt mit dem Scheitern: Dem Betrieb droht die Zwangsversteigerung. Vorhersehbar ist dagegen der Konflikt zwischen den beiden Schwestern, denn selbstredend fühlt sich die jüngere Klara von Mika im Stich gelassen. Die hat einst die Warnungen des Vaters in den Wind geschlagen und tut nun alles, um ihre ländliche Vergangenheit demonstrativ zu leugnen. Kostümbildnerin Marion Boegel hat dabei ganze Arbeit geleistet: Sophie Schütt trägt in praktisch jeder Szene etwas anderes, sieht formidabel aus, wirkt aber auch unnahbar. Diese Beiläufigkeit vermittelt viel besser, was in Mika vorgeht, als ihr übertriebenes Entsetzen über einen Zeitungsartikel, der enthüllt, wo sie aufgewachsen ist. Ungleich eleganter fädelt Autorin Astrid Ruppert dagegen eine Romanze zwischen Klara und einem Biogemüsehändler (Janek Rieke) ein.

Einmal Bauernhof und zurückFoto: Degeto / Frank Dicks
Endlich reden die Schwestern miteinander. Alwara Höfels und Sophie Schütt in „Einmal Bauernhof und zurück“

Keine Frage, „Einmal Großstadt und zurück“ arbeitet mit diversen Klischees, um den Kontrast zwischen den Schwestern zu verstärken: hier die flachen Absätze von Klara, dort die High Heels von Mika; hier Klaras beherzter Appetit beim Abendessen, dort Mikas Verzicht auf Kohlehydrate nach 18 Uhr; und selbstredend kann die Ältere erst dann glücklich werden, wenn sie zur eigenen Kunst zurückfindet. Aber Buch und Regie (Olaf Kreinsen) sind immer wieder darum bemüht, vom vorgezeichneten Weg abzuweichen. Abgesehen von den süßlichen Popballaden gilt das auch für die Musik, die im ländlichen Stil von Haindling Akzente setzt. Kai Maertens hat zwei originelle Auftritte als extravaganter Künstler und Sinje Irslinger, die Entdeckung aus „Es ist alles in Ordnung“, empfiehlt sich als Mikas grell geschminkte Tochter für weitere Aufgaben. Ein Film, der in vieler Hinsicht Laune macht!

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto

Mit Alwara Höfels, Sophie Schütt, Thure Riefenstein, Janek Rieke, Hildegard Krekel, Kai Maertens, Sinje Irslinger, David Tanzer, Eric Klotzsch, Jens Kipper und Arne Lenk

Kamera: Uli Kudicke

Szenenbild: Silvia Masur

Schnitt: Anke Berthold

Kostüme: Marion Boegel

Musik: Jens Langbein, Robert Schulte-Hemming

Produktionsfirma: RheinFilm

Drehbuch: Astrid Ruppert

Regie: Olaf Kreinsen

EA: 21.03.2014 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach