Ein starkes Team – Stumme Wut

Maranow, Martens, Oertel, Bruch, Rieke. Sozialkritik trifft auf rüden Genre-Krimi

Foto Rainer Tittelbach

„Stumme Wut“ reißt zwei „brisante“ Themen an, Menschenhandel im Rotlicht-Milieu und Kindesmisshandlung in „gutem Hause“, und packt sie überaus geschickt in das Format-Korsett der ZDF-Reihe „Das starke Team“. Das ist kein Krimi für Feingeister. Das knallt zwischendurch ganz schön rein, ist geradlinig inszeniert, spannend & glänzend besetzt.

Verena, Otto & Co lassen eine „Frischfleisch-Versteigerung“ mit Zwangsprostituierten auffliegen. Doch der Zugriff erfolgt zu früh. Vor Gericht lässt sich den Hecker-Brüdern, zwei Kiez-Größen, wie immer nur schwer etwas nachweisen. Immerhin wandert dieses Mal der Big Boss, Carsten Hecker, in Untersuchungshaft. Einen Durchbruch könnte das „starke Team“ erzielen, wenn die Thailänderin Wan gegen den Hecker-Clan aussagen würde. In einem zweiten Fall fallen ein Richter und eine Bäckersfrau einem brutalen Anschlag zum Opfer. Beide werden an ihrem Arbeitsplatz brutal gefesselt und bizarr verklebt. Eine Folter, eine extreme Art der Demütigung. Übers Aktenstudium stoßen die Kommissare auf einen alten Fall von Kindesmisshandlung. Der Richter hatte damals den Angeklagten, den Vater des misshandelten 12-jährigen Jungen, freigesprochen. Die Bäckerin war damals eine Nachbarin jener Familie. Ein Puzzlesteinchen folgt dem nächsten. Ein Rachefeldzug? Bald wird noch ein Dritter, der in dem Prozess Schuld auf sich geladen hatte, von der Polizei ausgemacht. Ist er das nächste Opfer? Olaf Hecker, der Mann fürs Grobe, ist bald auch in diesen Fall verstrickt.

„Stumme Wut“ reißt zwei „brisante“ Themen an, Menschenhandel im Rotlicht-Milieu und Kindesmisshandlung in „gutem Hause“, und packt sie überaus geschickt in das Format-Korsett der ZDF-Reihe „Das starke Team“. Das ist kein Krimi für Feingeister. Das knallt zwischendurch ganz schön rein, ist geradlinig inszeniert und stets spannend. Olaf Hecker, ein ganz schlimmer Finger, gibt die rüde Tonart vor, die in einem zehnminütigen Finale im Krankenhaus ihren actionhaltigen Höhepunkt feiert. Dem Film gelingt der Mix aus TV-Rea-lismus und Genre-Krimi, aus Sozialkritik und Kintopp ausnehmend gut. Auch die Witzchen sind als Kontrapunkte gar nicht mal so schlecht und Sputniks neue Geschäftsidee wird souverän in die Krimihandlung integriert. Darüber hinaus hält die Besetzung, was die Story verspricht: Janek Rieke und „Shootingstar“ Volker Bruch geben der psychologischen Geschichte eine besondere Farbe; Tobias Oertel darf so richtig schön cool & böse sein und Barbara Schöne hat einen kleinen, wunderbar intensiven Auftritt. (Text-Stand: 24.7.2011)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Maja Maranow, Florian Martens, Tobias Oertel, Janek Rieke, Volker Bruch, Michael Roll, Minh-Khai Phan-Thi, Rolf Kanies, Arnfried Lerche, Jaecki Schwarz, Tayfun Bademsoy, Barbara Schöne, Sylta Fee Wegmann

Kamera: Simon Schmejkal

Schnitt: Andreas Radtke

Musik: Andreas Koslik

Soundtrack: u.a. Marilyn Manson („Tainted Love“), Madonna („Erotica“, „Fever“), Lenny Kravitz („American Woman“), Pink („Let’s the Party started“)

Produktionsfirma: UFA Fernsehproduktion

Produktion: Michaela Nix

Drehbuch: Leo P. Ard, Birgit Grosz

Regie: Daniel Helfer

EA: 27.01.2007 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach