Ein Sommer in Ungarn

Chiara Schoras, David Rott, Tina Engel. Luftig-leicht – der Sommer kann kommen!

Foto: ZDF / Hans-Joachim Pfeiffer
Foto Rainer Tittelbach

Drei Wochen soll eine junge Deutsche in einem kleinen Dorf in der ungarischen Pampa die einzige Friseurin weit und breit vertreten. Eine echte Herausforderung für eine Berlinerin, die die es nie lang aushält an einem Ort… „Ein Sommer in Ungarn“ spielt deutlich mit den Bildern von unberührter Natur, von vorgestrigem Charme, von Sehnsucht nach Kindheit, Gemeinschaft und Geborgenheit. Wenig dramatische Handlung(sklischees), dafür umso mehr Landluft, (vermeintliches) Lokalkolorit, nostalgischer Flair und eine Besetzung, die trotz weniger ungarischer Darsteller, keinerlei Glaubwürdigkeitsprobleme besitzt. Schööön…

Die deutsche Friseurin Doro ist in der ungarischen Pampa gelandet. Drei Wochen soll die quirlige junge Frau, die es nie lang aushält an einem Ort, in einem kleinen Dorf die einzige Friseurin weit und breit vertreten. Verblichener Charme vergangener Tage strahlt ihr aus dem Frisiersalon entgegen, sie strahlt zurück, lässt die Schere kunstvoll kreisen und hat nach ersten Revierkämpfen die Damenwelt ganz auf ihrer Seite. Aber auch die Männer finden Gefallen an der so undeutschen Deutschen – insbesondere der ehemalige Konzertgeiger Tamás, der in einer Lebenskrise steckt. Während sie ihre Kundschaft mit ausgefallenen Frisuren beglückt, soll er dem angestaubten Friseurgeschäft einen frischen Anstrich geben – während der Geschäftszeit. Das erhöht das ohnehin schon nicht geringe Konfliktpotenzial zwischen den beiden – denn auch Doro hat ein Auge auf den gut aussehenden Melancholiker geworfen. Deshalb würde sie mal wieder am liebsten ihrem Fluchtimpuls folgen.

Ein Sommer in UngarnFoto: ZDF / Hans-Joachim Pfeiffer
Mit Pferdestärken und Drahtesel. In diesem „Herzkino“-Film-Ungarn ist die Zeit stehengeblieben. Chiara Schoras und Teresa Harder

Willkommen in der guten alten Zeit! Auch wenn die Heldin, fester Wohnsitz derzeit Berlin, von diesen Land-gegen-Stadt-Klischees nichts hören mag – „Ein Sommer in Ungarn“ spielt schon sehr deutlich mit den Bildern von unberührter Natur, von stilvoller Vorgestrigkeit, von Sehnsucht nach Kindheit, Gemeinschaft und Geborgenheit. Dieses Film-Ungarn kommt – trotz einiger pittoresker Ausflüge nach Budapest – noch weitaus naturbelassener daher als das idyllische Wunsch-Schweden in den meisten „Inga-Lindström“-Filmen. Nicht umsonst gibt das Auto der mütterlichen Freundin von Doro gleich in den ersten Filmminuten seinen Geist auf, und so wird in der Folgezeit auf dem Land nur Kutsche oder Fahrrad gefahren.

Autorin Beate Fraunholz vollzieht einen geschickten Spagat zwischen Erwartungen bedienen  und dezenten, spielerischen Brechungen des Genres. Die Heldin ist kein Kitsch beseeltes Mauerblümchen, sondern eine junge Frau, die eine klare Haltung zu den Dingen hat und damit allen Friseusen-Klischees Lügen straft. Auch muss hier gar nicht so viel Weltbewegendes erzählt werden. Ein bisschen Landluft, Lokalkolorit (ob Ungarn so ist – wen kümmert’s?!), nostalgischer Flair und eine Besetzung, die trotz weniger ungarischer Darsteller keinerlei Glaubwürdigkeitsprobleme besitzt. Diese kleine Geschichte, die nichts weiter ist als Vorwand dafür, den geneigten Zuschauer in entspannte Stimmung zu versetzen, funktioniert bestens.

Ein Sommer in UngarnFoto: Foto: ZDF / Hans-Joachim Pfeiffer
Es beginnt mit Revierkämpfen der Damenwelt. Teresa Harder, Chiara Schoras und Tina Engel

Genügte es in den Hochzeiten des Kinos noch, dass in Filmen schöne Frauen schöne Dinge tun, müssen heute im frauenaffinen Fernsehen auch die Männer ansehnlich sein. Chiara Schoras, die Frische in Person, und Erika Marozsan als schwermütige Beauty finden in David Rott und Blerim Destani ihr passendes Gegenüber. Ansonsten kann diese Regel, die Truffaut gern zitierte, für „Ein Sommer in Ungarn“ noch erweitert werden – auf die schöne Optik, auf die urwüchsige Landschaft, die heimeligen Szenarien. Dieser Film kommt wie die besten Episoden der „Ein Sommer in…“-Reihe der Luftigkeit des Sommers, der Flüchtigkeit des Mediums, aber auch der Vergänglichkeit von Beziehungen ziemlich nahe. So bittet der romantische Liebhaber am Ende eben nicht um die Hand der schönen Deutschen, sondern um romantische Augenblicke, „wenigstens einen Sommer lang“. Die Unterhaltungsfilm-erfahrene Regisseurin Sophie Allet-Coche setzt entsprechend auf Blicke, Perspektiven und Landschaft und lässt so einen luftigen Mikrokosmos entstehen, der weder wirklich überrascht noch (Tief-)Sinn vorgaukelt, der aber bereits im April eine große Lust auf den Sommer macht. Ähnlich wie eine neue Frisur den Puls der holden Weiblichkeit im Film höher schlagen lässt.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Chiara Schoras, David Rott, Teresa Harder, Tina Engel, Erika Marozsan, Blerim Destani, Imogen Kogge und Lilly Forgách

Kamera: Christian Paschmann

Szenenbild: Maximilian Lange

Schnitt: Jens Müller

Musik: Micki Meuser

Produktionsfirma: Moviepool

Drehbuch: Beate Fraunholz

Regie: Sophie Allet-Coche

Quote: 5,16 Mio. Zuschauer (14,2% MA)

EA: 13.04.2014 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach