Ein Hausboot zum Verlieben

Die Wohlfühlfilm-Überraschung: Heikko Deutschmann und Julia Koschitz in dem gelungenen Remake eines 50 Jahre alten Hollywood-Klassikers mit Cary Grant

Foto: Degeto / Oliver Feist
Foto Rainer Tittelbach

Ein Witwer, der unfähig ist zu trauern. Eine Braut, die sich nicht traut, sich aber zutraut, diesem Mann und seinen Kindern, die gerade ihre Mutter verloren haben, zu helfen – und damit vielleicht auch sich selbst…„Ein Hausboot zum Verlieben“ ist ein Film voller trefflicher Dialoge, ein Film, der die Gesetze der Romantic Comedy beherzigt & lebensklug bricht.

Ein Witwer, der unfähig ist zu trauern. Eine Braut, die sich nicht traut, sich aber zutraut, diesem Mann und seinen drei halbwüchsigen Kindern, die gerade erst ihre Mutter verloren haben, zu helfen – und damit vielleicht auch sich selbst. Auf einem Hausboot machen die fünf ihre Hausaufgaben in Sachen Trauer- und Beziehungsarbeit. Der Mechanismus des dramaturgischen Räderwerks von „Ein Hausboot zum Verlieben“ ist simpel wie bei jeder Romantic Comedy. Doch Drehbuchautor Martin Rauhaus („Ein starker Abgang“) hat sich etwas mehr einfallen lassen für seine lockere Adaption des Hollywood-Klassikers „Hausboot“, in dem vor 50 Jahren Cary Grant und Sophia Loren als kulturell völlig ungleiches Paar ihrer Leidenschaft füreinander erlagen. Übernommen hat Rauhaus von dem konfliktreichen Original das Motiv der Entfremdung zwischen dem Vater und seinen Sprösslingen.

Ein Hausboot zum VerliebenFoto: Degeto / Oliver Feist
„Die Braut, die sich nicht traut“ plus „Hausboot“: Gut geklaut, ist in diesem Fall mehr als halb gewonnen!

Hans-Werner Glehdorn würde am liebsten sofort wieder nach Berlin fahren und sich hinter seinem Schreibtisch verschanzen. Das Hausboot, das seine Kinder von ihrer Mutter geerbt haben, ruft bei ihm ungute Gefühle hervor. Vor Jahren war er schon einmal an diesem „verwunschenen Ort“ an der Müritz, mit seiner Frau. Sie hatte sich damals sofort verliebt in dieses Idyll. Er hatte sich nur darüber lustig gemacht. Ein, zwei Jahre vor ihrem Tod muss sie das Boot gekauft haben, ohne dass er je etwas davon mitbekommen hat. Die Erinnerung daran tut weh, und er würde gern dem Schmerz mit Flucht begegnen. Doch Isabell Kolditz lässt das nicht zu. Die Millionärstochter und entscheidungsschwache Akademikerin hat sich zum Nachdenken ins schöne Brandenburg abgesetzt. Incognito heuert sie als Haushälterin bei Glehdorn an, sie wäscht ihm den Kopf und bringt ihm außerdem noch das Schwimmen bei.

Starke Dialoge zwischen köstlichen Schlagabtauschs und emotionalen Gesprächen über den Sinn des Lebens und ein dicht strukturiertes Drehbuch, das Motive wie beispielsweise das Nicht-Schwimmen-Können klug miteinander verzahnt. Aus der Metapher für stadtneurotische Unmännlichkeit wird bald auch ein handlungstreibendes Moment: ein Fotograf der Klatschpresse hat die beiden halbnackt im Sucher. Damit ist das Fräulein aus gutem Hause enttarnt und dem Leiter des Berliner Referats für Stadtentwicklung droht das Karriere-Aus.

Heikko Deutschmann gibt den sympathischen Angsthasen mit Cary-Grant-Nostalgie-Brille und auch einigen der Manierismen des großen Mienenspiel-Künstlers. Julia Koschitz versucht es gar nicht erst, es mit Sophia Loren aufzunehmen. Die ideale Komödiendarstellerin setzt auf Kulleraugen statt Oberweite, auf Kameradin statt Sexobjekt. Richtig gut sind auch die Kinderdarsteller, allen voran Naturtalent Jannis Michel („Tatort: Der glückliche Tod“). Sie sind mehr als die putzigen Kleinen in dieser „erwachsenen“ Liebesgeschichte, die gar nicht durchweg so blauäugig romantisch ist. „Es wird nicht behauptet: Ich schau dir in die Augen und schon geht es mir gut!“, sagt denn auch Heikko Deutschmann. „Man muss etwas tun für seine Gefühle. Man muss das, was man im Anderen sucht, erst mal in sich selbst finden.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto

Mit Heikko Deutschmann, Julia Koschitz, Timmi Trinks, Jannis Michel, Tessa Heß, Dieter Mann

Kamera: Yvonne Tratz

Szenenbild: Erik Rüffler

Schnitt: Raimund Vienken

Produktionsfirma: Cinecentrum Hamburg

Drehbuch: Martin Rauhaus

Regie: Jorgo Papavassiliou

Quote: 4,15 Mio. Zuschauer (14,9% MA)

EA: 11.09.2009 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach