Ein Fall von Liebe – Annas Baby

Fulton-Smith & Ahrens. Ein Fall von Genre-Mix: Krimi, Drama, Tragödie, Romanze

Foto: MDR / Meyerbröker
Foto Tilmann P. Gangloff

Ein junger Mann verliert seinen Job, seine hochschwangere Freundin bangt um ihr Baby, und Sozialanwalt Faber würde gern seine Freundin Sarah heiraten: Auch der dritte „Fall von Liebe“ mit Francis Fulton-Smith und Mariella Ahrens ist eine gelungene Mischung aus Krimi, Drama und Tragödie. Zunächst wirkt „Annas Baby“ wie Fernsehen von der Stange, zumal gerade die jungen Darsteller unübersehbare Schwächen haben, aber dann kommen Handlung und Inszenierung doch noch zur Sache – und alles hängt plötzlich mit allem zusammen…

Es dauert eine Weile, bis die Geschichte ins Rollen kommt, doch dann nimmt sie, wie Sportreporter gern sagen, richtig Fahrt auf. Aus Sicht des früheren Leipziger Bonzenanwalts Florian Faber (Francis Fulton-Smith), der nach einem beinahe tödlich verlaufenen Autounfall sein soziales Gewissen entdeckt hat, beginnt dieser dritte „Fall von Liebe“ jedoch mit einer Niederlage: Ein Mandant hat von seinem Arbeitgeber, einem Spediteur, die fristlose Kündigung bekommen, weil er angeblich einen LKW privat benutzt hat. Faber ist zunächst zuversichtlich, aber dann fällt seine vermeintliche Entlastungszeugin um: Die Frau gibt zu, mit dem jungen Mann in besagtem Laster „rumgemacht“ zu haben. Der Anwalt ist stinksauer, doch Freundin Sarah (Marielle Ahrens) wittert eine große Story: Die Journalistin hört zufällig mit, wie sich zwei Zuschauerinnen im Gerichtssaal über die Speditionsfirma unterhalten, und findet schließlich raus, dass der fiese Inhaber mit ganz miesen Tricks arbeitet.

Von Regisseur Jorgo Papavassiliou („Ein Hausboot zum Verlieben“) und Autor Ulrich del Mestre stammen auch die beiden ersten Teile der gemeinsam von MDR und Degeto in Auftrag gegebenen Reihe „Ein Fall von Liebe“, und tatsächlich wirkt „Annas Baby“ zunächst im schlechten Sinne routiniert: Die jungen Darsteller agieren wie in einer täglichen Serie, und auch die ungleich erfahrenere Mariella Ahrens investiert mimisch ein bisschen viel; allein Francis Fulton-Smith weiß, wann Ausstrahlung genügt, und wirkt daher enorm lässig. Da auch die Handlung keine rechte Spannung entwickelt, fällt um so deutlicher auf, dass die Bildgestaltung (Yvonne Tratz) bloß durchschnittliches Fernsehfilmniveau entwickelt.

Und dann ändert sich plötzlich alles. Der Wandel beginnt mit einer Einstellung, die tatsächlich mehr als tausend Worte sagt: Eine Frau sitzt auf einem Spielplatz, doch ihr Gesicht ist dank der Schärfentiefe bloß ein verschwommener Fleck. Das Bild wirkt wie ein Ausschnitt aus einer Dokumentation, in der ein Zeuge nicht erkannt werden soll, und man weiß: Diese Frau (Julia Jäger) wäre gern Mutter. Nun ergibt sich auch der Sinn des Filmtitels: Anna (Fabienne Haller) ist die hochschwangere Freundin des gekündigten Speditionsmitarbeiters (Benjamin Trinks). Sie hat beim Prozess von seinem Seitensprung erfahren und umgehend die Wohnung verlassen; nun irrt sie durch die Stadt. Als sie von Katharina, der Frau vom Spielplatz, angefahren wird, wandelt sich die Geschichte dank raffinierter Details und entsprechender Musik fast zum Horrorfilm: Die ungewollt kinderlose Frau, die mittlerweile auch zu alt ist, um als Adoptivmutter in Frage zu kommen, hat endlich einen Weg gefunden, sich ihren langgehegten Wunsch zu erfüllen. Dass sie die Gattin von Fabers früherem Kollegen und heutigem Gegenspieler (Peter Kremer) ist, bringt auch den Anwalt wieder ins Spiel. Parallel zu dieser Handlungsebene tanzt Sarah Walzer mit dem Teufel, wie es einmal heißt: Sie hat herausgefunden, warum der Spediteur fast allen seinen Angestellten fristlos kündigen konnte, um dann billige Kräfte aus Osteuropa einstellen zu können.

In der Kombination all dieser Ebenen liegt die größte Stärke des Drehbuchs: Alles hängt mit allem zusammen, ohne dass die Verknüpfungen konstruiert wirken. Natürlich spitzen sich die Dinge schließlich nicht ganz unerwartet zu, aber der Film bleibt seinem flüssigen Erzählrhythmus treu, obwohl die Geschichte gleichzeitig Krimi, Drama und Tragödie ist. Reizvolle Ergänzung sind die romantischen Szenen mit Anwalt und Journalistin, die sich nicht einigen können, ob sie heiraten sollen oder nicht. Wie es mit dem Paar weitergeht, erzählt die ARD ab 30. Oktober donnerstags ab 18.50 Uhr: Dann startet „Ein Fall von Liebe“ mit gleicher Besetzung als achtteilige Vorabendserie. (Text-Stand: 26.9.2014)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto, MDR

Mit Francis Fulton-Smith, Mariella Ahrens, Fabienne Haller, Benjamin Trinks, Julia Jäger, Peter Kremer, Kerstin Reimann, Vassily Kazakos, Stephan Korves, Jens Schäfer

Kamera: Yvonne Tratz

Szenenbild: Susanne Abel

Schnitt: Ollie Lanvermann

Musik: Andreas Koslik

Produktionsfirma: Cinecentrum Berlin

Drehbuch: Ulrich del Mestre

Regie: Jorgo Papavassiliou

EA: 23.10.2014 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach