Ein Dorf wehrt sich

Fritz Karl, Hobmeier, Windisch, Zerhau. Zerstörungswerk der „braunen Herren“

Foto: ZDF / Bernd Schuller
Foto Thomas Gehringer

Das historische Drama „Ein Dorf wehrt sich“ (ORF, ZDF, Arte / Hager Moss Film, Mona Film) feiert den Widerstand der Altausseer Bevölkerung in den letzten Kriegstagen gegen die nationalsozialistischen Machthaber. Arbeiter und Deserteure verhindern die Sprengung des Salzbergwerks, mit der Gauleiter Eigruber verhindern will, dass den Alliierten die von der NS-Elite gesammelte Raubkunst in die Hände fällt. Autorin-Regisseurin Gabriela Zerhau bettet die tatsächlichen Ereignisse in eine berührende und spannende Geschichte über den Irrsinn der letzten Tage der NS-Herrschaft und über den Mut, den es kostet, sich gegen Gewaltherrschaft aufzulehnen. Starke, bisweilen aber auch holzschnittartige Figuren, ein prominent besetzter Cast, ein notwendiges Maß an antifaschistischem Pathos und eine unmissverständliche Botschaft. Der Film will nicht Österreich für seinen Widerstand feiern, sondern im Gegenteil die „stillen Helden“, die später noch im eigenen Land als Verräter galten.

In den letzten Kriegstagen 1945 wird der kleine Ort Altaussee in der Steiermark zu einem historisch bedeutsamen Schauplatz: Führende NS-Funktionäre wie Ernst Kaltenbrunner suchen hier Zuflucht vor den Alliierten, und im Salzbergwerk lagern die Machthaber Tausende Gemälde und Skulpturen ein – Raubkunst aus ganz Europa. Dass diese nicht unwiederbringlich verloren ging und überdies das Bergwerk und damit die Lebensgrundlage vieler Menschen nicht zerstört wurde, ist dem Widerstand vor Ort zu verdanken. „Ein Dorf wehrt sich“ erzählt gewissermaßen eine der Vorgeschichten zu George Clooneys Hollywood-Drama „Monuments Men“ über eine US-amerikanische Einheit, die die europäischen Kunstschätze im zweiten Weltkrieg sichern sollte. Denn bevor die US-Army einrückte, wollte der Linzer Gauleiter August Eigruber das Bergwerk mit amerikanischen Fliegerbomben sprengen („Wir können zugrunde gehen und nehmen eine Welt mit“). Dieser fanatische Nazi mit Hitlerbärtchen wird von Philipp Hochmair gespielt, der immer eine sichere Besetzung für extreme Figuren am Rande des Wahnsinns ist, der auch hier säuft und brüllt, aber letztlich vergeblich gegen das im Film schon so vielfach interpretierte Rollenbild des Nazi-Ungeheuers anspielt. Bedrohlicher erscheint da die kalte, unberechenbare Ruhe, mit der Oliver Masucci den Leiter des Reichssicherheitshauptamtes Ernst Kaltenbrunner gibt.

Ein Dorf wehrt sichFoto: ZDF / Bernd Schuller
Tatkräftige Bergarbeiter verhindern die Sprengung. Fritz Karl und Gerhard Liebmann

Aber die Nazis sind nur Nebenfiguren, die Hauptrollen spielen andere: Fritz Karl als alleinstehender Fischmeister Sepp, der zu Beginn und am Ende auch als Erzählerstimme aus dem Off fungiert; Harald Windisch als Franz, dessen Freund aus Kindheitstagen, und Brigitte Hobmeier als Franz‘ schwangere Ehefrau Elsa. Eine Liebes- und Eifersuchts-Dreiecksgeschichte hat Drehbuch-Autorin und Regisseurin Gabriela Zerhau erfreulicher Weise nicht entwickelt, vielmehr stehen die Hauptfiguren für das zentrale Thema: den Mut, den es kostet, sich gegen Gewaltherrschaft aufzulehnen. Sepp kapselt sich ab, lehnt sich nicht auf gegen die Willkür des Ortsgruppenleiters (Norman Hacker) und will auch seinen Freund Franz davon abbringen, die in den Bergen versteckten Deserteure weiterhin mit Lebensmittel zu versorgen. „Feig bist einfach“, zürnt Elsa, die sich ebenso wie Franz immer wieder furchtlos in Gefahr begibt. Der Stolz und die Überzeugungskraft, mit der Brigitte Hobmeier diese starke weibliche Figur ausstattet, ist allein schon das Einschalten wert. Harald Windisch spielt den Franz, einen einfachen Mann, der die Holzschuhe für die Bergleute fabriziert, als sympathischen, fröhlichen Optimisten. Sepps Figur erscheint dagegen ambivalenter, was in dem doch ziemlich eindeutigen Gut-und-Böse-Schema des Films durchaus wohltuend ist. Der Flirt zwischen ihm und der schicken Nazi-Gattin Eva, die von Verena Altenberger als verführerische, fröhlich am Abgrund tanzende Frau gespielt wird, sorgt für etwas erotische Spannung, hat aber vermutlich eher dramaturgische Gründe, was sich erst am Ende erschließt.

Ein Dorf wehrt sichFoto: ZDF / Bernd Schuller
Wann gibt Sepp Rottenbacher (Fritz Karl) seine politische Zurückhaltung auf? Franz Mitterjäger (Harald Windisch) redet ihm ins Gewissen.

Das Ende des Krieges ist absehbar, aber die Gefahr ist immer noch groß, den Nazi-Schergen zum Opfer zu fallen. Um den Preis, dass die meisten linientreuen Nazi-Figuren ziemlich holzschnittartig geraten sind, hält Zerhau die Spannung hoch. Zu Beginn wird der junge Kalli (Aaron Friesz) wegen einer abschätzigen Bemerkung beim Verladen der Kunstwerke ins Bergwerk vom Ortsgruppenleiter und Vorarbeiter zum Einsatz an der Front verdonnert. Der Widerstand hat sich allerdings bereits organisiert: Kalli springt am nächsten Tag vom Zug und wird von der Gruppe der Deserteure aufgenommen, die sich hoch oben im noch tief verschneiten Wald verstecken. Franz wiederum wird in der Nacht bei der Übergabe von Lebensmitteln von einer Patrouille überrascht und kann nur knapp und verletzt entkommen. Er näht sich die Fleischwunde am Oberschenkel, ohne mit den Wimpern zu zucken, selbst zu und entzieht sich schlau und seelenruhig auch dem ersten Zugriff der Gestapo. Als sie ihn dann doch holen wollen, wird er gewarnt und flieht ebenfalls ins Versteck im Wald. Sepp hatte bei der Rettung seines Freundes die Hände im Spiel. Wie wichtig ihm diese Freundschaft ist, erzählt Zerhau ohne große Worte, sondern mit Hilfe einiger Rückblenden auf die gemeinsame Kindheit in Schwarz-Weiß. Man ahnt: Wenn das Drehbuch einen derart makellosen, tapferen Helden entwickelt, dann kann das nicht gut ausgehen. Insofern ist das Feld bereitet für den tragischen Wendepunkt des Films: Franz wird bei einem nächtlichen Besuch bei seiner Frau von der Gestapo erwischt und erschossen. Und als ihn die Nazis ohne Sarg verscharren wollen, ist der Punkt gekommen, an dem auch Sepp Furcht und Zurückhaltung aufgibt. Wie die Menschen aus dem Ort zusammen laufen und schweigsam den Leichnam durch die Straßen tragen, ist ein starkes Bild. Soviel antifaschistisches Pathos darf schon sein.

Und dann sind da die acht Bomben, die Gauleiter Eigruber in die Stollen bringen ließ. Die Arbeiter werden misstrauisch, schauen in die Kisten und beschließen, die Sprengung zu verhindern. Es zieht sich etwas, bis es zum Showdown kommt, doch den Irrsinn der letzten Tage des „Tausendjährigen Reichs“ fängt der Film recht überzeugend ein. Der Krieg ist längst verloren, der Führer tot, aber immer noch greifen die Soldaten bereitwillig zu den Waffen, wenn ihnen nur irgendein Vorgesetzter den Befehl dazu erteilt. Immer noch wird denunziert und terrorisiert, als würde sich das Regime nicht längst auflösen. Und zwei alte Herren streifen als Volkssturm durch die Wälder Steiermarks. Gespenstisch, aber keinesfalls abwegig. Als dann die Amerikaner kommen, werden Löcher gegraben, Parteiabzeichen und Führerbilder verbuddelt, will im Verhör niemand ein Nazi gewesen sein. Aber „die, die sich gewehrt haben, Nein gesagt haben, haben sie lange noch Verräter geschimpft“, erklärt Sepp aus dem Off. Gabriela Zerhau widmet ihren Film „all den stillen Helden“. In ihrer Fiktion hat der Fischmeister an der Rettung des Bergwerks samt der unermesslichen Kunstschätze wesentlichen Anteil, und weniger den Einsprüchen des Betriebsleiters (Francis Fulton-Smith) als der Tatkraft der Arbeiter um Kallis Vater (Gerhard Liebmann) ist es zu verdanken, dass das letzte Zerstörungswerk der „braunen Herren“ scheitert. Wie die Aktion in der Realität genau ablief, wer die „stillen Helden“ waren und was aus ihnen wurde, würde man nun gerne wissen. Aber wenn ein Fernsehfilm neugierig macht, ist das auch kein schlechtes Zeichen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

Arte, ORF, ZDF

Mit Fritz Karl, Brigitte Hobmeier, Harald Windisch, Norman Hacker, Gerhard Liebmann, Philipp Hochmair, Oliver Masucci, Verena Altenberger, Maresi Riegner, Aaron Friesz, Francis Fulton-Smith, Rainer Wöss, Johannes Silberschneider

Kamera: Carsten Thiele

Szenenbild: Bertram Reiter

Kostüm: Monika Hinz

Schnitt: Anke Berthold

Musik: Dominik Giesriegl

Redaktion: Julia Sengstschmid (ORF), Pit Rampelt (ZDF)

Produktionsfirma: Mona Film, Hager Moss Film

Produktion: Kirsten Hager, Anja Föringer, Thomas Hroch, Gerald Podgornig

Drehbuch: Gabriela Zerhau

Regie: Gabriela Zerhau

Quote: ZDF: 4,13 Mio. Zuschauer (12,5% MA)

EA: 10.01.2020 20:15 Uhr | Arte

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach