Drei gegen Troja

Lars Rudolph, Hussi Kutlucan, Hilmi Sözer. Multikulti-Klamauk-Roadmovie

Foto: ZDF
Foto Rainer Tittelbach

Auf den ersten Blick ist der Film „Drei gegen Troja“, in dem sich drei Berliner, ein Türke, ein Afrikaner und ein Deutscher, als Drogenkuriere wider Willlen auf eine Odyssee durch die Türkei begeben, reiner Nonsens. Als ob der schauspielernde, Grimme-Preis-gekrönte Filmemacher Hussi Kutlucan („Ich Chef, Du Turnschuh“) ins „Erkan-und-Stefan“-Fach gerutscht sei. Ob’s auf den zweiten Blick mehr als das ist? Wohl doch eher nicht!

Der Deutsche Hans, der Türke Hasan und der Afrikaner Bumbum, gute Kumpels, betreiben eine Autowerkstatt in Kreuzberg. Ihr eingespielter Alltag ändert sich, als sie von einem verzweifelten türkischen Bräutigam ein lukratives Jobangebot bekommen: Sie sollen alte amerikanische Limousinen aus Istanbul nach Deutschland bringen. Als sie dort ankommen, sind die Autos noch nicht fertig und müssen aus der Osttürkei abgeholt werden. Auf ihrem Weg geraten die drei Freunde von einem orientalischen Abenteuer in das andere. Strapaziöse Busfahrten, flirrende Hitze und das fremde Essen machen ihnen schwer zu schaffen.

„Schrill, schräg und frech reicht hier nicht!“ (TV-Spielfilm)

Was war denn das, was das ZDF da in der „Gefühlsecht“-Reihe auf die Zuschauer losgelassen hat?! Auf jeden Fall alles andere als ein brav menschelndes Multikulti-Drama, das nichts weiter als Sympathien für andere Ländern und andere Sitten wecken will. Auf den ersten Blick war der Film „Drei gegen Troja“, in dem sich drei Berliner, ein Türke, ein Afrikaner und ein Deutscher, als Drogenkuriere wider Willlen auf eine Odyssee durch die Türkei begeben, reiner Nonsens. Als ob der schauspielernde, Grimme-gekrönte Filmemacher Hussi Kutlucan („Ich Chef, Du Turnschuh“) ins „Erkan-und-Stefan“-Fach gerutscht ist. Notfalls geht diese ZDF-Kinokoproduktion gerade noch als ein märchenhafter Abenteuerfilm durch, als grotesker, arg überdrehter Bilderbogen, der mit den Mitteln des Klamauks versucht, manches Multikulti-Klischee zu knacken. Zwischen „deutsch gut“ und „türkisch schön“ lagen allerhand nationale Eigenheiten, die der telegene Film bis ins Unkenntlich-Absurde übertrieb und es – dem deutschen Zuschauer – nicht leicht machte. (Text-Stand: 22.7.2005)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

ZDF

Mit Lars Rudolph, Hussi Kutlucan, Augustine Thulla, Hilmi Sözer

Kamera: Peter Steuger

Schnitt: Monika Schindler

Produktionsfirma: Condor Film

Drehbuch: Hussi Kutlucan

Regie: Hussi Kutlucan

EA: 22.07.2005 00:00 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach