Drachenjungfrau

Manuel Rubey, Reinsperger, Krassnitzer, Molina. Atmosphärischer Landkrimi

Foto: ZDF / Alfons Kowatsch
Foto Volker Bergmeister

Ein Salzburger Kommissar kehrt in sein Heimatdorf zurück, um den Tod eines 15-jährigen Mädchens aufzuklären und entdeckt bei dem Verbrechen Parallelen zu den mystischen Geheimnissen der Sage von der „Drachenjungfrau“ (ZDF/epo-Film). So lautet auch der Titel des Films, der nach Motiven des gleichnamigen Romans von Manfred Baumann entstanden ist. In Österreich lief der Film in der Reihe „Landkrimis“, das Zweite zeigt ihn als Einzelstück. Manuel Rubey überzeugt als Ermittler Merana, ein feines Ensemble um ihn herum macht das Spielfilmdebüt der Haneke-Schülerin Catalina Molina zu einem unterhaltsamen Krimi voller Schmäh, Spannung, Atmosphäre & lokalem Bezug. Letzte EA vor der Sommerpause!

„Olle gspian was, kana woas was“, („Alle spüren etwas, keiner weiß etwas“) beklagt der Salzburger Kommissar Martin Merana (Manuel Rubey), als er in seinen Heimatort Krimml kommt, um den Tod der 15-jährigen Laura aufzuklären. Unterstützt wird er dabei von der rustikalen Postenkommandantin Franziska Heilmayr (Stefanie Reinsperger). „Wir habns da so schön, i brauch net wegfoan“, meint die auf seine Frage nach Urlaubsplänen. Musste er doch wegen des aktuellen Falls seinen Urlaub gerade verschieben, dem er ohnehin mit gemischten Gefühlen entgegensah. Am Fuße der Krimmler Wasserfälle wurde Laura gefunden. Unfall oder Mord? Ungewöhnlich ist, dass jemand dem toten Mädchen einen herzförmigen Stein in die Hand gelegt hat. Am Abend zuvor hatte Laura an der Marketenderinnen-Misswahl teilgenommen und gewonnen. Der Fall ist für Merana alles andere als gewöhnlich, hat er doch hier seine – unglückliche – Kindheit verbracht; zudem hat er vor vielen Jahren die Mutter der Toten (Patricia Aulitzky) verlassen. Er wohnt während der Ermittlungen bei seiner spirituell begabten Großmutter (Christine Ostermayer). „Hast du es auch gespürt, da ist etwas Schreckliches passiert“, sagt sie und gibt ihm Hinweise, dass das Verbrechen mit den mystischen Geheimnissen der Sage von der Drachenjungfrau verbunden sein könnte. Deren Herz ist zu Stein geworden. Merana hat viele Verdächtige im Visier – unter anderem den herrischen Bürgermeister Erlinger (Harald Krassnitzer), der die Misswahl organisiert hat und in amourösen Dingen kein Kind von Traurigkeit ist. Aber Merana findet keinen Beweis. Bald klar ist allerdings: Es muss Mord gewesen sein, und Meranas Urlaub muss noch etwas warten.

DrachenjungfrauFoto: ZDF / Alfons Kowatsch
Bürgermeister Erlinger (Harald Krassnitzer) hat offenbar so einiges zu verbergen.

Mit seinen „Landkrimis“ hat der ORF seit einigen Jahren eine Reihe etabliert, in der namhafte Regisseure jeweils ein Bundesland als Schauplatz eines Verbrechens inszenieren. Die ARD hat sich mit „Steirerblut“ und „Steirerkind“ bereits zwei Filme gesichert und sehr erfolgreich ausgestrahlt. Arte zeigte 2016 „Der Tote am Teich“. Jetzt hat auch das ZDF zugegriffen. „Drachenjungfrau“ führt den Kommissar Martin Merana in die Gegend der Krimmler Wasserfälle. Der gleichnamige Roman des Salzburger Autors und Kabarettisten Manfred Baumann bildet die Vorlage für das Drehbuch von Nikolaus Leytner (preisgekrönter Autor und Regisseur: „Ein halbes Leben“, „Ausgelöscht“), Stefan Hafner und Thomas Weingartner. Jenseits von platter Provinzialisierung erzählen die Autoren sehr unaufgeregt und facettenreich eine Geschichte über Schuld – früher und heute – und werfen gegenwartsbezogen und gesellschaftskritisch einen Blick auf die Bewohner der Region: Hier kaufen arabische Investoren Grundstücke und Häuser auf, die Einheimischen schauen zu und amüsieren sich bei der Fleischbeschau junger Mädchen, die man gerne als Misswahl bezeichnet.

Catalina Molina, argentinisch-österreichische Filmemacherin und ehemalige Schülerin von Michael Haneke, die bisher einige Kurzfilme („Unser Lied“) gedreht hat, gibt hier ihr TV-Film-Regiedebüt und wurde für ihre Arbeit 2016 mit dem „Fernsehbiber“ bei den Biberacher Filmfestspielen ausgezeichnet. Mit viel Gespür für die Landschaft nutzt sie die imposante Kulisse der weltbekannten Krimmler Wasserfälle, macht die Enge dieses Dorfes spürbar, legt die Beziehungen und Abhängigkeiten der Bewohner offen und schafft mit sprachlicher Unverwechselbarkeit eine klare regionale Verortung. Zentrale Figur der Geschichte ist Martin Merana, ein verkopfter und faktenverliebter Melancholiker, von Manuel Rubey mit einer Mischung aus kühler Abgeklärtheit und trockenem Schmäh wunderbar gespielt. Die Figur hat ihre Brüche, das macht sie reizvoll und auch sympathisch. Rubey, der seine Filmkarriere mit der Titelrolle in „Falco – Verdammt, wir leben noch!“ begann und seit Jahren aus vielen österreichischen Produktionen von „Echte Wiener“ über „Braunschlag“ bis „Altes Geld“ nicht wegzudenken ist, spielt hier erstmals einen Kommissar und sagt: „Ich kann mit der Figur viel anfangen, ich mag den gern.“ Und das spürt man über 90 Minuten. Harald Krassnitzer, im Wiener „Tatort“ der Gute, spielt hier genüsslich den fiesen, skrupellosen und moralbefreiten Bürgermeister Erlinger. Stefanie Reinsperger, Ex-Burgtheater-Ensemblemitglied, jetzt am Berliner Ensemble und 2017 „Buhlschaft“ in Salzburg, bedient nicht das übliche Klischee der Dorfpolizistin. Sie gibt ihrer Figur im Zusammenspiel mit Rubey eine ganz eigene Prägung.

„Olle gspian was, kana woas was“, sagt Merana. Am Ende aber ist es er selbst, der etwas spürt, aber nicht weiß was. Der Schluss hat es in sich, bringt eine Überraschung, aber die Macher finden eine pointierte Lösung. Trotz Krimiflut: Solche „Landkrimis“ dürfen ARD und ZDF gerne weiterhin importieren.

DrachenjungfrauFoto: ZDF / Alfons Kowatsch
Einst ein Paar. lma (Patricia Aulitzky), die Mutter der Toten, und Merana (Manuel Rubey)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ORF

Mit Manuel Rubey, Stefanie Reinsperger, Gerhard Greiner, Eva Lanz, Harald Krassnitzer, Christine Ostermayer, Patricia Aulitzky, Sabrina Reiter, Markus Hamele

Kamera: Klemens Hufnagl

Szenenbild: Rudolf Zettel

Schnitt: Alarich Lenz

Musik: Patrik Lerchmüller

Redaktion: Klaus Lintschinger (ORF)

Produktionsfirma: epo-film

Produktion: Dieter Pochlatko, Jakob Pochlatko

Drehbuch: Nikolaus Leytner, Stefan Hafner, Thomas Weingartner – nach Motiven des Romans von Manfred Baumann

Regie: Catalina Molina

Quote: 5,09 Mio. Zuschauer (17,9% MA)

EA: 11.06.2018 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach