Dr. Alemán

August Diehl missioniert zwischen Straßenbanden: Sex & Drugs & Latin-Sound

Foto: BR / Tom Tambow
Foto Rainer Tittelbach

Medizinstudent Marc geht für sein praktisches Jahr nach Kolumbien. Im Sog der tropischen Stadt Cali will das Wohlstandskind etwas vom richtigen Leben kosten. Sein Lebenshunger, gepaart mit der naiven Vorstellung, die ganze Gesellschaft heilen zu können, kann nur tragisch enden. Filmisch perfektes Selbstfindungsdrama mit grundlegender Haltungsschwäche.

Der deutsche Medizinstudent Marc geht für sein praktisches Jahr nach Kolumbien. Im Sog der tropischen Stadt Cali will das Wohlstandskind endlich etwas vom richtigen Leben kosten. Marc geht im gefürchteten Favela Siloé, in den sich keiner seiner Klinikkollegen jemals gewagt hat, unbehelligt ein und aus. Hier riecht es für ihn nach Abenteuer, nach Freiheit, nach schönen Frauen. Doch bald droht der junge Deutsche den Boden unter den Füßen zu verlieren. Drogenkonsum und soziales Gewissen treiben ihn in die Kampfzone rivalisierender Banden. Und dabei bringt er nicht nur sich selbst in Gefahr.

Dr. AlemánFoto: BR / Tom Tambow
Land und Leute hinterlassen deutliche Spuren bei dem deutschen Wohlstandskind. August Diehl als Medizinstudent Marc

Tom Schreiber über das einjährige Casting in Kolumbien:
„Wir haben bei der Besetzung mit einer Mischung aus professionellen Schauspielern und Laiendarstellern gearbeitet. Die Vorbereitungen dafür dauerten über ein Jahr, in dem wir mehrwöchige Schauspielworkshops mit Jugendlichen zwischen neun und 24 Jahren im Viertel Siloé gemacht haben. Die Arbeit hat sich gelohnt. Die jungen Menschen haben eine gigantische Energie ausgestrahlt und mit ihren Augen unglaubliche Geschichten erzählt.“

Der Lebenshunger des Helden, gepaart mit der naiven Vorstellung, die Gesellschaft heilen zu können, kann nur tragisch enden. „Dr. Alemán“, basierend auf den Erfahrungen eines Freundes, ist für Tom Schreiber die Geschichte eines globalen Themas: „das zwanghafte Überstülpen der eigenen Regeln auf fremde Gesellschaften“. Auch wenn der Film mit seinen Laiendarstellern wie ein neorealistischer Straßenfilm anmutet, so strahlt aus ihm nicht die tiefe Wahrhaftigkeit von Filmen wie „City of God“. Das Milieu gibt zwar mehr als nur einen pittoresken Hintergrund ab, doch das geistige Zentrum des Films ist der Jungmissionar, der idealistische Sozialkitsch-Romantiker aus Deutschland. Insofern hat Schreiber der fremden Kultur auch seine eigene Geistesgeschichte „übergestülpt“. Das Bild, das er von seinem Sinn & Sinnlichkeit suchenden Sohn aus gutem Hause entwirft, das Porträt eines Weltverbesserers – das Selbstfindungsdrama, dem August Diehl eindrucksvoll sein Gesicht leiht: das ist Triebkraft und ideologisches Zentrum des Filmes. Darüber hinaus besticht „Dr. Alemán“ durch seine Inszenierung: Kamera, Montage und Musik sind auf dem Weg zum großen realistischen Kino: Sex & Drugs & Latin-Sound. Allein die Synchronisation stört diesen Weg. (Text-Stand: 19.7.2010)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

BR

Mit August Diehl, Marleyda Soto, Andrés Parra, Hérnan Méndez

Kamera: Olaf Hirschberg

Schnitt: Andreas Wodraschke

Musik: Josef Suchy

Produktionsfirma: Flöter-Siepmann Filmproduktion

Drehbuch: Oliver Keidel, Tom Schreiber

Regie: Tom Schreiber

EA: 19.07.2010 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach