Donna Leon – Acqua Alta

Uwe Kockisch, Hoppe, Zischler, John, Rothemund und der geflutete Markusplatz

Foto: Degeto
Foto Tilmann P. Gangloff

Diese insgesamt achte, sehr vorlagengetreue Verfilmung eines Venedig-Romans von Donna Leon war der vierte Krimi mit Uwe Kockisch in der Rolle des Commissario Brunetti. Star des auch optisch düsteren Krimi ist diesmal aber Venedig selbst: Das Hochwasser, das die Stadt überflutet, stellt spielend die Suche nach einem Unhold in den Hintergrund, der für seine Kunstsammlung skrupellos über Leichen geht. Alles ein bisschen (zu) dick aufgetragen.

Aus Zuschauersicht spielt es keine große Rolle, welches Unternehmen eine Reihenepisode produziert hat; so lange nur all jene Aspekte erhalten bleiben, die den Reiz der Reihe ausmachen. „Acqua alta“ war seinerzeit die letzte Produktion der Objectiv Film, dann übernahm Nico Hofmanns Erfolgsschmiede teamWorx die Herstellung. Der populäre Produzent hatte sich damals zum Ziel gesetzt, den TV-Adaptionen hierzulande einen ähnlichen Status zu verleihen wie den Romanen. Fortan wurden die Filme optisch freundlicher, weil man sich dadurch (in Komnination mit Uwe Kockisch) eine größere Frauenaffinität erhoffte.

Dabei entspricht „Acqua alta“ (Buch: Kathrin Richter, Ralf Hertwig) durchaus der Vorlage; in Donna Leons Büchern geht es schließlich alles andere als beschaulich zu, selbst wenn die familiären Elemente rund um die Brunettis einen gewissen Soap-Charakter haben. Für die Krimihandlung ist der entsprechende Erzählstrang in den Filmen meist ohne Bedeutung, oft dient er nur der Entspannung; auch wenn die Spannung der Mördersuche meist überschaubar ist. Diesmal ist es vor allem der buchstäblich düstere Rahmen, der den Reiz des im November 2004 erstmals ausgestrahlten Films ausmacht. Südwind und Vollmond, prophezeit des Commissarios treuer Vasall Vianello (Karl Fischer) anfangs sorgenvoll, das gebe garantiert Hochwasser. So kommt es auch, und fortan trägt Venedig Gummi- oder Anglerstiefel; in einer Szene umhüllt Brunetti in Ermangelung von beidem seine Hosenbeine mit Müllsäcken.

Ausgangspunkt der Ermittlungen ist ein brutaler nächtlicher Überfall auf eine amerikanische Archäologin: Brett Lynch (Gesine Cukrowski) soll eingeschüchtert werden, denn ihr war aufgefallen, dass zwei unbezahlbar kostbare chinesische Vasen nach einer Ausstellung gegen Kopien ausgetauscht worden sind. Bevor die Polizei den Direktor (Edgar M. Böhlke) des Museums zur Rede stellen kann, wird er ermordet. Es stellt sich zwar heraus, dass der Mann als stiller Teilhaber eines Antiquitätenhändlers (Hanns Zischler) in illegale Geschäfte verwickelt war, doch auch diese Information nützt Brunetti nichts: Der Händler wird ebenfalls umgebracht, und langsam dämmert dem Commissario, dass im Hintergrund jemand die Fäden zieht, der für seine Kunstsammlung über Leichen geht.

Da Gottfried John im Vorspann quasi als Stargast angekündigt wird, besteht kein Zweifel daran, wer den Drahtzieher verkörpert. Natürlich ist der international auf seine Rolle als Bond-Bösewicht oder Caesar-Darsteller reduzierte frühere Fassbinder-Schauspieler ein würdiger Schurkendarsteller, zumal er die Kunstbeflissenheit des einflussreichen Venezianers wunderbar mit der notwenigen Skrupellosigkeit vereinbart; aber leider übertreibt er in einigen Szenen maßlos. Der tatsächliche Star dieses Films ist ohnehin das Wetter: Es stürmt und regnet in Strömen, und da die Stadt Venedig einer vergleichsweise kleinen deutschen TV-Produktion kaum erlaubt haben wird, den Markusplatz zu fluten, dürften einige der eindrucksvollen Hochwasserbilder authentisch sein. Zur sinistren Atmosphäre (Regie und Kamera vom gewohnten Gespann Sigi Rothemund und Dragan Rogulj) des zu großen Teilen nachts gedrehten Films passen auch einige blutige Details, darunter eine unappetitliche Drainage-Aktion des Commissarios am geschwollenen Zeh seiner Tochter. Davon abgesehen aber sind die familiären Szenen, in denen Brunetti mit der Renovierungswut seiner Frau (Julia Jäger) hadert, der Wahrheitsfindung ebenso wenig dienlich wie Vianellos Zweikampf mit dem defekten Heizkörper im Büro seines Chefs. (Text-Stand: 22.7.2015)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Uwe Kockisch, Julia Jäger, Laura-Charlotte Syniawa, Patrick Diemling, Rolf Hoppe, Michael Degen, Karl Fischer, Annett Renneberg, Hanns Zischler, Leslie Malton, Gesine Cukrowski, Gottfried John

Kamera: Dragan Rogulj

Szenenbild: Stephanie Ernst

Schnitt: Darius Simaifr

Musik: Robert Schulte-Hemming

Produktionsfirma: Objectiv Film

Drehbuch: Kathrin Richter, Ralf Hertwig

Regie: Sigi Rothemund

EA: 11.11.2004 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach