Die Toten vom Bodensee – Der Wegspuk

Waldstätten, Koeberlin, Finster, Lorenz, Berndt, Schneider. Vielschichtig geheimnisvoll

Foto: ZDF / Patrick Pfeiffer
Foto Tilmann P. Gangloff

Nach der schwachen letzten Episode kehrt die ZDF-Reihe „Die Toten vom Bodensee“ (Rowboat) mit dem zehnten Film wieder zu alter Stärke zurück. Der Bodensee ist zwar erneut bloß schmückendes Beiwerk, aber die Geschichte ist dafür umso besser, weil sich mehrere Ereignisse allesamt als verschiedene Facetten eines Verbrechens entpuppen. Reizvoll ist auch der Hintergrund: Drehbuchautor Timo Berndt hat sich eine uralte Sage zunutze gemacht, die als Erklärung dafür dient, dass eine leerstehende alte Villa immer wieder zum Schauplatz mysteriöser Vorfälle wird. „Der Wegspuk“ ist der fünfte Film und die bislang beste Arbeit von Regisseur Michael Schneider für die Reihe, zumal er gemeinsam mit seinem Kameramann Matthias Pötsch für viele ungewöhnliche Bilder gesorgt hat. Sehenswert ist vor allem der hierzulande noch kaum bekannte „Freud“-Hauptdarsteller Robert Finster.

„Alles hängt mit allem zusammen“: Das ist nicht nur der Kern vieler Verschwörungsmodelle, sondern auch eine gern befolgte Devise für Drehbücher; vor allem bei Krimis. Die Qualität der Filme resultiert meist aus der Frage, wie plausibel es den Autoren gelungen ist, die Zusammenhänge zu erklären. In dieser Hinsicht ist Timo Berndts Erzählung vom „Wegspuk“ geradezu vorbildlich. In seinem zehnten Drehbuch für „Die Toten vom Bodensee“ erzählt er eine Geschichte, die schon allein durch ihre Vielschichtigkeit fasziniert; aber nicht nur deshalb ist Michael Schneiders Episode endlich mal wieder ein richtig guter Beitrag zu der zuletzt nur noch mittelmäßigen Krimireihe, die sich beim Publikum größter Beliebtheit erfreut.

Die Toten vom Bodensee – Der WegspukFoto: ZDF / Patrick Pfeiffer
Die stimmige Besetzung der Episoden-Hauptrollen ist in „Der Wegspuk“ die halbe Miete. Katharina Lorenz, Christopher Schärf

Zentrum der Handlung ist eine seit vielen Jahren leerstehende und entsprechend heruntergekommene alte Villa, in der es angeblich spukt. Tatsächlich hören drei Kinder, die sich im Rahmen einer Mutprobe ins Haus geschlichen haben, unheimliche Geräusche, doch die sind keineswegs jenseitigen Ursprungs: In einem der vielen Zimmer tötet ein junger Mann einen älteren. Weil die Kinder eine Kamera auf Rädern vorgeschickt haben, hat die deutsch-österreichische Ermittlungsbehörde einen zweifelsfreien Beweis: Jakob Stocking (Robert Finster) hat den Bauunternehmer Hauer erstochen. Er versichert jedoch, er habe in Notwehr gehandelt und den anderen zudem überhaupt nicht gekannt. Die anonyme SMS, mit der er zur Villa gelockt wurde, um dort wichtige Informationen über seine Eltern zu erhalten, ist jedoch bereits drei Wochen alt. Und warum hat er nach der Tat ausgerechnet Mia Burgstaller (Katharina Lorenz) um Hilfe gebeten? Die Anwältin ist die Verlobte von Hauers Sohn, hat aber derzeit ganz andere Sorgen, denn ihre 15jährige Tochter Sophia hat kürzlich versucht, sich das Leben zu nehmen – im Garten der Villa; seither liegt sie im Koma. Auch Stocking steht noch unter dem Eindruck eines tragischen Ereignisses: Vor zwei Wochen sind seine Eltern bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Der junge Mann schwört, dass der Unfall kein Zufall war. Er muss es wissen, denn er war der Fahrer; aber vielleicht hat ihm seine Fantasie einen Streich gespielt, weil er irgendwie mit der Schuld leben muss.

Wie in allen guten Krimis wirft jede Antwort, die Hannah Zeiler (Nora Waldstätten) und Micha Oberländer (Matthias Koeberlin) finden, neue Fragen auf. Stocking zum Beispiel ist eine Art Phantom, seine Existenz scheint überhaupt erst im siebten Lebensjahr begonnen zu haben. Bis dahin lebte er mit seinen Eltern ohne Kontakt zur Außenwelt auf einer Alm, aber auch in seinem späteren Leben hat er praktisch keine Spuren hinterlassen. Noch größer ist die Verblüffung des Ermittlerduos und seines Vorgesetzten (Hary Prinz), als sich herausstellt, dass Mia die Villa gehört. Die Kindheit der Anwältin war von einem traumatischen Ereignis geprägt: Als sie von einem Wochenende bei ihrem leiblichen Vater zurückgekehrt ist, waren ihre Mutter, ihr Stiefvater und ihr jüngerer Halbbruder samt sämtlicher Habseligkeiten nicht mehr da. Der zweite Mann ihrer Mutter war hoch verschuldet und hatte sich offenbar mit seiner Familie ins Ausland abgesetzt.

Die Toten vom Bodensee – Der WegspukFoto: ZDF / Patrick Pfeiffer
Wieder im Aufwind: Nora Waldstätten und Matthias Koeberlin in „Der Wegspuk“. Nach schwächeren Filmen wieder ein guter aus der sehr erfolgreichen ZDF-Reihe.

Autor Berndt erfüllt zwar auch die üblichen Gepflogenheiten des Reihen-Krimis, indem er Mias vom Vater aus der Firma geworfenen Verlobten (Thomas Unger) als Verdächtigen präsentiert, aber das ist bloß das obligate Ablenkungsmanöver. Viel fesselnder ist die Verflochtenheit der handelnden Personen miteinander, zumal sich offenbar all’ ihre Lebenswege irgendwann in der Villa gekreuzt haben. Berndt hat es sogar geschafft, das Privatleben von Zeiler schlüssig zu integrieren, denn der schon seit einigen Episoden in die Kriminalinspektorin verliebte junge Nachbar Raphael (Christopher Schärf) arbeitet als Pädagoge in einer Ferienbetreuung für Jugendliche. Auch Sophia war in dem Zeltlager. Der Betreuer versichert, sie sei ein fröhliches Mädchen gewesen, was ihren Suizidversuch noch rätselhafter erscheinen lässt. Dank der Hilfe Raphaels, der mit seinen Schützlingen ausrangiertes Mobiliar bemalt und verkauft, findet Zeiler den Schlüssel zur Lösung des Falls.

Sehenswert ist „Der Wegspuk“ nicht zuletzt wegen der wie stets von einer ausgezeichneten Musik (Chris Bremus) untermalten Bildgestaltung. Michael Schneider hat auch bei den letzten vier Episoden Regie geführt und diesmal gemeinsam mit seinem Kameramann Matthias Pötsch für eindrucksvolle Aufnahmen gesorgt. Der Bodensee ist zwar wieder bloß schmückendes Beiwerk, aber Pötsch lässt mit Hilfe des Lichts eine spezielle Atmosphäre entstehen. Auf besondere Weise gefilmt sind auch die Erinnerungsschübe, von denen sowohl die Anwältin wie auch ihr Mandant mehrfach heimgesucht werden. Finster, Titeldarsteller der Netflix-Serie „Freud“, erweist sich zudem als ganz vorzügliche Wahl für diese Rolle, zumal der in der Steiermark aufgewachsene Österreicher den ungewöhnlichen Charakter der Figur durch einen ausgeprägten Dialekt unterstreicht. (Text-Stand: 28.12.2020)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ORF, ZDF

Mit Nora Waldstätten, Matthias Koeberlin, Hary Prinz, Robert Finster, Katharina Lorenz, Christopher Schärf, Stefan Pohl, Klaus Pohl, Peter Kremer

Kamera: Matthias Pötsch

Szenenbild: Christine Egger

Kostüm: Heike Werner

Schnitt: Jörg Kroschel

Musik: Chris Bremus

Soundtrack: Chris Bremus, Michael Kaldenbach („Here Again“, Abspannlied)

Redaktion: Daniel Blum

Produktionsfirma: Rowboat Film- und Fernsehproduktion, Graf Filmproduktion

Produktion: Sam Davis, Kim Fatheuer, Klaus Graf

Drehbuch: Timo Berndt

Regie: Michael Schneider

Quote: 8,32 Mio. Zuschauer (24,3% MA); Wh. (2022): 4,08 Mio. (16,4% MA)

EA: 18.01.2021 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach