Die Tote in der Berghütte / Blutsschwestern

Schöner Thrill hoch fünf: Bodenbender, Krebitz, Weisz, von Waldstätten, Malovcic

Foto: ZDF / ORF / Petro Domenigg
Foto Volker Bergmeister

„Die Tote in der Berghütte“ ist dank der starken österreichischen Beteiligung ein bisschen abgründiger als andere ZDF-Montagsthriller, baut aber auf die immergleichen Erzählmuster: Menschen begeben sich auf eine Reise in die Vergangenheit, um ein schreckliches Geheimnis zu enthüllen. Alte Wunden, Ängste, dazu pflastern Leichen die Zeitreise – in diesem Fall in Form eines Mädels-Ausflugs und der Aufarbeitung eines Ereignisses aus Kindertagen. Das ist packend, gut besetzt, doch am Ende wirkt es so, als habe man es schon x-mal gesehen.

Sie laufen – gefühlt – mindestens zehn Mal pro Jahr auf dem ZDF-Montagsplatz zur PrimeTime: die meist ziemlich konstruierten, zuweilen etwas blutleeren TV-Thriller im Zweiten. Gut besetzt, spannend bis zum Showdown und ansprechend inszeniert sind sie meistens. Aber die stereotypen Plots führen doch zu einer gewissen Ermüdung. Das trifft auch auf „Die Tote in der Berghütte“ zu, obwohl diesem Psycho-Thriller nicht abzusprechen ist, dass er – typisch österreichisch – doch um einiges abgründiger daherkommt als andere.

Die hübsche Charly (Silke Bodenbender) ist frisch verliebt und auf dem Weg zum smarten Max (Christopher Schärf) nach Graz. Sie möchte mit ihrem Jugendschwarm, den sie zufällig in Hamburg wieder getroffen hat, zwei Tage alleine verbringen. Doch es kommt anders: Am Bahnhof warten bereits ihre alten Schulfreundinnen Rita (Nicolette Krebitz), Ingrid (Nora von Waldstätten) und Sonja (Franziska Weisz) auf sie, um die alten Zeiten wieder aufleben zu lassen. Die Freundinnen lassen sich von der geheimnisvoll-überdrehten Rita überreden, zum alten Jagdhaus zu fahren, in dem sie schon als Kinder Abenteuer erlebt haben. Das liegt völlig einsam auf einer Anhöhe. Manu (Edita Malovčić), die fünfte im Bunde, kommt nach. Was als lustiger Wochenendausflug beginnt, gerät nach und nach zu einem Horrortrip…

Die Tote in der Berghütte / BlutsschwesternFoto: ZDF / ORF / Petro Domenigg
Rita ist noch immer die Selbstbewussteste. Nicolette Krebitz & Franziska Weisz. Die Besetzung ist fast ein bisschen zu formidabel für diesen etwas formelhaften Thriller.

Berghütten oder Jagdhäuser, Hauptsache abgelegen, sie haben was Faszinierendes für Krimi-Autoren. Bei „Die Tote in der Berghütte“ stammt die Romanvorlage von Nora Miedler und heißt „Warten auf Poirot“. Agnes Pluch, die mit Nikolaus Leytner das Buch zum Grimme-nominierten Film „Die Auslöschung“ verfasst hat, hat Motive aus der Vorlage zu einem TV-Thriller verdichtet. Es ist keine Geschichte aus dem Leben, sondern eine zuweilen überkonstruierte Story, die immer wieder einen neuen Dreh finden will und am Ende mit einer verblüffenden Auflösung aufwartet. Thomas Roth, Sohn des Schriftstellers Gerhard Roth, der für den ORF einige „Tatorte“ und neun Filme der „Trautmann“-Reihe in Szene gesetzt hat, hat den Thriller um Menschen in einer Ausnahmesituation stilsicher inszeniert. Jo Molitoris liefert packende Bilder und ist mit der Kamera nah an den Figuren. Alles ist düster, geheimnisvoll. Klar, ein Gewitter muss aufziehen, diese Nacht in der Jagdhütte zu einer regenpeitschenden Horrortrip werden lassen. Das ist schon etwas des Guten zuviel. Sehr flüssig und homogen dagegen, wie Roth die Szenen aus der Kindheit der Mädels mit der Gegenwart verknüpft.

Stark die Besetzung, allen voran Nicolette Krebitz und Silke Bodenbender als die beiden Gegenspielerinnen. Gemeinsam mit Nora von Waldstätten, Franziska Weisz und Edita Malovčić bilden sie ein überzeugendes Mädels-Quintett. Zum Ende hin kommt dann noch Harald Krassnitzer, der die Botschaft („wer will denn schon immer die Wahrheit hören“) verkünden darf und Charly die Reinwaschung von der Vergangenheit versagt. Ein bissserl Horrorhaus, ein bisserl Mystery, viel Vergangenheitsmythos und ständig neue Fährten und überraschende Wendungen: „Die Tote in der Berghütte“ fesselt durchaus, hat starke Effekte. Aber es stellt sich auch das Gefühl ein, alles schon zu oft gesehen zu haben: Es ist die zigste Reise in der Vergangenheit, in der das Schreckliche von damals ans Licht kommt, die üblichen Psychospielchen stattfinden und am Ende als bekannt-beliebtes Filmmotiv wieder mal Rache steht. Ein wenig mehr Mut, neue Wege zu bestreiten, täte dem ZDF im Bereich Fernsehfilm wieder mal gut… In Österreich lief der Thriller übrigens als „Blutsschwestern“. Warum sich das Zweite für einen anderen Titel entschieden hat? ORF-Filmchef Heinrich Mis kann es nicht nachvollziehen: „Der Titel kam für uns nie infrage. Denn da würde man ja glauben, dass jeden Moment der Florian Silbereisen um die Ecke springt.“ (Text-Stand: 6.4.2014)

Die Tote in der Berghütte / BlutsschwesternFoto: ZDF / ORF / Petro Domenigg
Die fünf Mädels, ein Alptraum. „Wer will denn schon immer die Wahrheit hören…“ Müssen hier mal wieder alte Rechnungen aus der Jugend beglichen werden?

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ORF, ZDF

Mit Silke Bodenbender, Franziska Weisz, Nora von Waldstätten, Nicolette Krebitz, Edita Malovcic, Harald Krassnitzer, Christopher Schärf

Kamera: Jo Molitoris

Szenenbild: Georg Resetschnig

Schnitt: Birgit Gasser

Produktionsfirma: Lotus Film

Drehbuch: Agnes Pluch – nach Motiven des Romans „Warten auf Poirot“ von Nora Miedler

Regie: Thomas Roth

Quote: 5,12 Mio. Zuschauer (16,8% MA)

EA: 05.05.2014 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach