Die Spiegel-Affäre

Fulton-Smith, Sebastian Rudolph, Rott. Strauß vs. die "Mad Men" vom "Spiegel"

Foto: BR / Wiedemann & Berg
Foto Klaudia Wick

Von 

Die „Spiegel-Affäre“, so wie sie in dem ARD-Fernsehfilm rekapituliert wird, muss für viel herhalten: als Mythos der jungen Bundesrepublik, als Husarenstück einer jungen Redaktion, als „Rock’n’Roll“ einer Zeit, in der die Revoluzzer noch Schlips und Kragen trugen. Für diejenigen, die mit ihrem Schwarzweißfernseher groß geworden sind, ist dieser Film eine großartig inszenierte, souverän gespielte, allemal gelungene Selbstvergewisserung mit ein paar neuen Einsichten. Für die nachwachsenden Jahrgänge ist der Film von Roland Suso Richter Erinnerungs-TV für ihre Eltern, jene also, für die die ARD immer noch das ERSTE ist.

Der Film beginnt in schwarzweiß. Schon dieser Auftakt dürfte das Publikum in zwei Lager spalten: in diejenigen, die mit dem monochromen Fernsehbild aufgewachsen sind und es also insgeheim immer noch für das „eigentliche“ Fernsehen halten. Und die jüngeren Jahrgänge der Fernbedienungsgenerationen, die ihre Kindheit mit den Seifenblasen von „Spiel ohne Grenzen“ verbrachten und nun die Vintage-Serie „Mad Men“ für das bessere Fernsehen halten.

Die Spiegel-AffäreFoto: BR / Wiedemann & Berg
Selbstherrlicher Intrigant, hochbegabter Machtmensch, bayerisches Urviech: Franz Josef Strauß. Francis Fulton-Smith trifft Erscheinungsbild und Wesenskern des umstrittenen Vollblutpolitikers. Der Schauspieler fürs Leichte („Familie Dr. Kleist“) liefert im ARD-Politdrama „Die Spiegel-Affäre“ eine preisverdächtige Leistung ab.

Für diese Zielgruppe hat Regisseur Roland Suso Richter die Gründungsredakteure des Hamburger Nachrichtenmagazins als supercoole und Don Draper-mäßig chauvinistische Typen inszeniert, die während der Bürozeit Kette rauchen, Cognac saufen und ihren Sekretärinnen im Vorübergehen auf den süßen Popo hauen. Und womöglich ging es ja im Pressehaus Speersort 1, wo „Der Spiegel“ von 1952 bis 1969 seinen Sitz hatte, Anfang der sechziger Jahre ja wirklich so zu. Die Schwarzweißzuschauer werden es einzuschätzen wissen. So, wie sie auch noch die legendäre „Spiegel Affäre“ vor Augen haben werden, die der gleichnamige Fernsehfilm ihnen nun mehr als 50 Jahre später mit den zeitgenössischen Mitteln des Historienfilms – also doch in Farbe! – noch einmal ins Gedächtnis ruft: Nach dem kurzen s/w-Teaser, der die Durchsuchung der Hamburger Redaktionsräume am 26. Oktober 1962 wie ein historisches Fernsehbild nachinszeniert, holt das Drehbuch von Autor Johannes Betz erst einmal weiter aus und erinnert – liebevoll ausgestattet – an einen historisch verbürgten Herrenabend in der Hamburger Villa Augstein im März 1957. Die Redaktionsspitze des „Spiegel“ interessiert sich für den neuen Verteidigungsminister aus München. Aber trotz bester Vorbereitungen (sogar das richtige Münchner Bier und die Lieblinsspeisen des CDU-Hoffnungsträgers haben sie recherchiert) entgleitet der Herrenabend in einer Politdebatte, die Franz-Josef Strauß mit den Worten „Wann’s so reden wollt, ladet’s euch Zuhälter oder Ganoven ein, aber nicht einen Minister der Bundesregierung“ abrupt beendet haben soll. Fortan hat Herausgeber Rudolf Augstein den Münchner auf dem Kieker wie kein anderer, auf keinen Fall will er zulassen, dass Strauß eines Tages Kanzler wird.

Die Spiegel-AffäreFoto: BR / Wiedemann & Berg
Selbstherrlicher Zyniker oder jungenhaft charmante Speerspitze der Demokratie? „Spiegel-Chef Rudolf Augstein. „Das Falsche im augenscheinlich Richtigen zu suchen“ war die Rollen-Motivation für seinen Darsteller Sebastian Rudolph.

Die Spiegel-Affäre, die zum Gründungsmythos der (presse)freien Bundesrepublik wurde, begann mit zweifelhaftem „Kampagnen-Journalismus“. Das zeigt der Film dankenswerterweise ohne Beschönigungen. Am Speersort werden nun emsig kleine und große Affären zusammengetragen, oft auf persönliches Geheiß Augsteins und gegen den fachlichen Rat seiner Redakteure. Schließlich schreibt Conny Ahlers nach vier Jahren Vorarbeit den zunächst wenig beachteten, dann aber Epoche machenden Leitartikel „Bedingt abwehrbereit“. Der Text über den Zustande Bundeswehr innerhalb des Natoverbundes argumentiert mit großer Fachkenntnis, enthält aber auch geheime Informationen, die den Tatbestand des „Landesverrates“ erfüllen. Der von Augstein persönlich gekränkte Strauß holt zum Gegenschlag aus und schaltet die Staatsanwaltschaft ein. Der Rest ist Pressegeschichte.

Viele der wichtigen Figuren dieser historischen Auseinandersetzung, die schon Zeitgenossen versimpelten, um sie griffiger zu machen, sind mit populären Schauspielern besetzt: Francis Fulton-Smith futterte sich eigens eine bajuwarische Wampe an, um dem historischen Strauß mehr zu ähneln. Der smarte David Rott spielt den smarten Conny Ahlers, Max Hopp, Franz Dinda und Johann von Bülow bilden die „Spiegel“-Verlagstruppe, Henning Baum wird als Bundeswehroberst zum Tippgeber, Alexander Held als Staatsanwalt Buback zum Ermittler mit demokratischen Selbstzweifeln. Andre´ Hennicke kommt schließlich in der wenig pathetischen Inszenierung die Aufgabe zu, als Rechtsanwalt des Magazins und Bruder des Herausgebers als erster „Pressefreiheit!“ zu rufen. Sie alle, die hier aus ihren historischen Vorbildern wirklich lebendige, glaubwürdige Menschen machen, umstellen die zentrale Person Augstein mit lässigen Gesten und coolen Sprüchen – so als müssten sie ihren Schauspielkollegen Sebastian Rudolf ein wenig davor beschützten, an seiner schier unlösbaren Aufgabe zu scheitern: aus dem selbstherrlichen Zyniker Augstein einen sympathischen TV-Helden zu machen.

Die Spiegel-AffäreFoto: BR / Roland Suso Richter
Die Erotik des Augenblicks. In „Die Spiegel-Affäre“ gelingt es Regisseur Roland Suso Richter vorzüglich, das historische Geschehen auf der Bildebene in Bewegung zu halten. Dabei geht er immer möglichst nah ran an die charismatischen Charaktere. Durch die Konzentration auf die Zeitachse wird den Räumen ihre schwere, historische Last genommen. Der Zuschauer klebt nicht an Ausstattung und Design. So bekommt der Film, zusätzlich genährt von der „Spiegel“-Macher-Mythologie, eine eigene Ikonografie, die mehr als ein cooler Look ist. David Rott & Nora von Waldstätten

Selbst wenn es Autor Johannes Betz im Presseheft beschwört: Rufolf Augstein ist dann doch nicht Don Draper und „Die Spiegel-Affäre“ nicht „Mad Men“. Und auch Roland Suso Richter wird seinen eigenen Anspruch nicht so souverän gerecht wie seinerzeit in „Mogadischu“. Richters Ziel, „historische Stoffe so zu erzählen, dass der Zuschauer mit Leichtigkeit in die Welt der Protagonisten eintauchen kann, ohne von der erdrückenden Last historischer Sets, historischer Fahrzeuge und historischer Requisiten erschlagen zu werden“, verfehlt seine Inszenierung von „Spiegel Affäre“ auch deshalb, weil der „Spiegel“ die spröde hanseatische Selbstinszenierung schon so oft und so ausführlich selbst in die Hand genommen hat, dass man eben nicht so einfach daneben eine weitere stilistische Auffassung stellen kann. Und so geschieht etwas Verblüffendes: So überzeugend wie Fulton-Smith seinen Strauß spielt, vermag er tatsächlich beim Publikum so etwas wie Mitleid zu erzeugen. Dieses Sentiment steht freilich quer zu allem, wofür die „Spiegel-Affäre“ im allgemeinen Bewusstein steht.

Die „Spiegel-Affäre“, so wie sie in diesem Film rekapituliert ist, muss entsprechend für viel herhalten: als Mythos der jungen Bundesrepublik, als Husarenstück einer jungen Redaktion, als „Rock’n’Roll“ einer Zeit, in der die Revoluzzer noch Schlips und Kragen trugen. Für diejenigen, die mit ihrem Schwarzweißfernseher groß geworden sind, ist dieser Film eine großartig inszenierte, souverän gespielte, allemal gelungene Selbstvergewisserung mit ein paar neuen Einsichten. Für die nachwachsenden Jahrgänge, die sich ja derzeit mit strukturell ganz ähnlichen Fragen herumschlagen müssen, ist diese Form des Erinnerungs-TV aber wenig anschlussfähig: Um von Rudolf Augstein zu Edward Snowdon zu kommen, bei der Durchsuchung des britischen „Guardian“ an die „Spiegel Affäre“ zu denken, muss man angesichts des teakholzfarbenen Retro-„Mad Men“-Looks schon eigene Gedankenbrücken zimmern. Einmal mehr stellt sich die Frage, warum hier nicht einfach dem Dokudrama vertraut wurde, das ja Ereignis und Einordnung viel besser in Bezug zueinander bringen kann?

So freilich ist „Die Spiegel Affäre“ zunächst einmal ein dramaturgisch und stilistisch sehr hochwertiges, aber letztlich doch ein sentimentales Angebot an die Schwarzweiß-Generation, für jene also, für die ARD immer noch das ERSTE ist. (Text-Stand: 11.4.2014)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

Arte, BR, WDR

Mit Francis Fulton-Smith, Sebastian Rudolph, David Rott, Johann von Bülöw, Franz Dinda, Max Hopp, André Hennicke, Alexander Held, Nora von Waldstätten, Otto Mellies, Franziska Schlattner, Henning Baum

Kamera: Clemens Messow

Szenenbild: Knut Loewe

Kostümbild: Frauke Firl

Schnitt: Bernd Schlegel

Musik: Matthias Klein

Produktionsfirma: Gabriela Sperl Produktion, Wiedemann & Berg

Drehbuch: Johannes Betz – Mitarbeit: Gabriela Sperl, Stefan Aust

Regie: Roland Suso Richter

Quote: Arte: 1,08 Mio. Zuschauer (3,5% MA); ARD: 3,58 Mio. (11,9% MA)

EA: 02.05.2014 20:15 Uhr | Arte

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach