Die Pferdefrau

Eva Herzigs Selbstfindung im Stall endet als seichte Herzschmerz-Geschichte

Foto: MDR / Laue
Foto Rainer Tittelbach

Dass dieser Fernsehfilm eine Koproduktion zwischen ORF und MDR ist, macht die Selbstfindungs- und Beziehungs-Kisten, die hier reichlich geöffnet werden, nicht gerade glaubwürdiger. Die Alpenländler setzten sich durch. Allein Eva Herzigs Heldin bringt etwas Archetypisches in eine Geschichte, die ansonsten zugkleistert ist mit Sozialklischees aller Art. Am Ende sieht man nur noch die Schablone, die auf die Handlung gelegt wurde.

Eine Frau auf dem Weg zu sich selbst. Weil der Lebenspartner nur den Weg nach oben, die Karriereleiter empor, im Kopf hat, überdenkt die Heldin in “Die Pferdefrau” noch einmal grundlegend ihre Lebenssituation. Was mit einer Reise in die Vergangenheit beginnt, endet in den Untiefen einer stereotypen Herzschmerz-Geschichte. Dass der ARD-Fernsehfilm eine Koproduktion zwischen ORF und MDR ist, macht die Selbstfindungs- und Beziehungs-Kisten nicht gerade glaubwürdiger. Sachsen trifft Österreich – die Alpenländler setzten sich durch. Eva Herzig und Franz Buchrieser sind die Gesichter und die Stimmen, die man sich merkt in dem TV-Stück von Drehbuchautorin Gabriele Kister und Regisseurin Gabi Kubach.

Der Vater ist für sie gestorben. Seit er sie und ihre Mutter vor 15 Jahren verlassen hat, herrscht Funkstille zwischen ihm und seiner Tochter. Jetzt zieht es die frisch promovierte Tierärztin aufs sächsische Land, wo es den Vater einst hin verschlagen hat. Sie will zu sich kommen. Gerade war sie schwanger. Sie hat das Baby verloren, sie kann keine Kinder mehr kriegen. Ihr Freund war überdies nicht gerade begeistert von der Schwangerschaft. Ist er überhaupt der Richtige? Zweifel und Alpträume plagen sie. In der Natur nun sammelt sie neue Kräfte. Sie versöhnt sich mit dem Vater, liegt dafür mit dem Nachbarn im Streit. Ein Pferdetrainer, der seine Tiere ruppig behandelt. Bis ihn die Wienerin eines Besseren belehrt.

“Sie ist kein Heimchen am Herd, sondern eine selbstständige Frau, entscheidet sich aber, sich nicht nur über den Beruf definieren zu wollen“, charakterisiert die Hauptdarstellerin Eva Herzig ihre junge Frau. Sie definiert sich stark über ihre Leidenschaft und Liebe zu den Pferden. Etwas Archetypisches bringt sie so in eine Geschichte, die ansonsten zugkleistert ist mit Klischees aller Art. Die sozialen Rollen sind schön verteilt, damit man auch ja keinen Konflikt zweimal erklären muss: da ist der egoistische Karrieretyp, der einsame Vater mit dem fast gebrochenen Herzen, der kernige Feld-Wald-Wiesen-Bursche, dem die materiellen Lasten den Frust ins Gesicht treiben. Auch die Geschichte bemüht alle nur erdenklichen Standardsituationen. Am Ende sieht man nur noch die Schablone, die auf die Handlung gelegt wurde. Selbsterfahrung? Wohl eher kollektive Verdummung. (Text-Stand: 25.9.2002)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

MDR, ORF

Mit Eva Herzig, Francis Fulton-Smith, Alexander Lutz, Franz Buchrieser, Ursula Karusseit, Luca Zamperoni

Kamera: Hans Selikovsky

Schnitt: Margrit Schulz

Musik: Stefan Melbinger

Produktionsfirma: Saxonia Media

Drehbuch: Gabriele Kister

Regie: Gabi Kubach

EA: 25.09.2002 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach