Die Musterknaben – 1000 und eine Nacht

Jürgen Tarrach & Oliver Korittke machen Laune und Huettner dem Genre Beine

Foto: ZDF
Foto Rainer Tittelbach

Alle unterschätzen Dretzke und Docker. Und deshalb stehen sie am Ende wieder mal als die Retter da, die beiden Kölner Polizisten, die nicht cool sein können und sich ihre Fälle immer so sehr zu Herzen nehmen – und sich dabei auch nicht selten so richtig unglücklich verlieben. In “1000 und eine Nacht”, dem dritten und letzten Abenteuer der losen Reihe “Musterknaben”, muss der Dicke einen höchst gefährdeten indischen Maharadscha doubeln. Handlung und Fall spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die Möchtegern-Cops sind eindeutig die Stars und Tarrach & Korittke bedanken sich auf ihre Weise für die Wertschätzung ihrer Figuren.

Sie sind anders als herkömmliche TV-Polizisten. Sie können einfach nicht cool sein und nehmen sich ihre Fälle schwer zu Herzen. Doch emotional noch näher gehen ihnen ihre Frauengeschichten, die ein ums andere Mal als unglückliche Liebschaften enden. Dretzke und Docker scheinen dümmer zu sein, als die Polizei erlaubt. Das war ihr Trick in den ersten beiden “Musterknaben”-Filmen – und er ist es auch in “1000 und eine Nacht”. Alle unterschätzen sie. Und deshalb stehen sie am Ende wieder mal als die Retter da.

Gerade wollten sich die beiden als “Polizisten des Jahres” noch ein wenig ausruhen auf den Lorbeeren ihres letzten Erfolges, da winkt schon für Docker das nächste dicke Plus im Führungszeugnis: Er soll einen indischen Maharadscha, eine höchst gefährdete Person, doubeln. Als sogenannter „falscher Hase“ kurvt er in der Luxuslimousine mit Turban, Prinz und bezaubernder Kinderfrau durch die Straßen von Köln. Weil er seinem Freund Dretzke die ganze Zeit in den Ohren liegt mit jener schönen Selinda, will der sie sich mal aus nächster Nähe anschauen. Also stoppt er das Diplomatenfahrzeug und löst damit eine Kettenreaktion aus, die beide zuerst einmal in arge Nöte bringt, die letztlich aber ein Attentat verhindert.

Die Musterknaben – 1000 und eine NachtFoto: ZDF
Das kann ja nur schiefgehen: Jürgen Docker (Jürgen Tarrach) muss für das BKA einen Maharadscha doubeln.

„Schräge Optik, gute Lacher: Beim dritten Einsatz der ‚Musterknaben‘ spielt der Fall kaum eine Rolle. Wichtig sind die beiden Stars.“ (TV-Spielfilm)

„Nun ist es keineswegs so, dass die Geschichte völlig nebensächlich wäre; aber wichtiger ist in der Tat, wie Huettner sie erzählt: mit viel Liebe zum kameraperspektivischen Detail. Gewöhnungsbedürftig ist die Musik: alles Hiphop. Es gibt also einiges in diesem Film, das nicht unbedingt mehrheitsfähig ist, es gibt kleine Fehler, ein paar Szenen sind entschieden zu lang, und wieso am Schluss noch Norbert Blüm durchs Bild läuft, wird auch nicht recht klar. Alles egal: weil Tarrach und Korittke einfach Spaß machen.“ (Tilmann P. Gangloff: kino.de)

Auch zum dritten Mal machen “Die Musterknaben” Laune und dem konventionellen Fernsehkrimi Beine. Beiläufiger Sprachwitz, der stets im Wesen der Figuren verwurzelt ist, eine temporeiche Filmsprache, die keine Schräglage scheut und die mit Splitscreen-Effekten, Soundtrack und Surrealem jongliert – das sind die filmästhetischen Markenzeichen dieses außergewöhnlichen Krimi-Märchens von Ralf Huettner. Das Herzstück von “1000 und eine Nacht” aber sind die beiden Ausnahmedarsteller Jürgen Tarrach und Oliver Korittke. Sie mimen ihre beiden Anti-Helden – trotz des Genres Krimikomödie – durchaus auf eine Art und Weise, dass der Zuschauer mit ihnen mitfühlt. Da sind nicht Dick und Doof aus Köln Kalk am polizeilichen Werke, sondern zwei Typen mit männlichen Defiziten und menschlichen Schwächen. Zwei Jungs, die es noch nicht geschafft haben, erwachsen zu werden. Nur in einer Sache setzt sich der dritte Streich der “Musterknaben” von seinen Vorgängern ab: Es geht weitaus actiongeladener zu. Mehrere Verfolgungsjagden, die stimmig in die Story eingebunden sind, zeigen, was D & D sein wollen: richtige Cops! (Text-Stand: 29.9.2003)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Jürgen Tarrach, Oliver Korittke, Franziska Schlattner, Sanna Englund, Walter Gontermann, Doris Plenert

Kamera: Hannes Hubach

Szenenbild: Ingrid Buron

Schnitt: Horst Reiter

Produktionsfirma: die film gmbh

Produktion: Uli Aselmann

Drehbuch: Dominic Raacke, Ralf Huettner

Regie: Ralf Huettner

Quote: 2,61 Mio. Zuschauer (8,3% MA)

EA: 29.09.2003 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach