Die Mütter-Mafia

Frier, Wiesnekker, Bergmann, Löbau, Schoras, Wigand. Katastrophengeschichten

Foto: ZDF / Frank Dicks
Foto Tilmann P. Gangloff

Annette Frier spielt in „Die Mütter-Mafia“ nach dem Roman von Kerstin Gier eine Mutter, die lernen muss, auf eigenen Beinen zu stehen, nachdem der Ehemann sie und die Kinder aus der gemeinsamen Kölner Wohnung in das Vorortdomizil seiner verstorbenen Mutter abgeschoben hat. Dort bekommt sie es unter anderem mit einem blasierten Mütterclub zu tun, der seinen Nachwuchs schon im Kindergarten auf Karriere trimmt… Eine für „Herzkino“-Verhältnisse überdurchschnittliche, vergnügliche Komödie, episodisch erzählt, vollgepackt mit originellen Figuren & schrägen Situationen. Und auch filmisch ist das Ganze sehr einfallsreich.

Gemessen an den üblichen „Literatur“-Verfilmungen des ZDF für den Sonntagabend ist Tomy Wigands Adaption des Romans von Kerstin Gier ausgesprochen temporeich & unterhaltsam. Angeführt von einer gewohnt spielfreudigen Annette Frier punktet der Film über eine Mutter, die lernen muss, auf eigenen Beinen zu stehen, vor allem mit dem treffend besetzen Ensemble.

Genau genommen führt der Titel „Die Mütter-Mafia“ in eine falsche Richtung, denn Constanze Wischnewski hat ganz andere Probleme als den blasierten Mütterclub, der seinen Nachwuchs schon im Kindergarten auf Karriere trimmt. Noch ehe der Vorspann vorüber ist, liegt Connys Welt in Scherben: Der Gatte hat aus heiterem Himmel die Trennung verkündet und sie aus der gemeinsamen Kölner Wohnung in das Vorortdomizil seiner verstorbenen Mutter abgeschoben. Genüsslich inszeniert Tomy Wigand die Gegend als Vorstadthölle: Das Haus der Schwiegermutter sieht aus wie das Bates-Motel aus „Psycho“, der alte Mann aus dem Nebenhaus ist ein übler Nachbarschaftsfaschist, und die Damen aus dem elitären Club erinnern stark an die Androiden aus Ira Levins „Frauen von Stepford“. Einziger Lichtblick im Viertel ist der „Jaguar-Mann“, über den allerdings wilde Gerüchte im Umlauf sind.

Die Mütter-MafiaFoto: ZDF / Frank Dicks
Die Frauen von Stepford lassen schön grüßen (allerdings auf Komödie getrimmt). Zu dieser Mütter-Mafia will Conny (Annette Frier) nicht gehören.

Die „Herzkino“-Filme im ZDF basieren gern auf Zeitvertreibslektüre von Frauen für Frauen, und oft genug sind auch die Filme entsprechend anspruchslos. Für „Die Mütter-Mafia“ haben Wigand und Johannes Wünsche den gleichnamigen Roman von Kerstin Gier adaptiert. Dank Wigangs flotter Umsetzung ist die Komödie höchst vergnüglich, zumal die spielfreudige Annette Frier die perfekte Besetzung für die Hauptrolle ist. Es stört nicht einmal übermäßig, dass Conny die Handlung den gesamten Film hindurch immer wieder erklären muss. Nötig wäre das nicht gewesen – man sieht mit eigenen Augen, wie böse das Schicksal ihr mitspielt: Erst hat sie dem Gatten und ihren Kindern ihre berufliche Laufbahn geopfert, nun wird sie durch eine Jüngere ersetzt, die nicht bloß Model, sondern dummerweise auch noch nett ist.

Tomy Wigand („Fußball ist unser Leben“), der zuletzt mit „Das große Comeback“ (ZDF) eine herrliche Komödie mit Uwe Ochsenknecht als abgehalftertem Schlagerstar gedreht hat, gestaltet die Geschichte als Aneinanderreihung mittlerer Katastrophen. Dank Connys Fähigkeit, von allen potenziellen Fettnäpfchen zielsicher stets das größte zu erwischen, ist auch der episodische Erzählstil angemessen. Trotzdem wird die Hauptfigur nie zur Witzfigur, weil Conny dank Friers großem komödiantischen Talent selbst in den peinlichsten Momenten ihre Würde bewahrt. Außerdem ist sie inmitten all der Gruselgestalten der einzige halbwegs normale Mensch, auch wenn ihre halbwüchsige Tochter das naturgemäß ganz anders sieht.

Die Mütter-MafiaFoto: ZDF / Frank Dicks
Nicht nur für Tochter Nelly (Charlotte Uedingslohmann) sind das neue Haus und die Nachbarschaft die Hölle. Telegene Versöhnung nach einem Streit. Annette Frier

Die Nebenfiguren sind nicht minder interessant und durchweg ähnlich gut besetzt, allen voran Eva Löbau als zunächst recht zwielichtige Nachbarin mit Burnout-Syndrom, die sich als guter Geist erweist, und Chiara Schoras als Chefin des Mütterclubs. Großartig geführt ist auch die junge Charlotte Uedingslohmann als Connys Tochter Nelly, eine typische Pubertierende am Rand des Nervenzusammenbruchs, die immer wieder ihren Frust über die trostlose Vorstadt, über die verständnislose Mutter und das Leben überhaupt herausschreien muss. Die schönste Rolle hat Roeland Wiesnekker als angebliches Muttersöhnchen. Der Schweizer versieht den Jaguarfahrer, dessen Auto bei der ersten Begegnung das Opfer eines selbstredend durch Conny ausgelösten Domino-Effekts wird, mit einem ganz speziellen Charme, der sich Conny erst auf den zweiten Blick erschließt, und auch das spielt Annette Frier ganz wunderbar.

Dank der abwechslungsreichen Story und der originellen Figuren hätte „Die Mütter-Mafia“ auch schon so funktioniert, aber Egon Werdins Bildgestaltung sorgt für das entscheidende i-Tüpfelchen: Die Tiefenschärfe verleiht den Außenaufnahmen eine aufwändige Optik, einige Einfälle wirken fast comicartig, und das flirrende Sommerlicht steht in reizvollem Gegensatz zu den Abgründen, mit denen die Geschichte Conny immer wieder konfrontiert. Ganze Arbeit haben auch Produktionsdesign (Gudrun Roscher) und Kostümbild (Anne Jendritzko) geleistet. Allein die Metamorphose vom düsteren Horrorhaus zum freundlichen Eigenheim ist ein kleines Meisterwerk, und die Kleidung der Figuren trägt viel zu ihrer Charakterisierung bei. Kerstin Gier hat übrigens noch drei weitere Bücher über die „Mütter-Mafia“ geschrieben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ZDF

Mit Annette Frier, Roeland Wiesnekker, Tim Bergmann, Eva Löbau, Chiara Schoras, Ela Paul, Monica Kaufmann, Charlotte Uedingslohmann, Claudio Magno, Hannah Schiller, David Nolden, Dana Cebulla, Björn Jung und Ina Leva

Kamera: Egon Werdin

Szenenbild: Gudrun Roscher

Kostümbild: Anne Jendritzko Produktionsdesign: Gudrun Roscher

Produktionsfirma: U5 Filmproduktion

Drehbuch: Johannes Wünsche, Tomy Wigand – nach dem gleichnamigen Roman von Kerstin Gier

Regie: Tomy Wigand

Quote: 6,19 Mio. Zuschauer (17% MA)

EA: 06.04.2014 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach