Die Luft, die wir atmen

Rahmanian, Studt, Bock, Julia C. Kaiser, Enlen. Irritierend, märchenhaft, lebensklug

Foto: HR / Bettina Müller
Foto Thomas Gehringer

Blitzeis sperrt Bewohner, Personal und Gäste eines Seniorenheims im Taunus für eine Nacht ein: „Die Luft, die wir atmen“ (HR) ist ein bewegender Ensemblefilm über das Altern in Würde. In jedem Zimmer eröffnen sich neue Geschichten und neue Aspekte des Lebens – und Abschiednehmens. Regisseur Martin Enlen inszeniert ruhig und mit leisem Humor, lässt den Emotionen Raum und verzichtet bewusst auf den Anspruch, den Alltag auf Pflegestationen realistisch abzubilden. Starke Besetzung (Bock, Reinecke, Studt, Rahmanian, Heerwagen, Wameling, Loibl, Ziolowska) in einem klugen Episoden-Drama (Buch: Julia C. Kaiser), das den Tod nicht an den Anfang setzt – und mit Gefühlen des Neuanfangs endet.

Wenn man mal selbst irgendwann in ein Seniorenheim ziehen muss, dann wäre eines, in dem die Leiterin so umsichtig, freundlich und gelassen wie Sina Kunz (Neda Rahmanian) durch die Gänge und Zimmer schlendert, erste Wahl. Oder eines, in dem eine Pflegerin wie Martina (Katja Studt) arbeitet, die sich trotz großer Belastung professionell und zugewandt um die Bewohnerinnen und Bewohner kümmert. Gerade ist die alte Frau Leszek gestorben, und Regisseur Martin Enlen benötigt in seiner ruhigen, konzentrierten Inszenierung nur wenige Szenen, um die Sorgfalt und Empathie der Pflegerin zu verdeutlichen. Den Tod – und den respektvollen Umgang damit – an den Anfang zu stellen, ist eine ausgesprochen kluge Entscheidung von Drehbuch-Autorin Julia C. Kaiser. Für die Dramaturgie ihrer Geschichte wählt sie die gegenteilige Entwicklung: Am Ende des HR-Fernsehfilms „Die Luft, die wir atmen“ steht nicht die Verdrängung von Sterben und Tod, aber am Morgen nach einer frostigen, sternenklaren Nacht haben sich viele kleine Neuanfänge ergeben.

Die Luft, die wir atmenFoto: HR / Bettina Müller
Trotz Blitzeis-Warnung: Klaus Bronstein (Rainer Bock) fährt zum Seniorenheim im Taunus, um seine Lebenspartnerin Sylvia (Ruth Reinecke) wieder „zurückzuerobern“.

Man kann das irritierend, beinahe märchenhaft naiv finden, wie die Verhältnisse in diesem Seniorenheim dargestellt werden. In der Tat: Neben Martina und Sina Kunz scheinen nur noch der Auszubildende Kevin (Nicolas Matthews), Köchin Karin (Anna König) und eine weitere Pflegerin den Betrieb in einer nächtlichen Ausnahmesituation am Laufen zu halten. Die Ruhe, die sie dabei bewahren, ist nicht von dieser Welt. Wohlwollend könnte man dies als anerkennende Überhöhung der außergewöhnlichen Leistung von Pflegekräften interpretieren. Und dass die maskenfreie Darstellung angesichts der Corona-Pandemie unrealistisch wirkt, muss man dem Film auch nicht anlasten. Die Dreharbeiten begannen Ende Februar 2020, mussten dann während des ersten Lockdowns unterbrochen werden und wurden im Juni fortgesetzt und beendet. Die große Arbeits-Belastung wird immerhin angedeutet: Martina hat sich in einem Raum des Versorgungstrakts einen geheimen Zufluchtsort geschaffen, wo sie sich mit einem Schluck Schnaps und einer Zigarette eine Auszeit gönnt. Und am Morgen sind (fast) alle eingeschlafen. Die Köchin hat sich einfach auf einen Schrank gelegt.

Die Luft, die wir atmenFoto: HR / Bettina Müller
Jürgen (Thomas Loibl) hält viele Stunden am Bett seiner sterbenden Mutter Wache.

Ausdrucksstarke Bilder statt Dialoge, die den Notstand beklagen. Das passt zum Stil der Inszenierung, die von Beginn an mit leisem, leicht abgedrehtem Humor statt purem Realismus arbeitet. Das beginnt schon bei dem merkwürdigen Blitzeis-Warnhinweis im Radio, bei dem Hundebesitzer ermahnt werden, kein Wasser nach draußen zu stellen. Mehrere Hunde seien mit geschwollenen Zungen beim Tierarzt aufgetaucht, weil sie an dem gefrorenen Wasser im Napf kleben geblieben seien. Kurios auch: In dem Seniorenheim schlägt die Uhr an der Wand, wann sie will (was keinen zu stören scheint). Und Serkan Kaya hat eine hübsche Nebenrolle als eine Art Hausmeister, der nichts anderes tut, als Teppiche einzurollen oder auszulegen. Die unaufgeregte Atmosphäre mag unrealistisch sein, aber sie nimmt für den Film ein.

Obwohl das Personal alles andere als Beiwerk ist und auch das lebendige Treiben im Gemeinschaftsraum miteinbezogen wird, stehen einzelne Bewohner und ihre Geschichten im Zentrum. In jedem Zimmer eröffnen sich neue Aspekte des Lebens – und Abschiednehmens. Klaus Bronstein (Rainer Bock) fährt trotz Blitzeis-Warnung zum Seniorenheim im Taunus, um seine Lebenspartnerin Sylvia (Ruth Reinecke) mit einem üppigen Blumenstrauß wieder „zurückzuerobern“. Die erkrankte Sylvia ist ins Heim gezogen, weil sie von ihrem Partner nicht gepflegt werden will. Sie werde verkümmern, sagt sie. „Ich will dich nicht dabei haben.“ In einem anderen Zimmer liegt eine Frau im Sterben. Ihr Sohn Jürgen (Thomas Loibl) hält seit neun Stunden an ihrem Bett Wache, „weil ich auch mal das letzte Wort haben will“, wie er zu Sina Kunz sagt. Allerdings scheint er noch ganz unter der Fuchtel der verhassten Mutter zu stehen. Jürgens Schwester Lana (Barbara Philipp) fordert ihn vergeblich auf, mit ihr mitzukommen und sich somit endlich von der Mutter zu lösen.

Die Luft, die wir atmenFoto: HR / Bettina Müller
Alisa (Bernadette Heerwagen) sorgt sich um ihren dementen Vater. Das Leben mit ihrer großen Liebe Sarah (Katharina Nesytowa) wird dadurch nicht leichter.

Die dritte Episode handelt von einer Tochter und ihrem dementen Vater: Martin Glemski (Gerd Wameling) war ein erfolgreicher Gitarrenbauer. Nun hat er Schwierigkeiten, seine Tochter Alisa (Bernadette Heerwagen) zu erkennen. Außerdem hält er störrisch an einer Realität fest, die nicht mehr existiert. Alisa, mit ihrer Lebensgefährtin und großen Liebe Sarah (Katharina Nesytowa) angereist, bringt das in handfeste finanzielle Not. Aber die Vollmacht fürs Bankkonto will ihr Vater nicht rausrücken. Außerdem: Kurz bevor das Blitzeis dafür sorgt, dass das Seniorenheim von der Außenwelt für eine Nacht abgeschnitten ist, erreicht Marianna (Patrycia Ziolkowska), die Tochter der gerade verstorbenen Frau Leszek, ihr Ziel.

Manchmal gerät das Alters-Drama unterm sternenklaren Himmel und angesichts der musikalischen Begleitung an den Rand des Kitsches. Auch wenden sich manche Episoden vielleicht etwas zu überraschend und simpel hin zum Guten. Doch abgesehen davon hat Regisseur Enlen die emotionalen Geschichten auf eine angenehm unspektakuläre Weise inszeniert. Und das Ensemble hat dabei den nötigen Raum, den es braucht, damit die Figuren, ihre Eigenschaften und Emotionen lebendig und glaubwürdig erscheinen. Großartig vor allem Ruth Reinecke und Rainer Bock als langjähriges Paar, das sich nun der Herausforderung des letzten Kapitels ihres gemeinsamen Lebensweges stellen muss. (Text-Stand: 4.11.2021)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

HR

Mit Neda Rahmanian, Katja Studt, Rainer Bock, Ruth Reinecke, Thomas Loibl, Patrycia Ziolkowska, Bernadette Heerwagen, Gerd Wameling, Barbara Philipp, Katharina Nesytowa, Anna König, Nicolas Matthews, Serkan Kaya

Kamera: Philipp Timme

Szenenbild: Bettina Schmidt

Kostüm: Maria Dimler

Schnitt: Stefan Kraushaar, Natalie Trapp

Musik: Dieter Schleip

Redaktion: Erin Högerle

Produktionsfirma: Hessischer Rundfunk

Produktion: Dominik Diers

Drehbuch: Julia C. Kaiser

Regie: Martin Enlen

Quote: 2,24 Mio. Zuschauer (7,5% MA)

EA: 02.02.2022 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach