Die Lichtenbergs – Zwei Brüder, drei Frauen und jede Menge Zoff

Prahl, Kling, Rohde, Tiefenbacher. Verwechslungen im sozialen Wohlfühlmodus

Foto: ZDF / Britta Krehl
Foto Rainer Tittelbach

„Die Lichtenbergs – zwei Brüder, drei Frauen und jede Menge Zoff“ benutzt das Genre der Zwillingskomödie, um ein bisschen auch die Berliner Republik der 2010er Jahre zu spiegeln. Das funktioniert bestens, weil zunächst einmal die Gesetze der Komödie beherzigt & beherrscht werden, weil Timing & Flow stimmen und weil mit Axel Prahl ein Schauspieler das liebenswerte Zentrum eines ungemein vitalen (nicht immer logischen) Treibens ist.

Jochen und Dr. Christian Lichtenberg sind Brüder, sie leben beide in Berlin und sie sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Der eine ist Besitzer eines heruntergewirtschafteten Taxiunternehmens, der andere ein aufstrebender konservativer Politiker. Entsprechend haben sich beider Wege in den letzten Jahren immer seltener gekreuzt. Jetzt allerdings braucht der „Aufsteiger“ die Hilfe des „Absteigers“. Der werte Herr Doktor hat sich nämlich mitten im Wahlkampf mit einer attraktiven Lobbyistin vergnügt und ist damit auf Drängen seines Schwiegervaters quasi mit einem Industriekonzern ins Bett gestiegen. Im Gegenzug soll der Politiker nun einen umstrittenen Gesetzentwurf auf den Weg bringen. Den Hang, sich mit den falschen Leuten einzulassen, teilt Christian im Übrigen mit seinem Bruder Jochen. Bei ihm ist es Geldeintreiber Fleischer, der ihm das Leben zur Hölle macht. Ausgerechnet jetzt, wo der Pleiteunternehmer sich mal wieder so richtig verliebt hat. Eines steht fest: Ohne Hilfe des anderen wird keiner der beiden Zwillingsbrüder aus seiner Notlage herauskommen.

Die Lichtenbergs – Zwei Brüder, drei Frauen und jede Menge ZoffFoto: ZDF / Britta Krehl
Der Herr Doktor hat sich mit den Falschen eingelassen. Lobbyisten unter sich (pflegen einen ganz eigenen Humor). Manfred Zapatka, Christina Hecke, Jan Georg Schütte

Axel Prahl über die Produktionsbedingungen einer Zwillingskomödie:
„Eine solche Doppelrollen-Darstellung ist sehr zeitaufwendig, kompliziert und führte bisweilen auch zu großer Verwirrung in dem einen oder anderen Film-Department. Bei Kostüm oder Maske, manchmal war selbst unser fabelhafter Regisseur verwirrt. Und ich natürlich auch. Bin ich jetzt Jochen, der gerade so tut, als sei er Christian, oder Christian als Jochen oder Christian als Christian oder Jochen als Jochen?“

„Die Lichtenbergs – zwei Brüder, drei Frauen und jede Menge Zoff“ benutzt das Genre der Zwillingskomödie mit ihren seit jeher wirkungsvollen Verwechslungsritualen, um ein bisschen auch die Berliner Republik der 2010er Jahre zu spiegeln. In dem ZDF-Movie prallt quasi die universale Kraft der Komik gegen die zugespitzten sozialen Gegensätze der deutschen Gegenwart. Das funktioniert bestens, weil zunächst einmal die Gesetze der Komödie beherzigt & beherrscht werden, weil Timing & Flow stimmen und weil mit Axel Prahl ein Schauspieler der liebenswerte Mittelpunkt eines ungemein vitalen (nicht immer ganz logischen) Treibens ist, welchem man die grundverschiedenen Rollen gut und gerne abnehmen kann. Und hinter der Freude darüber, dass alles so kommt, wie man es als Zuschauer vermutet, steckt im Falle der „Lichtenbergs“ mehr als ein wohlfeiles Wohlfühlmuster: denn das dramaturgische Gefüge ist dicht (allein das Zwillingsmotiv sorgt für eine größere Komplexität der Handlung) und viele Situationen auf dem Weg zur unvermeidlichen glücklichen „Lösung“ sind bestes Komödien-Handwerk. Dazu gehören auch die Nebenfiguren und das lustvolle Spiel der Nebendarsteller, die zumeist die Kurve bekommen zwischen Klischierung (Kling, Hecke) und Chargieren (Rohde, Zapatka). Fazit: „Die Lichtenbergs – zwei Brüder, drei Frauen und jede Menge Zoff“ besticht durch eine gut geölte Komödien-Dramaturgie und ein hochkarätiges spielfreudiges Ensemble mit einem köstlichen Axel Prahl an dessen Spitze. (Text-Stand: 16.11.2014)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ZDF

Mit Axel Prahl, Anja Kling, Armin Rohde, Susanna Simon, Tanja Wedhorn, Manfred Zapatka, Christina Hecke, Noah Wiechers, Antoine Monot Jr., Jan Georg Schütte

Kamera: Holly Fink

Szenenbild: Carola Gauster

Schnitt: Horst Reiter

Musik: Andreas Schäfer, Biber Gullatz

Soundtrack: u.a. Beatles („Obladi Oblada“), Curtis Mayfield („Only You Babe“), Red Hot Chili Peppers („Give It Away“)

Produktionsfirma: UFA Fiction

Drehbuch: Oliver Martext, Gernot Gricksch

Regie: Matthias Tiefenbacher

Quote: 5,66 Mio. Zuschauer (17,3% MA)

EA: 08.12.2014 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach