Die Könige der Nutzholzgewinnung

Jenseits von Harz- und Hartz-IV-Romantik: Bjarne Mädel will einfach nur sägen

Foto: ZDF / Pfeifer
Foto Rainer Tittelbach

Ausgerechnet Traumtänzer Krischan, der nach der Wende mit seinen Geschäftsidee manch einen in den Ruin trieb, will in einem Harz-Dörfchen einen Holzfällerwettbewerb aufziehen, so wie es die Kanadier machen. Jenseits eingefahrener Fernsehdramaturgien besticht diese Holzfäller-Saga durch Witz, parabelhaften Realismus & ein wunderbares Typenkabinett.

Hartz IV zum Trotz, der Ostharz lebt! Und wem haben das die Arbeitslosen, Frührentner und Billigjobempfänger zu verdanken? Ausgerechnet Krischan, dem Traumtänzer und Taugenichts, der nach der Wende mit so mancher Geschäftsidee seine Freunde endgültig in den Ruin trieb, während er sich Richtung Westen davon machte. Zwölf Jahre und sechs Umschulungen später schwingt er wieder große Reden in seinem Heimatort Tanne: einen Holzfällerwettbewerb will er aufziehen, mit Zapfenzupfen und Zielfällen – Canadian-like.

Irgendwann hat er seine arbeitslosen Holzfäller an der Angel. Die Idee, nur Arbeitslose zum Sägewettstreit zuzulassen, zündet. „Es kommt der Tag, da will die Säge sägen“, der Werbeslogan einer Ruhrpottkomödie von Adolf Winkelmann, passt auch bestens zu Matthias Keilichs Debütfilm „Die Könige der Nutzholzgewinnung“ (Trailer). Plötzlich sägt und macht das ganze Dorf, weil die Beteiligten merken, dass alles besser ist als Stillstand und Resignation. Dumm allerdings, dass Krischan im Übereifer das Preisgeld viel zu hoch angesetzt hat. Jetzt müssen er und seine Freunde Ronnie und Bert auch an die Sägen – und sie müssen gewinnen, damit die ganze Veranstaltung nicht wieder im üblichen Fiasko endet.

Matthias Keilich, mit Waldarbeitern in der Familie und im Schwarzwald unter dem Klang der Motorsägen aufgewachsen, wollte einen „Film über richtige Männer machen, die noch mit ihren Händen arbeiten“. Was er zeigt, sind nicht nur Männer, die ihre Arbeit, sondern auch Männer, die ihre Identität verloren haben. „Arbeit ist Lebensinhalt, Zukunft, Sicherheit“, so Keilich. „Wer trotz sprudelnder Gewinne seinen Mitarbeitern das alles nimmt, ist bei weitem der größere Verbrecher, als der, der bei seinen Arbeitslosenbezügen ein bisschen mogelt.“

Die Könige der NutzholzgewinnungFoto: ZDF / Pfeifer
Ganz in ihrem Element: Bjarne Mädel, Steven Merting, Frank Auerbach sind „Die Könige der Nutzholzgewinnung“ (ZDF, 2008)

Aber auch die Frauen haben ihren Platz in diesem ebenso lebendigen wie lebenswahren Heimatfilm, der an die britischen Sozialkomödien erinnert. Sie halten das Leben im Dorf am Laufen. Denn mit diesen Männern ist wenig los. Ronnie (Frank Auerbach) wird herumgeschubst von Frau und Kindern, Bert (Steven Merting) hat resigniert, hofft auf die Frühverrentung und der Bürgermeister (Peter Sodann) verscherbelt die Gemeindebestände. Allein Krischan hat das Glück, dass er mit seinem Leichtsinn und seiner Frohnatur Pluspunkte sammelt. Jenseits von Harz- und Hartz IV-Romantik und jenseits eingefahrener Fernseh-Dramaturgien besticht diese Holzfäller-Saga durch Witz und parabelhaften Realismus, ein wunderbares Typenkabinett und eine Riege unverbrauchter Gesichter. Vor allem Bjarne Mädel hält als Krischan, was er in „Stromberg“ als „Ernie“ verspricht. (Text-Stand: 25.8.2008)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

ZDF

Mit Bjarne Mädel, Christina Große, Michael Kind, Ingeborg Westphal, Barbara Philipp

Kamera: Henning Stirner

Schnitt: Gergana Voigt

Produktionsfirma: Nicovantastic Film

Drehbuch: Matthias Keilich, Khyana el Bitar, Dirk Drebelow

Regie: Matthias Keilich

EA: 25.08.2008 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach