Die Heimsuchung

Kostja Ullmann, Suckow, Feifel, Wettcke, Stephan Rick. Die dunkle Seite des Mondes

Foto: RBB / Gordon Mühle
Foto Tilmann P. Gangloff

„Die Heimsuchung“ (Degeto / Moovie) ist ein herausragend guter, clever konzipierter Psycho-Thriller mit Kostja Ullmann als BKA-Ermittler, der mit einem Kindheitstrauma konfrontiert wird: Nach dem fesselnd gefilmten Prolog, in dem ein kleines Mädchen erschossen wird, schicken Thorsten Wettcke (Buch) und Stephan Rick (Regie) den Polizisten auf eine Reise, die ihn in eine Schattenwelt weit jenseits der Grenze seines eigenen Seins führt. Der ungemein sorgfältig gestaltete Thriller ist ein Fest für Menschen mit einer Vorliebe für Geschichten, die mit großer Raffinesse konstruiert sind und ihrem Publikum ständig neue Rätsel aufgeben. Wie am Ende sämtliche Puzzleteile wie von Geisterhand an die richtige Stelle fallen und eine einzige Erkenntnis sämtliche Fragen beantwortet: Das ist große Erzählkunst. Der Schluss ist ohnehin ein Knüller, der die gesamte Geschichte in ein völlig anderes Licht taucht.

Wie der Mond, so hat auch jeder Mensch eine dunkle Seite, die er niemandem zeigt, weil sie ihm womöglich gar nicht bewusst ist: Davon handelte bereits Stephan Ricks Martin-Suter-Verfilmung „Die dunkle Seite des Mondes“ (2016) mit Moritz Bleibtreu als Jurist, der eine gleichermaßen faszinierende wie verstörende Reise in seine seelischen Abgründe erlebt. Auch in seinem jüngsten Werk, das den vergleichsweise schlichten Titel „Die Heimsuchung“ trägt, schickt Rick seine Hauptfigur auf eine Reise, die sie in eine Schattenwelt weit jenseits der Grenze seines eigenen Seins führt. Es gehört zu den vielen Qualitätsmerkmalen des herausragend guten Drehbuchs von Thorsten Wettcke, dass alle Beteiligten bloß Passagiere sind, die keine Ahnung haben, wohin diese Reise führt: der Held, seine Freundin und das Publikum. Der Schluss des Films ist ein Knüller, der die gesamte Geschichte in ein völlig anderes Licht taucht und allen den Boden unter den Füßen wegzieht; vor allem natürlich dem Protagonisten, dessen Balanceverlust durch entsprechende Kamerabewegungen verdeutlicht wird. Wie am Ende sämtliche Puzzleteile wie von Geisterhand an die richtige Stelle fallen und eine einzige Erkenntnis alle Fragen beantwortet: Das ist ganz große Erzählkunst.

Die HeimsuchungFoto: RBB / Gordon Mühle
Kernige Typen, markante Bildsprache. Michael Witte als Timmis Vater und Kostja Ullmann, der sich hier endgültig von seinem Schönling-Image freispielt. Sein BKA-Polizist gerät auf eine ebenso mysteriöse wie spannende Reise in eine Schattenwelt.

Von all’ dem ist zunächst jedoch nichts zu ahnen. Der Auftakt ist zwar fesselnd, aber nicht weiter ungewöhnlich: Der Berliner BKA-Polizist Ben (Kostja Ullmann) befreit auf eigene Faust ein entführtes Mädchen. Als er sich und das Kind in Sicherheit wähnt, entpuppen sich die vermeintlichen Kollegen als Verbrecher, die das Mädchen erschießen; Ben überlebt dank der kugelsicheren Weste, ist aber durch den Schuss aus nächster Nähe schwer mitgenommen und vorsichtshalber in ein künstliches Koma versetzt worden. Freundin Marion (Kristin Suckow), eine Neurologin, hat derweil endlich seine Eltern (Martin Feifel, Deborah Kaufmann) kennengelernt, zu denen Ben schon lange keinen Kontakt mehr hat. Sie überredet ihn, zur Erholung an die Ostsee zu fahren, wo er früher immer die Ferien verbracht hat; die Eltern leben mittlerweile dort. Zu seiner Überraschung erfährt er, dass sein Kindheitsfreund Timmi nicht etwa tot ist, wie er immer dachte, sondern seit zwanzig Jahren im Wachkoma liegt. Der Junge hatte sich im Maissilo versteckt und ist an tödlichen Gasen erstickt. Marion ist Expertin für Wachkomapatienten und bittet den zuständigen Arzt, ein Experiment durchführen zu dürfen. Tatsächlich gelingt es ihr mithilfe des MRT, Timmis Erinnerungen zu wecken und so mit ihm zu kommunizieren. Eine letzte Blockade verhindert jedoch, dass er aufwacht. Ben ahnt, dass sein Freund damals Opfer eines Verbrechens geworden ist, denn natürlich wusste der Bauernsohn von der Gefahr im Silo; also begibt er sich auf eine Reise in die gemeinsame und dank Timmis Tagebuch in Rückblenden lebendig werdende Vergangenheit. Was er dort entdeckt, ist allerdings derart verwirrend, dass er schließlich sogar an seinem eigenen Verstand zweifelt. Seine Mutter hatte ihn gewarnt: „Die Wahrheit wird dich umbringen.“

Die HeimsuchungFoto: RBB / Gordon Mühle
Psychologie, Körpersprache und Ikonografie gehen Hand in Hand. Ralph (Martin Feifel) möchte nicht, dass sein Sohn in der Vergangenheit wühlt.

Rick und Wettcke haben bereits bei „Tod einer Journalistin“ (2019) zusammengearbeitet; der RBB-„Polizeiruf“ handelt von den Mauscheleien rund um den Bau eines polnischen Atomkraftwerks und bot eine gute Mischung aus Krimi und Polit-Thriller. „Die Heimsuchung“ ist ein völlig anderer Film, aber auch hier liegt der Reiz im Genremix, weil sich die Geschichte vom Thriller zum Krimi zum Psychothriller wandelt. Immer wieder streut Wettcke Hinweise ein, die allesamt Belege für Bens zunehmende geistige Umnachtung zu sein scheinen. Auch dank Ricks Inszenierung kommt es gleich reihenweise zu Gänsehauteffekten, wenn Ben beispielsweise durch die düsteren Flure der Klinik irrt und am Ende im eigenen Wohnzimmer landet. Im Vergleich dazu muten Momente wie jene, als er die ermordete Lara nachts im Badezimmerspiegel oder sich selbst als lebensgroßes Pendant einer Puppe sieht, die seine Mutter für Timmi genäht hat, wie handelübliche Anleihen beim Horrorfilm an; ihre Wirkung verfehlen sie selbstredend trotzdem nicht. Lara und ihre Spieluhr, deren Tonfolge von der Filmmusik (Enis Rotthoff) aufgenommen wird, führen ihn schließlich durch den gleichen Kellergang wie im Prolog zur schockierenden Lösung; und damit hat Wettcke sein Pulver noch längst nicht verschossen. Sein Drehbuch ist ohnehin ein Fest für Menschen mit einer Vorliebe für Geschichten, die mit großer Raffinesse konstruiert sind und ihrem Publikum ständig neue Rätsel aufgeben, ein cleveres Anagramm inklusive; der Film macht tatsächlich große Lust, ihn gleich noch einmal und nun mit anderen Augen anzuschauen.

Wettcke hat gemeinsam mit Christoph Silber einige todernste Krimikomödien für den „Tatort“ aus Münster geschrieben, allen voran „Zwischen den Ohren“ (2011) und „Gott ist auch nur ein Mensch“ (2017); für „Lakritz“ (2019), ähnlich vergnüglich, war er allein verantwortlich. Auch Ricks Arbeiten waren bislang ausnahmslos sehenswert, von seinem Debüt „Unter Nachbarn“ (2012), einem subtilen Psycho-Debütdrama mit Maxim Mehmet und Charly Hübner, bis zu „Querschläger“ (2019), einem „Tatort“ aus Hamburg mit Milan Peschel als Vater, der aus Verzweiflung zum Verbrecher wird. „Die Heimsuchung“ ist sein bislang wohl bester Film. Die kunstvolle Bildgestaltung (Pascal Schmit) und die Meerbilder – Wasser, Himmel, Strand, Wald: alles grau – entspricht perfekt der düsteren Stimmung der Geschichte, die einen Vergleich mit den Mystery-Thrillern von M. Night Shyamalan („The Sixth Sense“, 1999) nicht scheuen braucht. Die vorbildliche Sorgfalt zeigt sich nicht zuletzt in der Auswahl der Musiktitel, die Bens Verwirrung bestätigen („Where is my mind?“), aber die besondere Qualität liegt im Drehbuch und seiner Umsetzung. (Text-Stand: 29.8.2021)

Die HeimsuchungFoto: RBB / Gordon Mühle
Suche nach der Wahrheit: Ben (Kostja Ullmann), Marion (Kristin Suckow) und Dorfpolizist Nolting (Urs Rechn) durchstöbern alte Polizeiakten. Diese Szene ist cool inszeniert & atmosphärisch; es gibt aber auch reihenweise Gänsehauteffekte im Film.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto

Mit Kostja Ullmann, Kristin Suckow, Martin Feifel, Deborah Kaufmann, Michael Witte, Urs Rechn, Christian Kuchenbuch, Ilja Bultmann, Marie Rosa Tietjen, Ben Pohlemann

Kamera: Pascal Schmit

Szenenbild: Olaf Rehahn

Kostüm: Nici Zinell

Schnitt: Vessela Martschewski

Musik: Enis Rotthoff

Soundtrack: Pixies („Where Is My Mind?“), Slayer („Criminally Insane”)

Redaktion: Carolin Haasis, Christoph Pellander

Produktionsfirma: Moovie

Produktion: Sarah Kirkegaard, Jan Ehlert

Drehbuch: Thorsten Wettcke

Regie: Stephan Rick

Quote: 4,52 Mio. Zuschauer (17,7% MA); Wh. (2023): 2,58 Mio. (11,3% MA)

EA: 25.09.2021 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach