Die Flut – Tod am Deich

Philine Schmölzer, Spieker, Stopper, Gersak, Andreas Prochaska. Hauke Haiens Tod

Foto: Degeto / Christine Schroeder
Foto Tilmann P. Gangloff

Sehenswert ist diese filmische Adaption der „Schimmelreiter“-Fortsetzung von Andrea Paluch und Robert Habeck vor allem wegen Philine Schmölzer als junge Frau, die Licht ins Dunkel ihrer verschütteten Kleinkindheit bringen will: Das Schauspiel der jungen Österreicherin ist ebenso preiswürdig wie die Bildgestaltung. Angesichts der imposanten Filmografie des vielfach ausgezeichneten Regisseurs Andreas Prochaska ist es ansonsten jedoch umso erstaunlicher, dass seine Inszenierung Schwächen hat: Seinem Film „Die Flut – Tod am Deich“ (Degeto / Nordfilm) kommt zwischenzeitlich die innere Spannung abhanden, zumal die Musik überraschend zurückhaltend ist. Was ihr an Dramatik fehlt, hat der Hauptdarsteller zuviel: Anton Spieker trägt seine Dialoge über weite Strecken schreiend vor.

Ein Visionär, der zum Opfer seiner eigenen Hybris wird, eine junge Frau, die nach ihren Wurzeln sucht, ein Mann, der sich endlich den Dämonen seiner Vergangenheit stellt, dazu eine Natur, die keinen Zweifel daran lässt, wie gleichgültig ihr der Mensch ist: Die Zutaten zu dieser Geschichte bieten die perfekten Voraussetzungen für eine fesselnde Tragödie, zumal Rachefantasien und eine unerfüllte Liebe ebenfalls eine große Rolle spielen. Die tosende Urgewalt des Meeres, das unbarmherzig über das schutzlose Land hereinbricht, könnte den Film mit spektakulären Bildern zu einem denkwürdigen TV-„Event“ abrunden. Trotzdem ist „Die Flut – Tod am Deich“ aus verschiedenen Gründen nicht das erhoffte große Werk geworden. Uneingeschränkt sehenswert ist allerdings die Hauptdarstellerin.

Soundtrack:
Yung Hurn („Ponny“), Arny Margret („Intertwined“, „Raddupptaka”), Tocotronic („Ich möchte irgendwas für dich sein”)

Die Flut – Tod am DeichFoto: Degeto / Christine Schroeder
Philine Schmölzer überragt Anton Spieker. Sie versieht ihre etwas spezielle Figur mit einer leisen, ausdrucksstarken Intensität.

Das Drehbuch (Daniela Baumgärtl, Constantin Lieb) basiert auf dem 2001 erschienenen Roman „Hauke Haiens Tod“ von Andrea Paluch und Robert Habeck. Das erste gemeinsame literarische Werk des Ehepaars greift die Figuren aus Theodor Storms 1888 erschienener Novelle „Der Schimmelreiter“ auf, überträgt die Handlung jedoch in die Gegenwart. Die Adaption beginnt mit der Flutkatastrophe, die den Deichgrafen und seine Frau das Leben gekostet hat. Ein junger Mann bringt ein kleines Kind in Sicherheit; beim Blick aus dem Autofenster sieht es einen Reiter auf dem Deich. Nach dem gleichermaßen fulminanten wie mystischen Prolog kommt der Film erst mal zur Ruhe.

15 Jahre später erkennt die in einem Hamburger Kinderheim aufgewachsene Wienke (Philine Schmölzer) in einem TV-Bericht über einen verurteilten Türsteher die Stimme jenes Mannes, der sie einst gerettet hat. Sie sucht ihn auf und bittet ihn, gemeinsam in die frühere gemeinsame Heimat an der Nordsee zu fahren. Iven (Anton Spieker) hat dazu zwar keine Lust, aber Wienke macht ihm ein Angebot, das er nicht ablehnen kann. In dem friesischen Ort erwartet sie ausschließlich Feindseligkeit: Die Menschen wollen weder an die Katastrophe noch an ihren Anteil am Tod des Visionärs Hauke Haien erinnert werden; auf dem Hof von Wienkes Eltern, die Iven einst wie einen Sohn aufgenommen haben, hat sich der frühere Bürgermeister (Sascha Geršak) eingenistet. Iven war damals in dessen Tochter Ann-Grethe (Janina Stopper) verliebt, aber die hatte ihr Herz an einen anderen vergeben; ein weiteres von vielen düsteren Geheimnissen, auf die das ungleiche Paar im Verlauf dieser Reise in die Vergangenheit stößt.

Die Flut – Tod am DeichFoto: Degeto / Christine Schroeder
Wiedersehen im Watt: Iven (Anton Spieker), Wienke (Philine Schmölzer) und die Schimmelreiterin Ann-Grethe (Janina Stopper)

Aus unerfindlichen Gründen waren Regisseur Andreas Prochaska und sein Hauptdarsteller der Meinung, sie würden Iven am ehesten gerecht werden, wenn sie ihn nahezu jeden Dialogsatz schreien lassen. „Du hast ein Aggressionsproblem“, stellt Wienke irgendwann nüchtern fest, aber das ist nur die halbe Wahrheit: Iven hat ein Lautstärkeproblem. Gegen Ende, wenn Anton Spieker nicht die Stimmbänder, sondern den Körper sprechen lässt, ist seine Darstellung ungleich überzeugender. Das Gebrüll steht zudem in krassem Kontrast zu seiner nicht nur akustisch deutlich sparsamer agierenden Filmpartnerin: Philine Schmölzer, die ihre erste Rolle in einem ebenfalls von Prochaska inszenierten ORF-„Landkrimi“ gespielt hat („Wenn Du wüsstest, wie schön es hier ist“, 2016), versieht die etwas spezielle junge Frau, die sich mit riesigen Kopfhörern vor dem Lärm der Welt schützt, scheinbar mühelos mit einer ausdrucksstarken Intensität. Auch Janina Stopper genügen Blicke, um zu vermitteln, welche Abgründe in Ann-Grethes Seele lauern.

Preiswürdig ist dagegen die Bildgestaltung (Felix Novo de Oliveira). Gerade bei den Innenaufnahmen ist das Licht ein Gedicht; einige Einstellungen von Himmel und Meer wirken wie Gemälde. Weder die vorzügliche Kameraarbeit noch die mit Detlev Buck und Franziska Weisz als Wienkes Eltern prominent besetzten Rückblenden können jedoch verhindern, dass dem Film zwischendurch die innere Spannung abhanden kommt. Die Zurückhaltung, die Spiekers Spiel gut getan hätte, macht sich bei der Musik negativ bemerkbar: Die Komposition hätte gern noch etwas dramatischer und sinfonischer sein können. Angesichts der beeindruckenden Filmografie Prochaskas sind diese Schwächen umso erstaunlicher: Der Wiener hat zuletzt mit Sohn Daniel den sehenswerten österreichischen Beitrag zur Fußball-Saga „Das Netz“ („Prometheus“, 2022) und zuvor alle neun Filme der ZDF/ORF-Koproduktionsreihe „Spuren des Bösen“ (2012 bis 2021) inszeniert. Sein Medical-Drama „Das Wunder von Kärnten“ (2013) ist mit dem International Emmy Award gewürdigt worden, sein Heimatwestern „Das finstere Tal“ hat 2014 gleich acht Deutsche Filmpreise bekommen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto, ORF

Mit Philine Schmölzer, Anton Spieker, Janina Stopper, Sascha Gersak, Detlev Buck, Franziska Weisz, Uke Bosse

Kamera: Felix Novo de Oliveira

Szenenbild: Astrid Poeschke, Claus Rudolf Amler

Kostüm: Christine Ludwig, Julia Schell

Schnitt: Karin Hartusch

Musik: Karwan Marouf

Redaktion: Claudia Luzius, Christoph Pellander (beide Degeto), Andrea Bogad-Radatz (ORF)

Produktionsfirma: Nordfilm

Produktion: Karsten Ramcke

Drehbuch: Daniela Baumgärtl, Constantin Lieb – Romanvorlage: Andrea Paluch und Robert Habeck („Hauke Haiens Tod“)

Regie: Andreas Prochaska

Quote: 4,12 Mio. Zuschauer (17,8% MA)

EA: 25.04.2024 10:00 Uhr | ARD-Mediathek

weitere EA: 27.04.2024 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach