Die Eifelpraxis – Familiengeheimnisse / Chancen

Jessica Ginkel, Schwarz, Kirchhoff, Metschurat, Havemann. Knallfrosch im System

Foto: Degeto / Hardy Spitz
Foto Tilmann P. Gangloff

Der Austausch einer Hauptdarstellerin ist immer ein Risiko. In diesem Fall jedoch nicht: Jessica Ginkel setzt in der zehnten Episode der beliebten ARD-Freitagsreihe „Die Eifelpraxis“ (Degeto / UFA) ganz andere Akzente als die auf eigenen Wunsch ausgestiegene Rebecca Immanuel. Die Autorinnen Sabine Glöckner und Caroline Hecht haben die Hauptfigur allerdings auch bewusst als Kontrast entworfen: jünger, moderner und mit mehr Ecken und Kanten. Da ihre Heldin im Gegensatz zur Vorgängerin in Monschau aufgewachsen ist, können die Geschichten über die neue Versorgungs-Assistentin von Landarzt Chris Wegener ganz anders erzählt werden. Im Unterschied zu den früheren Filmen verzichtet der Auftakt zur neuen Ära zudem auf jede Romantik, und außerdem sind „Familiengeheimnisse“ und „Chancen“ deutlich dramatischer angelegt, was auch gut zu dem Spitzencast passt.

Wenn die beliebte Hauptdarstellerin einer populären Filmreihe aussteigt, hat der Sender ein Problem. Natürlich kann man die Schauspielerin sang- und klanglos durch eine andere ersetzen, das ist schließlich schon oft genug geschehen; allerdings fühlt sich in solchen Fällen selbst der gutmütige Teil des Publikums für dumm verkauft. Anspruchsvoller und daher komplizierter, aber ungleich reizvoller ist dagegen die Einführung einer völlig neuen Figur. Zum Glück haben sich die ARD-Tochter Degeto und die Produktionsfirma UFA Fiction nach der Devise „Alles auf Anfang“ für diesen Weg entschieden, und deshalb beginnt die zehnte Episode der Freitagsreihe „Die Eifelpraxis“ wie die erste: Landarzt Chris Wegener (Simon Schwarz) braucht eine neue Versorgungsassistentin. „Erste Hilfe aus Berlin“ hieß 2016 der Reihenauftakt, und so ist es auch diesmal: Krankenschwester Vicky Röver (Jessica Ginkel) hat einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit und deshalb gerade ihren Job als Stationsschwester in der Charité verloren. Mutter Heidelinde (Corinna Kirchhoff) wird 65, also ist Vicky samt Tochter Kim (Carlotta von Falkenhayn) in den Sommerferien nach Monschau gekommen. Die familiäre Stimmung ist allerdings längst nicht so idyllisch wie die Umgebung: Die streitbare Heidelinde hat Vicky nie verziehen, dass sie sich mit 19 aus dem Staub gemacht hat, anstatt die elterliche Apotheke zu übernehmen. Außerdem hat sie ihrer Devise „Eine Apothekerin wird nicht krank“ zum Trotz erhebliche gesundheitliche Probleme. Weil Vicky nicht locker lässt, stößt sie auf die Familiengeheimnisse, denen der Film seinen Titel verdankt.

Die Eifelpraxis – Familiengeheimnisse / ChancenFoto: Degeto / Hardy Spitz
Das war abzusehen… für den Zuschauer, der einen Wissensvorsprung hat. Georg (Barnaby Metschurat), Vicky (Jessica Ginkel) und Dr. Chris Wegner (Simon Schwarz) versorgen Heidelinde Röver (Corinna Kirchhoff) nach ihrem Zusammenbruch.

Mit großem Geschick verknüpft das Drehbuch des Autorinnenduos Sabine Glöckner und Carolin Hecht alte und neue Figuren, damit die „Eifelpraxis“-Fans nicht fremdeln müssen: Martha (Marie Anne Fliegel), die bärbeißige Mutter des Dorfpolizisten (Tom Keune), ist Heidelindes Schwester; die beiden Frauen sind allerdings wie Feuer und Wasser. Weil Vicky im Unterschied zu ihrer Vorgängerin Vera Mundt, die sich das Vertrauen der Einheimischen erst erarbeiten musste, ihre Monschauer Pappenheimer inklusive Chris seit Kindheitstagen kennt, lassen sich die Geschichten mit den Patienten ohnehin ganz anders erzählen. Zu denen zählt diesmal auch der Arzt: Neurologin Sascha Freiling (Neda Rahmanian) will den Kollegen, der seit einem Unfall querschnittgelähmt ist, dazu überreden, sich an der Studie zu einer neuartigen Behandlungsmethode zu beteiligen. Dieser Erzählstrang zieht sich durch beide neuen Episoden; Simon Schwarz ist nun ein gleichwertiger Hauptdarsteller. Im zweiten Film („Chancen“) steht zwar wieder wie gewohnt eine medizinische Herausforderung im Zentrum (Episodengäste sind Henny Reents und Alexander Beyer als Eltern eines Babys mit Gendefekt), doch bei Familie Röver kommen noch weitere Geheimnisse ans Licht. Schauspielerisch bewegen sich die Filme auf hohem Niveau, aber der Tonfall hat sich geändert: Dank der Reibereien zwischen Chris und Vera hatten die bisherigen Episoden stets auch Anklänge an eine romantische Komödie, zumal die Versorgungsassistentin noch andere Verehrer hatte; nun dominieren dagegen die dramatischen Elemente. Und während Rückkehrerinnen in Filmen dieser Art sonst unvermeidlich als Erstes ihrer Jugendliebe über den Weg laufen, kommt der Auftakt zur neuen Ära erfreulicherweise ohne Liebelei aus. Auch die Optik ist eine andere: Die Kamera (Stephan Wagner) schwelgt seltener in Landschafts-Bildern und erfreut sich dafür umso mehr an der Schönheit des Städtchens. Das passt zur Handlung, denn Rückkehrerin Vicky wird klar, wie malerisch diese Perle der Eifel doch ist.

Die Eifelpraxis – Familiengeheimnisse / ChancenFoto: Degeto / Hardy Spitz
Traurige Tatsachen – „Chancen“? Unser Kind ist krank! Stefan Fischer (Alexander Beyer) sagt seiner Frau Birgit (Henny Reents), was sie nicht wahrhaben möchte.

Regisseurin Uljana Havemann hat für die Degeto auch ihren ersten Langfilm gedreht: „Der Alte und die Nervensäge“ (2020) war ein sympathisches Roadmovie mit Jürgen Prochnow als Supergrantler, der vor seiner überfürsorglichen Familie in die Alpen flieht. Für Qualität steht auch Carolin Hecht; sie ist unter anderem Schöpferin der „Allein unter…“-Reihe mit Hannes Jaenicke (von „Allein unter Frauen“, 2007, bis „Allein unter Ärzten“, 2014; alle Sat.1). Hecht und die nicht minder erfahrene Koautorin Glöckner wollten die neue Rolle jünger und moderner anlegen. Vera Mundt hat zwar auch nicht alles richtig gemacht, doch Vicky soll ausdrücklich mehr Ecken und Kanten haben – ihr Bruder (Barnabay Metschurat) bezeichnet sie mal als „Knallfrosch im System“ –, was der Figur natürlich einen größeren Facettenreichtum verleiht; außerdem kann sie ähnlich stur sein wie ihre Mutter. Bleibt noch die Frage, ob die „Eifelpraxis“-Fans Jessica Ginkel als Rebecca Immanuels Nachfolgerin akzeptieren werden. Es war daher klug, nach einer ganz anderen Schauspielerin zu suchen. Bei Ginkel ist das Risiko ohnehin überschaubar: Sie war in der RTL-Erfolgsserie „Der Lehrer“ (2013 bis 2019) acht Staffeln lang weit mehr als nur die Frau an der Seite von Titeldarsteller Hendrik Duryn. Zuletzt hat sie dafür gesorgt, dass die ansonsten nicht weiter der Rede werte „Inga Lindström“-Episode „Familienfest in Sommerby“ (2019) keine Zeitverschwendung war.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Jessica Ginkel, Simon Schwarz, Corinna Kirchhoff, Carlotta von Falkenhayn, Barnaby Metschurat, Neda Rahmanian, Marie Anne Fliegel, Tom Keune, Olga von Luckwald; (2): Henny Reents, Alexander Beyer

Kamera: Stephan Wagner

Szenenbild: Olaf Rehahn, Susanne Dieringer

Kostüm: Krisha Lindner

Schnitt: Andrea Schriever

Musik: Thomas Klemm

Soundtrack: Nena („Irgendwie, irgendwo, irgendwann“, „In meinem Leben“), Of Monsters And Men („Sloom“)

Redaktion: Barbara Süßmann, Stefan Kruppa

Produktionsfirma: UFA Fiction

Produktion: Markus Brunnemann

Drehbuch: Sabine Glöckner, Carolin Hecht

Regie: Uljana Havemann

Quote: (1): 3,59 Mio. Zuschauer (15,2% MA); (2): 3,63 Mio. (14,5% MA); Wh. (2023) (1): 2,64 Mio. (12,3% MA); (2): 2,80 Mio. (14,6% MA)

EA: 03.09.2021 20:15 Uhr | ARD

weitere EA: 10.09.2021 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach